Hallo Leute,

in letzte Zeit ist es immer wieder zu "Online Funkübungen" im Chat gekommen.

Bei der letzten Übung ist uns dann eine Idee gekommen, in gewissen Abständen solche Übungen zu wiederholen.

Bis jetzt fanden die Übungen im Chat von Funkmeldesystem.de statt.

Es wurde nun ein neuer Raum für diese Übungen geschaffen:

Server: main.freechat-network.de
Port: 6667
Raum: #Einsatz-Chat

Ablauf einer solchen Übung:

Jeder bekommt von der Leistelle eine Funkrufnummer zu gewiesen, nach NRW Modell.

Dabei werden Wünsche wenn möglich berücksichtigt.

Der Chatrufname baut sich so auf:

Flo1-xx-y

xx steht dabei für den Fahrzeugtyp, beispielsweise

23 für TLF 16
44 für LF 16/12

und so weiter.

Benötigt werden in der Regel mindestens ein Fahrzeug der Standarttypen:

ELW ( Flo1-11-1 / bereits besetzt )
TLF 16 ( Flo1-23-1 / frei)
TLF 24/50 (Flo1-24-1 / frei)
DLK ( Flo1-33-1 / frei )
LF 16 (Flo1-44-1 / frei )
LF 24 (Flo1-46-1 / besetzt )
NEF (Flo1-82-1 / frei )
RTW (Flo1-83-1 / frei )

Weitere Fahrzeuge sind selbstverständlich möglich. Auch andere Organisationen wie DRK oder THW sind bei den Übungen erwünscht.

Der Übersicht wegen, werden keine Orginale Funkrufnamen übernommen, sondern von der Leitstelle vorgegeben.

DRK Fahrzeuge erhalten die Funkrufnamen: RK1-XX-Y
THW Fahrzeuge den Namen: HXX-YY

Die Leitstelle hat den Namen Florian

Die Leitstelle denk sicht mehr oder weniger Große Einsätze aus. Dabei wird Analog alarmiert.

5Ton Schleifen werden nach möglichkeit von Funkrufnamen abgeleitet:

Dabei sind die ersten beiden Ziffern immer 10. Die leztzen drei Ziffer sind auch dann die letzten drei Ziffern der Funkrufnamen.

Beispiel:

10111 für den Flo1-11-1
10331 für den Flo1-33-1 usw.

Löschzugalarmierungen fangen mit 11 an.

Beispiel:
11001 Für den 1. Löschzug
11002 Für den 2. Löschzug

und so weiter.

Weiterhin ist der Funkverkehrskreis mit FMS ausgestattet. EIne Änderung des Status wird so bekannt gegeben:

*1* Frei auf Funk
*2* Frei auf Wache
*3* Einsatz übernommen
*4* Eintreffen Einsatzstelle
*5* Sprechwunsch
*6* Nicht Einsatzbereit
*7* Patient aufgenommen
*8* Im Krankenhaus
*9* Notarzt aufgenommen ( bei NEF )

Die Leitstelle schick darauf hin den Status *15* ( Quittung ).

Beim Status 5 ( Sprechwunsch ) wird ein J gesendet.

Beispiel:

*5*
*J 1-11-1

Auf das J kann das Fahrzeug jetzt die Durchsage machen.

Weitere von der Leitstelle gesendete Informationen:

*C [funkrufname] Neuer Einsatz
*L [funkrufname] Lagemeldung
*E [funkrufnamen] Einrücken

Beipsiele:

*C 1-11-1
*C 1-33-1
*C 1-46-1
*C 1-83-1

Der Standartlöschzug hat einen neuen Einsatz.

Ich hoffe das war jetzt nicht abschreckend. Wer weitere Fragen hat, kann sich per E-Mail an mich wenden.

Auch wer in einer anderen Organisation ist, kann sich kurz per E-Mail an mich wenden, damit er eine Funkrufnummer bekommt.

Achja, der nächste Termin für eine solche OnlineÜbung ist:

Samstag, 26.1.2002 um 20:00 Uhr

Ich bitte jedoch etwas früher zu erscheinen, damit wir die Rufnamen zuweisen können.

Wer noch Ideen oder Anregungen hat, schreibe diese bitte Ebenfalls per E-Mail an privat@daniel-hecken.de

Wenn gewünscht setzte ich weitere Informationen demnächst auf meine HomePage.