Hallo!
Das Thema wurde hier schon im laufe der Jahre einige male durchgekaut.
Fazit: Nichts genaues weis man nich...
Also die Nutzung als "Notrufkanal" stammte aus alter Zeit, ich vermute mal aus Zeiten des RAF-Terrors in DL, indizien dafür fand ich aber nicht.
Die reale Nutzung als "Notrufkanal" erreichte soweit ich weis auch niemals einen deutschlandweit abdeckenden Status.
Vielmehr war der Umgang und die Umsetzung auf einzelne Bundesländer und Landkreise beschränkt. Einige machten es, andere ließen es.
In manchen Bundesländern und Landkreisen läuft da noch was, aber eben auch unterschiedlich:
Verkehrsart immer UbG, aber:
Mancherorts kann man ein Relais öffnen, meißt mit Rufton, mancherorts ist da auch gar kein Relais sondern nur eine ferngesteuerte Feststation in ObG die per Draht oder Richtfunk an irgend einer höheren polizeilichen Stelle dann aus dem Funktisch kommt.
Das bedeutet dann auch das im letzteren Fall die empfangende Stelle eine Reaktion davon abhängig macht, ob, bzw. welche FMS-Kennung da vom Absender mitkommt.
Aber: Von Handys wurde da noch garnix verdrängt. Wenn Regionen wo die 444 genutzt wurde diese Nutzung einstellen, hat das eher was damit zu tun das einerseits die Wichtigkeit infrage gestellt wird wenn es um Reparatur-/Instandhaltungskosten geht. Oder mancherorts auch einfach weil man schon Tetra hat.
Generell würde ich heute - 2016 - aber behaupten, das man mit einem FuG8b im Fahrzeug heute noch in den meißten Bundesländern und Landkreisen im Notfall Hilfe anfordern kann. Nur auf die 444 würde ich mich nicht verlassen, sondern eher regionale Funknetze.
So wird es noch mehrere Jahre flächendeckend Organisationen geben, die weiterhin ihren 4m BOS-Kanal weiter nutzen werden (wollen/müssen).
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser