Nun die Fragen:

- Wie werden diese Adressen jetzt verteilt? Werden diese jeweils auf einen RIC gelegt oder werden diese 4 Subadressen, die jeder RIC hat, belegt? Ent-scheidet das die Leitstelle?

Prinzipiell ist es so, dass bei 10 Rics insgesammt 40 Unteradressen zur Verfügung stehen. Welche davon genutzt werden ist tatsächlich eine Frage der Leitstelle. Ich kenne Kreise, die grundsätzlich nur die ertse Unteradresse benutzen, was natürlich eine Verschwendung von Recourcen darstellt.

- Bei den DME II - Meldern wird ja die jeweils alarmierte Adresse (ggf. noch mit weiteren Informationen der Leitstelle) auf dem Display angezeigt. Wie ist auf den DME I - Meldern ersichtlich / erkennbar, welche Adresse alarmiert worden ist? Teilweise haben die ja kein Display.

Je nach Hersteller/Modell wird normalerweile beim DME I eine Sprachansage hinterlegt, die nach erfolgter Alarmierung ansagt um welche RIC bzw. Unteradresse es sich handelt (Firestorm, Hurricane). Bei einigen Modellen wird zusätzlich oder alternativ auch im Display angezeigt, welche Unteradresse alarmiert wurde (Hurricane, Patron, Scriptor (als DME I)).

- Bei den DME II - Meldern erscheint ja grundsätzlich auch die Bezeichnung der alarmierten Adresse (z. Bsp.: Technische Hilfeleistung oder Atemschutzein-satz usw.). Kann diese Bezeichnung frei gewählt und programmiert werden (ggf. durch Fachhändler) oder gibt es Einschränkungen?

Die Bezeichnungen der einzelnen Unteradressen können im DME als Fixtexte hinterlegt werden. Eine Einschränkung besteht hinsichtlich der Anzahl der Zeichen, die für diesen Fixtext zur Verfügung stehen. Ich glaube, bei Patron sind es 80 pro Unteradresse, beim Scriptor jedoch weniger. Bei älteren DME (Advisor) wird nur die Nummer der Unteradresse angezeigt.