Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: FMS-Problem mit RDN-Geräten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Im Problemfeld analoger Sirensteuerempfänger würde ich jetzt mal alle Sender der GW abschalten, so dass möglichst nur nur noch einer (am besten der stärkste) beim Empfänger ankommt. Alternativ und/oder zusätzlich eine Aufsteckantenne einsetzen wenn der RX an einer Hochantenne hängt.

  2. #2
    Registriert seit
    12.08.2006
    Beiträge
    211
    Der Fall mit den nicht auslösenden Sirenen in einer (hier: ASCOM-)GW kommt mir bekannt vor...

    Ich müsste nächste Woche mal nachfragen, aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe gab's irgendwo im Bereich VPN-Sternkopf <-> ILS ein Problem.
    5-Ton und Sprechfunk waren unproblematisch, nur der Sirenendoppelton war etwas ausserhalb der Toleranz. Entsprechend haben ein paar schüchterne Sirenensteuerempfänger nicht ausgelöst...
    Ob FMS Probleme gemacht hat, kann ich leider nicht sagen, da es bei uns wenig verbreitet ist/war, kann es mir aber durchaus vorstellen.

    Evtl. hier mal ansetzen?

    Gruß,
    Fahni

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    An Fading dachte ich auch schon; da die Gleichwelle aber neu ist, gehe ich davon aus dass die Überlappungszonen entsprechend gelegt wurden. Wie sieht es denn mit UKW-Rundfunksendern in den Problembereichen aus, wurde schon geprüft ob es hier zu Interferenzbildungen kommt? Könnt ihr testweise mal einen anderen BOS-Kanal verwenden? Wenn die Probleme dann weg bzw. besser sind würde ich in dieser Richtung suchen. Viel bleibt ja nicht mehr übrig :-)

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Die Stimmgabeln für die Doppeltöne haben eine deutlich geringere Toleranz als die Tonspule für die 5-Tonfolgen, das ist richtig,
    aber die Doppeltöne kommen sauber aus dem RCA und es werden erwiesenermaßen schon die Tonfolgen nicht ausgelöst.

    Fading kann ausgeschlossen werden, das Spektrum ist sauber und Parallelsenden mit der GW vom RD wurde erfolgreich getestet.
    Es gibt 2 gemeinsame Standorte (gemeinsame Antenne per Koppler), aber daran liegt es nicht. 2 der am meisten betroffenen Standorte
    sind nur wenige Meter vom GWU entfernt und bei dem einen beobachteten Fehlauslösen war die NF völlig sauber.

    Am deutlichsten zeigt sich das mit den 3 Orten auf der selben Rufadresse, die liegen alle in gleicher Entfernung zum Umsetzer und es
    lösen immer 2 von dreien aus. Also muß der Alarm ja sauber in der Luft gewesen sein.

    Mittlerweile bekamen wir von vielen freundlichen Helfern ;-) Mitschnitte von Alarmierungen zugeschickt, da ist nichts außergewöhnliches
    zu hören. Saubere NF, je nach Standort leicht angerauscht, aber nichts, was den Auswerter aus dem Tritt bringen könnte...

    Die Überlappungszonen wurden gemäß alten Unterlagen von BOSCH, in denen das gut erläutert wird, nochmal neu definiert und
    innerhalb eines Tags mit dem selben, im Dauerlauf befindlichen Meßplatz (OCXO), komplett abgeglichen (Versatz jeweils +/- 2 Hz)
    Bei der letzten kreisweiten Funktionsprobe, die danach stattfand, hat dann wieder eine der üblichen Verdächtigen nicht ausgelöst.

    Die betroffenen Fernwirkempfänger haben ausschließlich Aufsteckantennen.
    Eine Übersteuerung mit +13dBm wurde am Meßplatz getestet, das machen die Kisten problemlos mit.
    Wir haben jetzt einen FS-160 von PSE aufgetan, der wertet digital aus, mal sehen, ob es da neue Erkenntnisse gibt.
    Alle anderen Empfänger sind entweder (umgelabelte) aus dem Hause Sonnenburg oder verwenden augenscheinlich die
    gleiche Auswerteschaltung mit Tonspule.

    Ich bin weiterhin für jeden Input dankbar!

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Dann geh doch her und programmiere eine oder zwei Wiederholungen in den Alarmgeber. Die 1.3 Sekunden je Schleife sollten doch drin sein. Das
    findet zwar nicht die Ursache, löst aber das Problem.
    Geändert von Kater 9 (21.08.2016 um 14:31 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Wieviele Wiederholungen sind beim RCA möglich?

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  7. #7
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Wieviele Wiederholungen sind beim RCA möglich?

    MfG

    Frank
    Habe mich unklar ausgedrückt. Mit Alarmgeber meinte ich natürlich das ELS. Dort einfach die Schleife zweimal anlegen (dann wird sie viermal ausgesendet). Der Sirenton muss nicht nach jeder Schleife kommen, einfach ein paar reine Tonfolgen und zum Schluß einmal den Sirenton. Wenn man Sirene1/Sirene2/Sirene3/Sirene1/Sirene2/Sirene3 anlegt ist sogar noch eine kleinere Pause zwischen den gleichen Schleifen.

  8. #8
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    So wie ich das bisher verstanden habe, ist das "Problemgebiet" örtlich begrenzt; Ich habe mich irgendwie darauf verbissen, dass "was in der Luft" ist, was da nicht hingehört. Die Infrastruktur ist ja vollständig durchgeprüft, viel anderes bleibt ja nicht mehr. Sind evtl. große PV-Anlagen in der Nähe ? Ist das 230V - Netz denn "sauber" ? Steht da eine Haarp- oder eine Radar-Anlage in der Nähe? (das ist nicht nur scherzhaft gemeint...). Flughafen bzw. Funkfeuer in der Nähe ?

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •