Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 29 von 29

Thema: Fehlalarm

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    zu dem Thema gab es bei einer Nachbarwehr von uns einen intressanten Einsatz...

    Gemeldet war eine Auslösung der BMA bei ein großen Tischlerei, das TLF und der ELW sind ausgerückt. Das LF 8 sollte nach Rücksprache mit dem TLF erstmal im Stall bleiben. Dazu muss man sagen, dass diese BMA relativ häufig auslöst...
    Naja wie der Zufall es so wollte, brannte es in der Tischlerei tatsächlich, zwar nur ein "Mülleimer" aber 5 min später wäre der wohl auch umgefallen und hätte die ganze Halle in Brand gesteckt. Nachdem das Feuer dann bemerkt wurde, wurde es mit mal ganz hektisch, sofort wurde das LF 8 zur EST bestellt, doch leider waren nur so wenig Feuerwehrleute im Fw.-Haus das erst die Sirene ausgelöst werden musste. Und das kommt bei denen eigentlich nie vor....
    Also ihr seht wie "gefährlich" es sein kann eine Auslösung der BMA nicht ernst zu nehmen, hier ist es nochmal glimpflich ausgegangen, aber lass es wie gesagt mal in dem Altenheim mal richtig brennen, da kommt es auf Minuten an und da bringt die Nachalamierung von weiteren Kräften überhaupt nix, da die mindesten 4 oder 5 min brauchen bis sie an der Est sind und das sind leider schon 4 min zu viel für jemanden, der im Qualm auf Hilfe wartet.

    So wünsch euch noch einen schönen Abend...

  2. #17
    Registriert seit
    14.03.2002
    Beiträge
    448
    Peter, du hast vollkommend recht! ich seh das ganz genauso! Erklär ma einem aussenstehendem, der kein peil davon hat , das keine leute so ner BMA kommen, oder wir im stall standen! Ich wollte dann nich OrtsBM sein !
    Wie bei Peter das beispiel, das bei solchen sachen wertvolle zeit vergeht bis "genügend" einsatzkräfte vor ort sind ..

    Sagt man nicht auch, besser einmal zuviel ausrücken als einma zu wenig ?!?!? .. Dieser "Grundsatz" ( jedenfalls von einigen) verliert hier anbedeutung ..

    P.S Glückwunsch zu deinem 200. :-)
    Grüße
    Sascha

    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen Belustigung=)

  3. #18
    Murmel Gast
    Ich hab mal eine Zeit lang bei IBM in Hamburg als Sicherheits-Angestellter gearbeitet. Da war das so geregelt:
    Bei kleineren Alarmen (und davon gabs ne Menge) wie zum Beispiel Feuermeldung wegen Überhitzung der Papiervernichtungsmaschine im Keller, wurde nur interner Alarm ausgelöst.
    Hat aber irgendwo ein Rauchmelder ausgelöst gings los:
    Alarm zur BF über Standleitung und über die interen Brandmeldeanlage wurde eine Tonbandansage im ganzen Gebäude über Lautsprecher abgespielt: sofortige Gebäuderäumung.
    Bei einem Alarm über die Standleitung konnte man nix machen.
    Auch rief die Leiststelle nicht bei uns an. Wir hatten in solchem Fall die Anweisung alle Einfahrtswege für die FW zu öffnen (Schranke etc.). Zum Glück hatten wir nie einen echten Alarm, nur einmal eine Übung ! Aber da rückte die BF und der Rettungsdienst auch mit gesamter, vorgesehener Stärke an: 80 Mann !!
    Ich war zu der Zeit in der FF und war beeindruckt :)
    Ich denke auch mal: lieber einmal mehr ausrücken als einmal zu wenig und dabei evtl. Menschenleben riskieren.

  4. #19
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    235
    Wir haben mehrere BMA in der Stadt. Deswegen auch manchmal Fehlalarme.

    Seit kurzem gibts bei uns ne neue Ausrückordnung für nen BMZ Alarm:
    - 10/1
    - 20/1
    - 30/1
    - 41/1

    der rest auf Nachfrage.

    Zur Alarmierung: Bei uns ist vom Kreisbrandmeister eine Verordnung raus dass sobald eine BMA auslöst mit Alarmstufe 1 alarmiert wird und im Anschluss ein Rückruf getätigt wird.

    Tatsächlich ist es so dass von der Leistelle erst mal die zuständige PI per Funk in kenntnis gesetzt wird und erst danach alarmiert wird (teilweise). Hab mal zufällig sowas mitbekommen, bin dann gleich ins Auto und mit 50 km/h (nicht mehr - war mir nicht 100%ig sicher ob wir wirklich alarmiert würden). Der FME hat dann 50 meter vor dem Gerätehaus ausgelöst. Das war ziemlich genau 1 Minute nachdem die Leistelle die PI von der BMZ in Kenntnis gesetzt hat ....

    Ob des so gut ist ist ne andre Frage - nen wirklichen Brand hatten wir bei ner BMA schon lange nicht mehr (ich noch nie!). Einzig dass die BMA richtig ausgelöst hat war wegen verbanntem Essen und Rauchentwicklung (passiert z.B. im Kindergarten manchmal *gg*).

  5. #20
    Registriert seit
    14.03.2002
    Beiträge
    448
    erklär das ma den angehörigen...
    Bist auch so einer der "liegen" bleibt" ???
    Beim Grundlehrgang bekommt man beigebracht "Ein- und Austritt ist freiwillig, der rest ist PFLICHT" ...man hat sich für die Feuerwehr entschieden, dann sollte man auch bei solchen "Einsätzen" erscheinen ...
    Grüße
    Sascha

    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen Belustigung=)

  6. #21
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Grundsätzlich haben wir eine Bereitschaftsschleife, die Kameraden, die da drin sind, _müssen_ verfügbar sein und kommen - zu jeder Tageszeit. Sind zwar nur 5+1(davon min. 2 PA), aber fürn Papiercontainer reichts vollkommen. Von 20-6 Uhr wird nur diese Schleife bei den Einsatzstichworten Techn. Hilfe, BMA und Feuer klein alarmiert. Dazu zwei Zugschleifen à >25 Kameraden. Bis 16 Uhr ists bei uns eh ein Wunder, wenn bei einer Schleife ein TLF und ein LF voll wird. Tagsüber wird bei BMA eigentlich auch mit einer Schleife alarmiert - viel mehr als bei nur Bereitschaft kommen eh nicht. Und Nachts wird halt bei BMA nur Bereitschaft alarmiert, bei eindeutiger Lage wird dann nachalarmiert. Mit Stichwort Feuer. Da trauen sich mehr Kameraden ausm Haus.

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Also wie gesagt, ich finde es ziemlich traurig, dass bei einer Auslösung BMA nur so wenige Leute erscheinen. Wenn es zum Personenschaden kommt, seht ihr alt aus und euer WF kommt ganz schön in Erklärungsbedürfnis....
    Es gibt Leute, die verklagen die FF, wenn sie meinen nicht schnell genug gerettet worden zu sein.....

  8. #23
    Registriert seit
    14.03.2002
    Beiträge
    448
    Hallo ,

    wenn eine Ortsfeuerwehr keine leute zusammen bekommt, dann ist es entweder das Problem vom OrtsBM das er es regelt, oder es müssen AAO erstellt werden !Ich geb ja zu, das diese BMA Auslösungen einen mächtig aufn sack gehn, aber auch das gehört dazu und wir sind verpflichten bei auflaufen des Alarms , schnelle effektive Hilfe zu leisten !wenn eine Ortsfeuerwehr dazu nich fähig ist, dann liegtseventuell auch an der Kommune,dies zu ändern oder wie gesagt AAO`s erstellen!
    kleines Beispiel:
    Bei uns ist es so, wenn "feuer ,umschlossener Raum" gemeldet wird, dann werden wir Alarmiert ( Schwerpunktwehr ) und eine andere Ortsfeuerwehr !Weil wir Vormittags nich die nötige stärke aufbringen können an Personal bzw. an Atemschutzgeräteträger!

    Das ist ja nicht schlimm, nur wenn man es weiss und nix tut , ist das meines erachtens schon in gewisserweise eine "straftat" ( mal vorsichtig bemerk ) ...
    Grüße
    Sascha

    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen Belustigung=)

  9. #24
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    235
    Das Problem dass einige Kameraden vergessen haben dass nur der Ein- und Austritt freiwillig ist und der Rest Pflicht gibts bei uns auch.

    Einige Leute kommen immer zu den Übungen - allerdings sieht man sie so gut wie nie bei Einsätzen.

    Dagegen gibts andre die kommen zu jedem Alarm (auch wenn Sie die alarmierte Schleife nicht auf dem FME haben) zum Gerätehaus und die GruFü, ZuFü bzw Kommandanten freuen sich über viele Leute ...

    Zurück zum Fehlalarm: was ich vorhin vergessen habe zu schreiben: Bei ner BMA wird ja bei uns ALarmstufe 1 ausgelöst - d.h. es wird eine Schleife alarmiert die bei uns jeder auf seinem FME hat. Somit kommen i.d.R. immer genug Leute zu so nem Alarm.
    Meistens isses dann so dass der EInsatz nach 5 min wieder aus is (bis halt festgestellt wurde obs ein Fehlalarm ist oder nicht) und man sich im Anschluss kameradschaftlich zusammensitzen kann ;)

    Falls wirklich zu wenig Leute kommen sollten gibts ne Nachalarmierung - die kostet zwar Zeit, aber ein Erstangriff konnte ja dann schon durch unsre Wehr erfolgen. [dass so wenig Leute kommen dass gar kein Fahrzeug rausfahren kann hats bei uns zum Glück noch nie gegeben]

    Flo

  10. #25
    Christian Gast
    Hallo,

    wir haben auch einige BMA's zu betreuen. Bei uns wird immer 2-Schleifen Alarm gegeben, danach erkundigt sich die LST beim Betreiber der Anlage, ob ein tatsächlich ein Brand vorliegt.

    Diese Reihenfolge muß strikt eingehalten werden, diese "Erstmal-gucken-was-los-ist" Mimik muß aufhören....

    Das TLF rückt auf jeden Fall aus und fährt zur BMA durch. Wir müssen übrigens den übereifrigen Hausmeistern noch das eigenmächtige Zurücksetzen der Meldeanlagen abgewöhnen, der Vertretungshausmeisterin im Altenheim hätte ich letztens am liebsten mit dem Feuerwehrbeil nen Mittelscheitel gekämmt.
    Wir kamen zur BMA, alles schon zurück gestellt, Laufkarte weg, kein Hausmeisterin in Sicht. Nach 5 Min kam sie angetrabt, Kippe im Mundwinkel (obwohl Rauchverbot dort) "Hmmm, da ist nix, ich habe da schon auf RESET gedrück ist doch okay oder ? Und die die Show mit dem Sauerstoffflaschen brauchen sie hier uach nicht machen, ich bin seit 30 Jahren Hausmeisterin, ich weiß was abgeht." Ja, ne, iss klar, oder ? Da fehlen einem doch die Worte, oder ???

    Leider kommt es auf den zuständigen EL an ob weitere Fahrzeuge nachrücken oder nicht. Unser Gerätewart ist eher so der "Da-iss-eh-nix"-Typ, er läßt die andern Autos meist im Stall, während unser ZF eher "Lieber-ein-Auto-mehr"-Typ ist. Schade eigentlich das es nicht einheitlich geregelt ist.

    Wie ist das eigentlich bei Euch : Legt ihr immer PA an bei der Meldung "BMA aufgelaufen" ? Wer erkundet den Melder ? Wer geht zur Brandmeldeanlage ?

    Also wir versuchen folgende einheitliche Regelung aufzubauen :

    - Ausrücken min. TLF, DL, RW bei Wohnheimen etc. zusätzl. RTW
    - AT rüstet sich mit PA auch schließt nicht an
    - MA bleibt am Fahrzeug und besetzt 4m Funk, hat 2m HFG
    - GF öffnet Schlüsselkasten und begibt sich mit ME zur BMZ (2m HFG)
    - AT ebenfalls mit 2m Funk und Feuerlöscher erkundet Melder,
    bekommt vorher Laufkarte von GF/ME (PA nicht angeschlossen wenn kein offensichtlicher Rauch)
    - AT meldet an GF
    - bei Fehlalarm setzt GF Melder zurück, MA fragt ob Melder in Ruhe usw.
    - Der WT soll im Idealfall am Fahrzeug bleiben, um bei einem tatsächlichen Feuer, schnell Wasser bereit zu stellen, RW Trupp wird dann Sicherungstrupp, MA vom RW hilft beim Aufbau einer Wasserversorgung. DL macht Menschenrettung.

  11. #26
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    235
    Bei uns wird in jedem Fall PA angelegt.

    Der GruFü, der Maschinist oder auch mal ein Teil der Mannschaft erkunden dann. D.h. einige schauen ums Haus rum und schaun nach Rauchentwicklung o.ä., andre gehen direkt zur BMA und schauen welcher Melder aufgelaufen ist.
    Wer was macht wird auf der Anfahrt festgelegt ...

    Zurückgesetzt wird die BMA bei uns nur von Kommandanten, oder durch GruFü auf Anweisung von nem Kommandanten.

    Ausürckordnung hab ich oben schon geschrieben. D.h. 3-4 Fahrzeuge sind mindestens draußen. [elw, tro-tlf, dlk und manchmal lf16-ts]
    Diese Ausrückordnung is jetzt seit 2 oder 3 Wochen fix - von den Kommandanten festgelegt.

    zu dem Hausmeister: sowas gibts / gabs bei uns nicht seit ich dabei bin. Meistens sind die Alarme sowieso dann wenn keiner im haus ist - d.h. wir sind die ersten an der BMA. SOmit pfuscht auch kein Hausmeister rum oder so.

  12. #27
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    235
    Bei uns wird in jedem Fall PA angelegt. (außer es heißt aus sicherer Quelle schon Fehlalarm)

    Der GruFü, der Maschinist oder auch mal ein Teil der Mannschaft erkunden dann. D.h. einige schauen ums Haus rum und schaun nach Rauchentwicklung o.ä., andre gehen direkt zur BMA und schauen welcher Melder aufgelaufen ist.
    Wer was macht wird auf der Anfahrt festgelegt ...

    Zurückgesetzt wird die BMA bei uns nur von Kommandanten, oder durch GruFü auf Anweisung von nem Kommandanten.

    Ausürckordnung hab ich oben schon geschrieben. D.h. 3-4 Fahrzeuge sind mindestens draußen. [elw, tro-tlf, dlk und manchmal lf16-ts]
    Diese Ausrückordnung is jetzt seit 2 oder 3 Wochen fix - von den Kommandanten festgelegt.

    zu dem Hausmeister: sowas gibts / gabs bei uns nicht seit ich dabei bin. Meistens sind die Alarme sowieso dann wenn keiner im haus ist - d.h. wir sind die ersten an der BMA. SOmit pfuscht auch kein Hausmeister rum oder so.

  13. #28
    FLORIAN 14 Gast
    Hi,

    also wir haben ziemlich viele Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen. Trotzdem wird jeder BMA-Auflauf ernst genommen.

    Es rückt auf jeden Fall immer ein Löschzug aus:
    1 LF 16, 1 DLK 23-12, 1 KdoW

    Bei bestimmten Objekten (größere Hotels, bestimmte Industriebetriebe) rückt auch noch gemäß AAO der zweite Löschzug aus 1 TLF 16, 1 DLK 23-12

    Das Ausrücken des 2. Löschzug hängt von der Personalkapazität ab. Meist wird jedoch schon der Fehlalarm durchgegeben, bevor es zu einem Ausrücken des 2. LZ kommt.

    Die Angriffstrupps rüsten sich während der Fahrt mit Atemschutz aus.

    Diese Verfahrensweise hat sich bewährt. Bei einem Ernstfall (was auch schon des Öfteren vorgekommen ist) ist so stets genügend Material und Mannschaft vorrätig.

    Meiner Meinung nach ist dies der einzig richtige Weg, da jede Einsatzmeldung ernstgenommen werden MUSS. Dafür sind wir ja da!

    Gruß FLORIAN 14

  14. #29
    Registriert seit
    14.03.2002
    Beiträge
    448
    Christian,

    also du hast schon recht,sowas das verschlägt einem die worte, wenn es ma ernst wird haste eventuell eine Person mehr die du retten musst, und zwar die Person, die eigentlich die erste Ansprechpartnerin sein soll ... weil als Hausmeister haste mehr erkenntnisse als wir von der Feuerwehr über die Örtlichkeiten!
    Wenn ich OrtsBM wäre, und mir würde so ein Hausmeister/in unterkommen, ich würd mich an die Leitung des betroffenen Betriebes wenden, weil sie bringt sich nich nur selber in gefahr!

    Man sollte eins nich vergessen,"Wir" rücken aus, um schnelle und effektive Gefahrenabwehr zuleisten, und auf der anderen seite fahrn viele Feuerwehren, bei einer BMA -vielleicht auch Altenheim- nur mit einem TLF und ELW aus... das ist für meine Meinung nach unverantwortlich!Ausser sie haben nich mehr Fahrzeuge,dann allerdings sollte man über so genannte AAO`s nachdenken, um schnell "ausreichend" einsatzkräfte und Fahrzeuge vorhalten zu können!

    Ich bin ja kein Häuptling sondern nur Indianer, von daher fahre ich nach jedem Einsatz nach hause und es ist für mich erledigt, fürn OBM/GBM vermutlich nich wenn was passiert...


    Zu deiner anderen frage.Während der Anfahrt rüstet sich ein Trupp mit PA aus, der 2 meistens am Einsatzort!
    Grüße
    Sascha

    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen Belustigung=)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •