Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 57 von 57

Thema: Während Einsatz Helm und Magnetschild geklaut

  1. #46
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Wir sind eine Stützpunktwehr, und unser Wehrführer hat es sogar verboten, wenn man zu spät kommt mit dem Privatpkw bzw. Mofa zur Einsatzstelle zu fahren! Außer es ist eine Anordnung vom Wehrführer wenn unbedingt noch Pesonal benötigt wird! Wir bekommen normalerweiße genügend Personal mit unseren Einsatzfahrzeugen zur Einsatzstelle!

    Gruß Stefan!

  2. #47
    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    141
    tja mit 16 gehörst du leider noch zur jfw.da lässt sich nun mal nix ändern.auch sehr komisch das man mit 16 einsatzklamotten bekommt da hat man doch noch die von der jfw,denk ich. auch bedenklich ist es das ihr die ausrüstung zuhause habt,die gehören in´s gerätehaus. mit 16 kann/darf man nur rückwärtige aufgaben erledigen. die aussage das ein älterer bzw erfahrener fw-mann dabei ist kann man mit zur e-stelle denk ich ist völliger unsinn.meine meinung ist das erst mal der truppmann erfolgreich gemacht wird und das ganze mit 18 wie es so denk ich doch überall in deutschland vorgenommen wird. auch darst du nicht denken wenn du die ausbildung hinter dir hast das du schon alles weißt. jeder einsatz und das kannst du mir glauben ist für jeden erfahrenen feuerwehrmann egal ob gf oder zf immer wieder neu und stellt eine noch nicht bekannte aufgabe dar. aber mit der zeit kommt es.
    die sache mit den schild (dachaufsetzter feuerwehr im einsatz) tja da würde ich mal sagen pech gehabt denn du bist für deine privaten sachen verantwortlich. ist es ungenügent gesichert wie auf einen parkplatz vor einem supermarkt da kann dir noch nicht einmal dein wehrführer helfen. hättest du die sachen in das einsatzfahrzeug gelegt wären sie vielleicht noch da. aber aus fehlern lernt man ja bekanntlich und jetztweißt du auch das du es nicht mehr machen wirst.
    muß nochmal auf deine bereitschaft zurückkommen um anderen zu helfen,find ich wirklich spitze das du so voll tatendrang bist.hört man nicht sehr oft. wünsche dir für die zukunft alles erdenklich gute und komm auch nach jeden einsatz den du fährst gesund aber auch erschöpft nach hause.

    mach weiter so

  3. #48
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    naja...mittlerweile darf er das ja alles offiziell! (siehe Datum der Erstellung)....
    Greetz

    Benni

  4. #49
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    91
    Hallo, also ich finde es je nach Lagebild äußerst bedenklich mit einen Privat-Pkw die E-Stelle anzufahren. Wie macht ihr es denn,wenn ihr einen VU mit P-klemmt habt?Stehen dann auf der Bundes-oder Landstraße 5 Pkw's die nicht abgesichert sind?


    Das mit der E-Kleidung habe ich nicht verstanden.Ihr schleppt all eure Klamotten durch die Gegend?
    Also wir haben das so geregelt:

    Zuhause:Stiefel und Einsatzhose (Wenn man von daheim kommt.)

    Wache: Stiefel (Leder+Gummi je nach Einsatz),E-Hose normal+Hupfhose für PA-Träger, schwarze E-Jacke lang, orangene E-Jacke, orangene Regenjacke, Feuerwehrhaltegurt, eigene PA-Maske, Feuerwehrhelm und die Bootsführer noch einen Regenkombi

    Nun meine Frage,wie soll man all diese Sachen transportieren?????????????????????
    Gruß Bendi

  5. #50
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Bei uns hängt normalerweise alles im Gerätehaus, dies ist Treffpunkt und gemeinsamer Abfahrtsort aller Einsatzkräfte. Dadurch, das unser Gerätehaus momentan eine einzige Baustelle ist (Fahrzeughallenanbau wird derzeit errichtet, der Altbestand wurde währendessen durch einen Unwetterschaden dann auch noch renovierungsbedürftig), sind wir derzeit gezwungen, die Einsatzkleidung zu Hause vorzuhalten. Und ich muss sagen, dieses System halte ich aufgrund dieser Erfahrung für nur sehr eingeschränkt praktikabel, um nicht zu sagen: Sch****.
    - verlängerte Ausrückezeiten (obwohl das Erstangriffsfahrzeug direkt am Gerätehaus untergebracht werden konnte und wir da jederzeit direkten Zugriff drauf haben, daran liegts also nicht)
    - längere Ungewissheit bei den Führungskräften: wieviele Kräfte und Qualifikationen hab ich?
    - längere Ungewissheit bei den Löschlümmeln, die nicht über Melder verfügen (FME sind hier für ca. die Hälfte der Truppe vorhanden, Rest: Sirene) : Was erwartet mich jetzt genau?
    - vernünftige Nachbereitung nach Einsätzen wird teilweise erschwert, weil die Leute aus den dreckigen/nassen Sachen rauswollen (und auch sollten => Gesundheit)
    - kann mich jetzt nur an wenige Einsätze erinnern, zu denen alarmiert wurde, als ich auch wirklich zuhause war => Umweg. Ich wohn zwar gegenüber, aber andere kommen vom Arbeitsplatz, fahren am GH vorbei, ziehen sich 1km weiter um, und kommen dann angezogen den Weg wieder zurück...
    Und nein, Schutzkleidung im Auto hilft auch nicht, was mach ich denn, wenn mein Auto mal ohne mich durch die Gegend fährt? Jedesmal umräumen?

    Wir werden deshalb den ersten Gebäudeteil, der nutzbar wird, übergangsweise direkt als Umkleide einrichten, weil uns die derzeitige Situation absolut nicht passt.

  6. #51
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Zitat Zitat von gampi Beitrag anzeigen
    tja mit 16 gehörst du leider noch zur jfw.da lässt sich nun mal nix ändern.auch sehr komisch das man mit 16 einsatzklamotten bekommt da hat man doch noch die von der jfw,denk ich. ...
    Mal abgesehen davon dass der Treat, den Du ausgegraben hats aus dem Jahr 2003 stammt...
    In einigen Bundesländern ist es zwischen 16 und 18 Entscheidung der Wehrführung, ob du zur JF oder zur Einsatzabteilung gehörst.
    - Bis 16 MUSS zur JF, bis 18 KANN zur JF
    - ab 16 KANN zur EA, ab 18 MUSS zur EA
    Zum Ablauf, den ich seit meinem Anbeginn kenne:
    Mit 16 geht man auf den Grundlehrgang die Truppmann-1-Ausbildung. Mit Bestehen der Abschlussprüfung beginnt (wie bei jedem, unabhängig von Alter) die 2jährige Ausbildungszeit in der Feuerwehr. In dieser Zeit fährt man schon die Einsätze mit, wird aber vom Einsatzleiter nur mit Vorsicht eingesetzt (erfahrener Kamerad an der Seite, nur als dritter im Trupp, ...). Anders kann ich ja auch keine Einsatzerfahrung sammeln.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #52
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Also generell sind bei uns ebenfalls ALLE Klamotten im Gerätehaus...

    Allerdings haben viele Kameraden zu Hause einen zweiten Satz (Stiefel, Latzhose, Einsatzjacke Standard Niedersachsen). Nämlich die Schlupfstiefel, die über waren, als es Schnürstiefel gab, sowie Jacke und Hose, die entweder mal ersetzt wurden (dann aber mittels "Flicken" am Knie wieder repariert wurden) oder privat beschafft wurden.
    Die einfache Baumwollhose und Jacke ist natürlich auch um einiges günstiger als die "richtige" Einsatzkleidung...

    Gerade bei längeren Einsätzen (z.B. 1 - 2 Wochen Hochwasser) geht es gar nicht ohne zweiten Satz! Ausserdem hat man so beim waschen stets Reserveklamotten

    Sämtliche "speziellen" Klamotten (Überhosen + Jacken für Atemschutzträger, Regenjacke für Bootsführer, etc.) sind allerdings nur einmal vorhanden, wie auch Helm und Gurt.

    Es ist mitunter nur um einiges zeitsparender, wenn ich hier zu Hause nachts (!) gleich in die Latzhose mit Stiefeln hüpfen kann, als wenn ich mir hier erst Jogginghose und Schuhe/Schlappen anziehe und mich unten wieder umziehe.

    Tagsüber ist dieser Vorteil nicht da (ich laufe für gewöhnlich bekleidet durchs Haus... ;-) ), da fahre ich dann auch direkt zum Gerätehaus und ziehe mich dort um...

    Gruß
    Walmsburger

  8. #53
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    ich halte es auch für sehr schwierig mit den dicken knobelbechern auto zufahren ( schaltung ) das ist mehr gefährlich als nützlich.

  9. #54
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von hänschenklein Beitrag anzeigen
    ich halte es auch für sehr schwierig mit den dicken knobelbechern auto zufahren ( schaltung ) das ist mehr gefährlich als nützlich.
    Und wie überleben zig Tausenden Bundeswehrsoldaten, Rettungsdienstler und Feuerwehrleute dieses Abenteuer jeden Tag ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #55
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    ich mein das bei nem kleinwagen mit 3 pedalen die eng an einander liegen und nicht von nem rtw der 2 monster pedalen hat, außerdem macht das die gewohnheit. naja auch egal

  11. #56
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von hänschenklein Beitrag anzeigen
    ich mein das bei nem kleinwagen mit 3 pedalen die eng an einander liegen und nicht von nem rtw der 2 monster pedalen hat, außerdem macht das die gewohnheit. naja auch egal
    Dann müsste ich mit meinem Corsa ja schon einige Male in gefährliche Situationen aufgrund meiner E-Stiefel gekommen sein. Bin ich aber nicht!?

  12. #57
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    alles klar haken wir das thema ab :D

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •