Hey zurück!
Ich habe noch zwei Vorschläge!
Einsatzmeldungen sollte nach der Alarmierung über "5ton analog" per "FMS-Meldung an das jeweilige Fahrzeug kommen!
z.B. ***Flo1-31-1*HL1*SR*Bergung einer Person aus großer Höhe*Dorfstraße 12*Musterstadt***
gemeint ist:
- Flo1-31-1=Das Einsatzfahrzeug (hier DLK) oder wahlweise der betreffende Zug (zum Beispiel: 001)
- HL1=Einsatzart (hier Hilfeleistung Stufe 1)
- SR=Einsatz mit Sonderrechte
--=Einsatz ohne Sonderrechte- Betreff
- Genauer Betreff
- Einsatzort
- Sonstiges
- Zielort
z.B. ***Flo1-51-1*KT1*--*Verlegung von Reha/Grünstadt*KKH Musterstadt***
Einsatz für den Flo1-51-1 ohne Sonderrechte! Eine Verlegungsfahrt von der Reha in das Kreiskrankenhaus!
Dann ein weiterer Vorschlag!
Rufen eines anderen Fahrzeugs mit:
Flo1-51-1 < Flo1-83-1
(Der RTW ruft die DLK der gleichen Wache!
(Flo1-51-1 von Flo1-83-1)
Desweiteren würde ich es gut finden, wenn man sagt, dass ab zum Beispiel 3 Fahrzeugen ein ELW mit zur Einsatzstelle fährt, der Verstärkung anfordert und nicht jedes Fahrzeug einzeln!
PS: Das sind jetzt die Funkrufbezeichnungen von Niedersachsen!
Ich bräuchte nochmal die Fahrzeugaufstellung aus NRW!
Ich würde dann gerne ein RTW (2-83-1) und/oder ein ELW 1 (2-11-1) sein!
Gruß
Etienne