Hallo,
ich wollte mal fragen, ob es in NRW immer noch gilt, das die JF mit zum 1.verteiler gehen darf im Einsatz...
oder gilt das nicht mehr wegen Unfallgefahr?
mfg
Druckbare Version
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob es in NRW immer noch gilt, das die JF mit zum 1.verteiler gehen darf im Einsatz...
oder gilt das nicht mehr wegen Unfallgefahr?
mfg
das is so ne sache... egal wen du fragst, einer sagt nein, einer sagt ja... in der Laufbahnverordnung steht nicht drin, dass sie es dürfen, aber auch nicht dass sie es nicht dürfen, dafür aber, dass man 18 sein muss... bildet die JF eine ausnahme? ich weiss es leider auch nicht sicher.... aber angeblich soll die FUK das ganz stark was gegen haben...
JF ist nunmal JF.
Da hätte ich auch was dagegen, wenn ich die FUK wäre.
guten morgen,
das beste wird sein du fragst mal bei deinen jfw-wart mal nach,nicht das da mal was schief läuft.
Was sagt denn die UVV dazu?
Den Gefahrenbereich (also einen dreidimensionalen Raum!) kann man nicht mit einem Verteiler (= ein Punkt!) definieren.Zitat:
§12 Abs. 9 FSHG NRW: Angehörige der Jugendfeuerwehr sind den übrigen ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr gleichgestellt. Sie dürfen nur zu Übungsdiensten und im Einsatz nur zu Tätigkeiten außerhalb des Gefahrenbereichs herangezogen werden.
Der Gefahrenbereich im Feuerwehreinsatz fängt nach meiner Ansicht spätestens dort an, wo ich im Gerätehaus ins Fahrzeug steige und unter Inanspruchnahme des Sonder- und Wegerechts zum Einsatz fahre. Man könnte auch sagen: Da eine Einsatzkraft ab dem Zeitpunkt einer Alarmierung durch die FUK abgesichert ist, befindet sie sich schon mit dem ersten Ton des FME im Gefahrenbereich.
Die LVO-FF NRW sagt im Übrigen auch aus:
undZitat:
§ 1 Abs. 2: In den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr (Einsatzabteilung) darf nur aufgenommen werden,
a) wer das 18. Lebensjahr vollendet hat,
Zitat:
§ 4 Abs. 1: In die Jugendfeuerwehr kann mit Zustimmung seiner gesetzlichen Vertreter durch die Leiterin oder den Leiter der Feuerwehr aufgenommen werden, wer das 10. aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat.
...
Abs. 3: Über die Übernahme in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr (Einsatzabteilung) entscheidet die Leiterin oder der Leiter der Feuerwehr nach § 1 Abs. 2 und 3 dieser Verordnung.
Also gibts hier eine klare Unterscheidung zwischen "Einsatz"abteilung und Jugendfeuerwehr. Wer aus der JF der Einsatzabteilung beitreten (oder Einsätze mitfahren) darf, entscheidet alleine der Leiter der Feuerwehr, nicht der Jugendfeuerwehrwart!
Davon ab erschließt es sich mir absolut nicht, was ich mit einem JFler im Einsatz anfangen soll. Aber die Diskussion hatten wir ja auch schon häufiger. Die UVV unterstreicht da meien Ansicht im Übrigen ganz deutlich:Zitat:
§ 18. (1) Beim Feuerwehrdienst von Feuerwehranwärtern und Angehörigen
der Jugendfeuerwehren ist deren Leistungsfähigkeit und Ausbildungsstand
zu berücksichtigen.
Zu § 18 Abs. 1: Hinsichtlich Leistungsfähigkeit (z.B. Altersgrenzen) und Ausbildungsstand (z.B. Grundausbildung) wird auf die landesrechtlichen Vorschriften verwiesen.
(2) Feuerwehranwärter dürfen nur gemeinsam mit einem erfahrenen Feuerwehrangehörigen eingesetzt werden.
(3) Angehörige der Jugendfeuerwehren dürfen nur nach landesrechtlichen Vorschriften und für Aufgaben außerhalb des Gefahrenbereichs
eingesetzt werden.
mein wissen sagt mir, dass die jf noch nie in einem einsatz mit war. selbst wenn sie es darf und in der örtlichen wehr personalmangel wäre, wird eher überörtlich alarmiert, als wenn die jf mit ausrücken müsste.
Gruß aus Bayern:
"16-jährige Jugend-FW´ler dürfen mit zu Einsätzen, jedoch nur auserhalb des Gefahrenbereiches und in ständiger Begleitung eines "erfahrenen" FW-Mannes."
So ist mir das beigebracht worden.
Hab ich was anderes behauptet? "mgericom" War scheinbar der Meinung, es geht hier darum, die komplette JF zu alarmieren um Personalmangel auszugleichen.. Ich hab lediglich geschrieben, dass es hier um einzelne JFler geht, und das ohne jede Wertung von Sinn oder Unsinn von jugendlichen an E-Stellen..
Ich hab mal gehört.. das JF-Angehörige unter gewissen Umständen bei uns mit ausrücken dürfen.. Und nu?Zitat:
diese ewigen Disskuissionen weil mal einer was gehört hat....
Paar Überlegungen dazu:
-Nicht nachts, nicht während der Schulzeit, nicht auf wichtigen Fahrzeugen, nich bei Einsätzen mit Personenschaden.. Was spricht dagegen, wenn ein JFler mitm MTF zum Großbrand nachfährt (natürlich nicht selbst..), da rumsteht und interessiert zuguckt?
Man alarmiert ca. 20 LF's nach, um genügend Verteiler so plazieren zu können, dass man den Gefahrenbereich gut sichtbar abgesteckt hat (alternativ kann man einen AB-Verteiler oder GW-Verteiler vorhalten)...
Dann sollte das MTF fairerweise vor der Fahrt zum Einsatzort mal mit Lautsprecherdurchsagen durch die Stadt fahren und fragen, ob noch andere Schaulustige mitfahren wollen. Das meine ich völlig ernst, denn mehr als Gaffen macht der JFler da auch nicht.
Du wirst aber nicht um eine Wertung umherkommen und die wird in der REgel dazuführen das das Käse ist die JF mitzunehmen ...
Uniformierte Gaffer kann sich die Feuerwehr nicht leisten. Was passiert wenn dem irgendwas passiert? Was sagt dann die UK, die Eltern usw.
Warum sollte jemand der noch nicht mal Schnaps kaufen darf an einem Feuerwehreinsatz mit gleichwohl höheren Gefahren teilnehmen
es gab doch irgendwo eine feuerwehr wo die jugendwehr mit fahrradanhängern pressluftflaschen zur estelle brachte.
stand mal in der feuerwehrbravo
Bei nem Großbrand werden v.A. AGT gebraucht, der Rest steht nach ner Weile auch nur rum. Und ein Platz ist auf dem letzten ausrückenden Fahrzeug (bei uns jedenfalls) so gut wie immer noch frei.. Und selbst wenn nicht, das MTF fährt bei größeren EInsätzen auch öfter mal hin und her, um Material zu bewegen..
Die Leute sind z.T. 5-6 Jahre oder länger in der JF. Irgendwo wollen die auch mal "über Den Tellerrand _schauen_ (gaffen..)" (ICh erinner mich noch an meine JF Zeit, obwohl die vermutlich nicht allzuviel länger her ist als die von manch anderem hier - und die Motivation dürfte wohl ähnlich gewesen sein..)Zitat:
3. Weil Gaffer einfach nur nerven un IM Weg rumstehen ^^
Außerdem kann man von denen erwarten, dass sie merken, wenn sie im Weg rumstehen. Wenn nicht, kommen sie halt nicht mehr mit zu Einsätzen - da ist man ja flexibel :) (ICH darf das sowieso nicht entscheiden.. Nur sind mir bisher noch keine JFler im Einsatz (negativ)aufgefallen oder haben sich in meinen Augen in größere Gefahr begeben, als wenn sie morgens zur Schule gehen..)
Taktisch nicht unbedingt sinnvoll.. Es geht hier auch nicht um "die JF", sondern um maximal 1 oder 2 JFler die mal gucken wollen, was sie später erwartet.. Die halten weder ein Strahlrohr, noch tun sie sonst irgendwas..
kA - WAS sagt denn die UK dazu? (Wenn z.B. einer beim Getränkeholen o.ä. umgeknickt ist?) - Wenn die UK das explizit verneint, hat sich die Diskussion IMO eh erledigt..Zitat:
Uniformierte Gaffer kann sich die Feuerwehr nicht leisten. Was passiert wenn dem irgendwas passiert? Was sagt dann die UK, die Eltern usw.
Die Befähigung, Schnaps kaufen zu können, zeugt nicht unbedingt von allzu hoher Vernunft..Zitat:
Warum sollte jemand der noch nicht mal Schnaps kaufen darf an einem Feuerwehreinsatz mit gleichwohl höheren Gefahren teilnehmen
JFler die nur gucken wollen beim Einsatz sind fehl am PLatz. Später in der aktiven haben die schon genug einsätze. da kommt es auf 5 einsätze während der jfzeit auch nicht drauf an.
meine JF-zeit is ca. 2 bis 2,5 jahre her.... wenn hier im ort die sirene los heulte, hab ich mich auf meinen roller geschwungen, und bin gucken gegangen... nich in uniform, sondern nur so.. ich hab mich so hingestellt, dass ich weder im gefahrenbereich war, noch einsatzkräfte behindert hab.. nämlich 30-50 meter weit weg... das hat nie jemanden gestört... klar, bei nem VU bin ich nicht gucken gegangen, das musste ich mir nich antun... aber bei einem brand, war das drin... ich konnte also die abläufe sehen und nach dem einsatz fragen warum, weshalb und mit welcher wirkung vorgegangen wurde...
Natürlich bist du dann ganz normal dahin gefahren, und natürlich warst du dabei nie besonders aufgeregt (woher wusstest du bei Sirenenalarm eigentlich, wo es hingeht und das kein VU vorliegt?). Und natürlich hast du niemanden gestört. Und natürlich hast du da "auf 30-50m" jede Menge gelernt. Und natürlich sind alle JFler überall in D genauso perfekt...
Und natürlich können jetzt wieder zig ehemalige oder jetztige JFler kommen und irgendwelche Pseudo-Pro-Argumente schreiben.
Was ist so schwer daran, die Vorschriftenlage und den GMV einfach anzuerkennen und sich dementsprechend zu verhalten?
Warum nicht bei einem VU ? entweder ist man ganz Feuerwehrmann oder gar nicht.
Vorteil an deiner Sache (bis auf die Frage woher weißt du was wo war, aber egal) ist das das ganz alleine dein privates Vergnügen war. Selbst wenn du auf dem Weg hin oder zurück überfahren worden wärest, so wäre es der Feuerwehr bis auf die 50€ für den Kranz egal gewesen.
Gegenfrage:
Warum fährt man nach Alarm nicht die Altersabteilung an die E Stelle, ausserhalb des Gefahrenbereiches selbstverständlich. DIe könnten dann mal da so zuguggen und sich austauschen, wie das früher war...
JUGENSCHUTZGESETZ
Du darfst generell bis von 6-22 Uhr ohne elterliche Aufsicht aus dem Haus sein.
Also ich meine alle unter 18 ;)
Ja Laut gesetz wohl ab 16 bis 24 h aber naja ist halt eher so geregelt
ich habe an der kreuzung gewartet, wohin die fahren... daher wusste ich wohin es geht... und wenn ich dann gesehen hab, uups, da isn vu, bin ich zurück gefahren, denn zerquetschte halb-tote sind nich so das was man gerne sieht, solange es nich erforderlich is, also in der E-Abteilung... und selbst heute halte ich mich bei VU's lieber im hintergrund, außer es geht nich anderst, dann muss ich halt nach vorne....
ja^^
hab erst mit 18 nen alten scanner gekauft.... und da musste ich nich mehr hinterher fahren^^
Immer diese leidige Diskussion...
Also, ich komm aus Bayern und bin mit knapp 15 zu FW. Dann ein Jahr bei fast jeder Übung gewesen und auch viele Übungen mit den Erwachsenen gemacht. Also ich 16 war hab ich meinen anderen Helm gekriegt und es wurde mir gesagt das ich auch mit zu Einsätzen darf.
Also wenn die Sirene gelaufen ist, ab zum Feuerwehrhaus, Klamotten an und neben das LF gestellt. Drehleiter und HLF waren für uns tabu, außer es waren extrem wenig Erwachsenen da. Dann gewartet und wenn des LF nicht voll wurde, ein blick zum GF und ab auf's Fahrzeug, sonst halt hinter zum MTW und da mit wenn platz war. Wobei man da eigentlich immer mit konnte. Ich konnte genug Sachen an der Einsatzstelle machen ohne in Gefahr zu sein, sei es Schläuche verlegen, Geräte holen, usw.
Wir ham immer zuverlässig gearbeitet und die Erwachsenen konnten sich auf uns verlassen, also wo ist jetzt des Problem? Es gibt auch für die jetztigen Jugendlichen keinen größeren Motivationsgrund wie die Einsätze, ist ja auch klar, wo für ist man denn bei der FW??
Ach ja, in der Nacht durften wir auch nicht mit.
Ich unterstütze dieses System voll und finde nichts nagatives...
Grüße aus Bayern
Kann Feuerwehrfunk hier nur zustimmen, wo ist das Probelm wenn ein oder zwei JF Mitglieder auf den nachrückenden Fahrzeugen mit ausrücken?
Klar sollte man nicht das ganze Fahrzeug mit ihnen besetzen aber zum auffüllen falls nicht genug Aktive da sind seh ich kein Problem
Hier in Bayern ist die Gesetzeslage ja so dass man ab 16 mit zum Einsatz darf.
Bei uns in der Wehr ist es üblich dass man mit 16 seinen Truppmannlehrgang absolviert und dann auf dem 2. LF oder auf dem MTW mitfahren darf. Wenn eine lange Schlachstrecken zu bauen ist ist man froh über jede Hilfe und ich seh kein Problem warum da nicht auch unter 18 Jährige mitwirken sollen.
Grüße aus Bayern
Matthias
Die UVV gelten auch in Bayern, ebenso die Jugendschutzvorgaben.
Interessant find ich, das ihr die Jugendlichen selber von den Einsatzkräften/Aktiven abgrenzt. Ernsthaft: Was will ich mit Leuten an der Einsatzstelle, die zum einen nicht jede Aufgabe ausüben dürfen, und zum anderen eine wirkliche Einsatzkraft dabei binden?
Das erste Argument darfst du jetzt getrost streichen... Das haste nämlich schon bei jemandem, der durch die G26 gefallen ist ;) Der darf auch nicht unter PA ins Haus *g*
Das 2. ist genau meine rede... nichts dagegen, dass die mit sicherheit fitt sind eine lange schlauchstrecke o.ä. zu bauen... Aber was ist danach? Dann ist der FM weiterhin gebunden...
MfG Fabsi
Nicht, dass ich jetzt wieder angeschrien werde..., in Niedersachsen ist es nicht ungewöhnlich Jugendliche mit zu den Einsätzen zu nehmen. Als auf dem Dorfe (Flächenland) immer weniger Männer zur Verfügung standen, hat man sich wohl überlegt, Jugendliche mitzunehmen.
Inzwischen ist man soweit, dass Frauen mit zu den Einsätzen dürfen (nicht schimpfen, ist ein Scherz).
Dabei wird allerdings auch streng beachtet, dass erstens kein Jugendlicher auf dem ersten Fahrzeug mitfährt und zweitens nur bis zum Verteiler vorgehen darf. Ein Fahrzeug voller JF´ler würde auch nicht abrücken, da muss es schon eine gesunde Mischung aktive/JF´ler geben.
Den Helm würde ich Dir allerdings bis ganz unten hin über die Ohren ziehen... wenn mitfahren dann in der richtigen Uniform (Uniform heisst das, weil alle das gleiche anhaben), dann erkennt man Dich auch.
TH-Übungen sind auch nichts für die Jugendfeuerwehr, genauso wie Wasserspritzen und Leitern besteigen!
Bei uns ist es ganz einfach.
Ab 10 Jahren in die JF bis 18 Jahren
Mit 16 ist es möglich in den Aktiven Dienst zu wechseln.
Also ,
mit 14 FME und bei Einsätzen dabei??? Das ist ja wohl absoluter schwachsinn ...
Hier muss JEDER egal ob Sohn/Enkel vom Wehrführer etc. warten , bis er das gesetzliche Eintrittsalter in die aktive Wehr erreicht hat . Argumente wie : Praktikum dort und dort sind dabei ohne Belang .
Ich habe nichts dagegen , wenn ein JFler mal sagt : Kann ich mal mit zu einer aktiven Übung und mir das ganze mal ansehen? Nur das ist das höchste der Gefühle ...
Hier wird jeder JFler gleich behandelt! Zu sagen : Ich bin besser als die anderen und manch Erwachsener... da wird (durch die Jugendwarte) schnell "die Luft abgelassen" .
Ich finde das ganze ziemlich amüsant ... In D. gibt es kein einziges Bundesland , dass zulässt , das 14j. mit auf Einsätzen sind , weiter gehts mit der FUK die wohl auch etwas dagegen hat !
Tolle Feuerwehrführung... (falls die Geschichte wahr ist...)
Ich finds auch daneben dass 16 jährige PLANMÄßIG zu Einsätzen dürfen, bzw FME / DME haben und auch aktiv am Einsatz teilnehmen.
Sie mögen ja fachlich alle Fähigkeiten beigebracht bekommen, aber sie SIND nunmal 16. Das kompensiert KEINE Ausbildung der Welt.
1. Steckt ein 16 jähriger nicht mal eben nen Verbrannten oder Toten weg... dafür sollte man ein gewisses Alter haben.
und 2. Nicht gerade Vertrauenserwecken wenn ich im Auto eingeklemmt bin und da kommt ein Jugendlicher auf einen, ich sag mal, Lebenserfahreneren zu und sagt ihm "ich weiß was ich tue"
Bis zum Verteiler... Du wirst also nicht eingeklemmt sein und von der JF gerettet werden.
Welches Alter schlägst Du vor?
Mir hat auch schonmal ein 18-Jähriger einer Nachbarfeuerwehr neben meinen Rüstwagen gekotzt... ich denke mal, das verarbeitet jeder anders und wenn Du verantwortungsvolle Führungskräfte dabei hast sollte das schon bedacht werden.
In der Bildergalerie der Feuerwehr Büsum kann man auch den ein oder anderen Jugendlichen entdecken. Feuerwehr Büsum
naja, ich würd sie bei sowas nicht aussteigen lassen. Und sie alarmieren aber dann aufpassen müssen dass sie bloß nichts mitkriegen oder bei bränden mit verletzten personen aufem auto lassen, das stresst nur. und sie immer nur vorsichtshalber mal mitnehmen "könnte ein einsatz sein wo sie vielleicht aussteigen / mitmachen dürfen" das ist deutlich übertrieben.
Klar kann auch ein 18jähriger nicht alles ab, genauso wenig wies ein 45-jähriger nicht kann.
ABER: mit 18 hat man eine etwas andere Reife als mit 16, weil man volljährig ist, vielleicht schon selber auto fahren darf, das ist schon ein sprung als wenn man 16 ist.
Natürlich sollte eine Führungskraft da in etwa nen Überblick haben was sie wem zumuten kann, das ist ja grundsätzlich so.
Also bei uns darf die JF mit 16 und bestandenem Grundlehrgang zum Einsatz mitfahren, allerdings nur auf dem zweiten Fahrzeug oder dem MZF und nur wenn sie dadurch keinem Aktiven den Platz wegnehmen...
Ich denke das schadet nicht da dadurch Erfahrung gesammelt wird, und Schlauchleitung bauen sollten sie auch schaffen, und solange sie keinem Aktiven einen Platz wegnehmen....
FME hat kein einziger von denen...
Ich würd als GF schon nicht die Verantwortung übernehmen einen Jugendlichen unter 16 Jahren mit auf meinem Fahrzeug zu haben... Egal was die Wehrführung sagt und egal obs jezt gilt eine Katze zu retten oder es ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ist....
Bin da ganz Hias seiner meinung.
Lass doch erst so nen Kindereinsatz haben wie "Katze im Baum" und direkt im Anschluss VU eingeklemmte. Was macht man dann mit dem Kind auf dem Auto ?? Bei der Katze zum Aufpassen lassen ?
Nein, natürlich nicht. Da es in unserer Stadt auch nicht so ist kann ich die Voraussetzungen dafür auch nicht nennen.
Aus Büsum weiss ich zumindest, dass Jugendliche dort keinen FME haben und nur bei Sirene mitkommen. Über das Alter kann ich nichts sagen, tragen aber definitiv JF-Uniform.
So und jetzt schalten wir alle mal den Klugscheißermodus aus. Ich hab mir die Beiträge mal alle durchgelesen und ich muss sagen ich find es lächerlich wie sich manche "Kameraden" hier aufführen.
Klar ist: Mit 14 in den Einsatz geht natürlich nicht, ABER: Das sollte doch Sache des Kommandanten sein und nicht unsere. Wenn er das Risiko trägt dann soll er doch.
Lächerlich und absolut unter aller Sau finde ich wie hier verfahren wird mit Profilen etc. Was geht es Euch an was in Eggenfelden wie gehandhabt wird. Ich hätte mein Profil auch gelöscht. Den Kommandanten anzuschreiben ist derartig lächerlich dass es eigentlich fast schon jämmerlich ist. Alex-112 du bist ja mal der absolute Oberbrüller oder? Wenn ich in der Fw auf jemanden verzichten kann dann sind das Leute wie Du.
Kann sich eigentlich noch jemand an die eingangsfrage erinnern die der Junior gestellt hat? Hier ging es mal um Helmkennzeichnung für Jugendliche. Die Frage wurde hier nicht einmal beantwortet.
Um das übrigens mal zu tun: Es gibt keine vorgeschriebene Kennzeichnung für Jugendliche. Das wird unterschiedlich gehandhabt. Mal mit JF oder rotem Dreieck oder roter Raute.
So und jetzt zurück zum Thema. Und vielleicht können wir jetzt wieder damit anfangen unseren Feuerwehr-Nachwuchs zu fördern (auch wenn es manchmal kleine Freaks sind, gebraucht wird jeder).
P.S. Der rote JF-Helm ist für den Einsatzdienst gar nicht zugelassen. Will ich nur erwähnen weil das zwischendrinn mal gefallen ist.