@EIS - Mann:

WindowsME™ schreibt auf jeden Fall auch auf dem Com-Port (sonst würde z.B. meine NOKIA-Software nicht mit meinen Handies kommunizieren).
Was beim Laptop des öfteren Probleme in Zusammenhang mit der seriellen Schnittstelle (meist ist ja nur eine vorhanden) macht ist z.B. die Infrarotschnittstelle. Weiterhin kann es an den verwendeten Schnittstellentreibern (der Hardware) liegen, die ja im LT meist stromsparend und evtl. in einer "abgespeckten" Version (zwecks Platzsparung) eingesetzt sind, auch die schnellen UART-Bausteine bringen oftmals Probleme mit sich. Was natürlich auf jeden Fall ein Problem ist: DOS-Software unter Windows™ einsetzen. Hier empfiehlt es sich immer eine DOS-Startdiskette vorzuhalten, auf der sich auch die Programmiersoftware befindet. Sowas spart meiner Ansicht nach oft stundenlanges und nerviges rumprobieren.
Natürlich können durch das Zusammenwirken der verschiedenen Faktoren noch mehr Fehlermöglichkeiten entstehen.