Hast du den vorherigen Beitrag gelesen?
Jürgen hat doch mögliche Typen genannt. Findest du keine Händler im Internet?Wenn es dünn sein soll Aircell5 oder H2005, bei längeren Kabelwegen lieber was dickeres (H2010 oder so).
Hast du den vorherigen Beitrag gelesen?
Jürgen hat doch mögliche Typen genannt. Findest du keine Händler im Internet?Wenn es dünn sein soll Aircell5 oder H2005, bei längeren Kabelwegen lieber was dickeres (H2010 oder so).
Danke für die Antwort.
Ich werde mir nun mit einem Kabelkanal (dünnes rundes Kunstoffrohr) den Weg zur Außenhaut der Mauer schaffen. An der Außenwand setze ich eine Aufputz Verteilerdose und auf der Innenseite setzte ich eine Unterputz Dose. Somit kann ich später neue oder zusätzliche Kabel na h draußen leiten.
Bei 10 bis 15 Meter Kabel benötige ich da schon da dicke Antennenkabel?
Hallo!
Zum Thema Kabel-Lieferant:
www.kabel-Kusch.de
Wenn noch kein Durchbruch da ist...beachte folgendes:
- Den Durchbruch nicht waagerecht machen, sondern mit einem deutlichen Gefälle nach der Aussenfassade von mindestens 10-15°.
Wenn die Wand es zulässt gerne auch noch steiler.
Das ist Grundregel für alle unversiegelten Durchbrüche, damit von aussen keine Feuchtigkeit durch den Durchbruch kommt.
- Wenn möglich (nach genauer Planung und Vermessung) von aussen nach Innen bohren.
Dort wo der Bohrer idR. Durchbricht wird das Loch nicht sauber, vielmehr platzt ein deutlich größeres Stück der Wand raus.
In Innenräumen zwar ärgerlich - weil meißt nur durch spachteln, neu tapezieren und streichen wieder "schön" zu machen.
Aber ein Schaden am Aussenputz ist noch ärgerlicher - heißt Gerüstbauer, Maler, ne Woche Handwerker am Haus, und eine teure Handwerkerrechnung.
- Bei vorhandener Wärmedämmung aufpassen das dein Rohr keine Wärmebrücke zur Ausenfassade bildet (Schimmelgefahr!)
Wenn es dir nur um den regionalen Empfang von Pocsag geht (also kein senden/DAU), sind 10-15m noch nicht wirklich kritisch.
Allerdings - wenn du irgendwann auch mal Sprechfunk in Wechselsprechen empfangen möchtest - z.B. die örtlichen Kanäle für euren Einsatzstellenfunk, sieht das schon anders aus. Die FuG11b's kommen mit ihren 1W Sendeleistung nicht sonderlich weit.
Willst du die Teile wenigstens im Umkreis von 2~3Km halbwegs sicher empfangen, würde ich bei deiner Länge schon mindestens zu H2007 greifen:
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H2007/H200071.htm
Damit kommst du dann auf irgendwas zwischen 0,8~1dB Kabeldämfung gegenüber ~2,5-3dB bei guten RG58CU.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
schon und wie kommen die Stecker drauf? Mit Magie?Jürgen hat doch mögliche Typen genannt. Findest du keine Händler im Internet?Man kann auch ein SDR verwenden.Wenn es dir nur um den regionalen Empfang von Pocsag geht (also kein senden/DAU), sind 10-15m noch nicht wirklich kritisch.
So Leute,
ich habe mir nun eine ganz andere Variante umgesetzt. Ich gehe nun nicht mehr durch die Mauer.
Ich habe mir nun einfach ein Loch durch die Decke zum Dachboden gebohrt.
Jetzt bin ich auf der Seite von http://www.kabel-kusch.de/ und versuche das richtige Kabel zu finden.
Ich benötige nun nur noch eine Kabellänge von 5 Meter. Das Kabel sollte nicht zu dick sein weil ich im Kabelgang nicht sehr viel Platz habe.
Trotzdem soll das Kabel gut geschirmt sein und für viele Einsatzmöglichkeiten tauglich sein.
Momentan möchte ich nur empfangen im PocSag, 2 Meter, 4 Meter bereich tätig sein.
In ferner Zukunft möchte ich mich aber mehr dem Thema Funktechnik befassen (Sendenund Empfangen im 2 Meter, 4 Meter, Pocsag, CB-Funk) (Empfangen von Wettersatelliten)
Welches Kabel ist nun das richtige für mich?
Meinst du durch das Dach durch?
Hast du überlegt dir ein (paar) Pi2 aufs Dach zu stellen?
Empfang ist einfach möglich.
Erstmal möchte ich meine Antennen aufn Dachboden aufstellen. Später dann aber auch eventuell aufn Dach.
Ich will halt erstmal zum Dachboden zwei Kabel hingelegt haben. Von dort aus hat man ja dann alle Möglichkeiten um auszubauen.
Was ist ein pi2?
PS: ich bin noch ein Waschechter Neuling was Funktechnik angeht. Ich möchte mich nun erstmal damit befassen.
Hallo!
Bei nur 5m und den Ansprüchen "gut geschirmt und dünn" würde ich spontan H-155 empfehlen:
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H155/h_155.htm
Bei nur 5m sind dünne Kabel und hochwertiger Verarbeitung (also kein Noname-RG58!!) der 5~6mm Klasse kein Problem.
Eignet sich auch zum senden.
Und...ignoriere die Einwürfe von etueu35u35:
Der hat hier im Forum mehrfach deutlich gemacht das er weder Ahnung noch irgendeine ernsthafte Akzeptanz für die Funktechnik vorweisen kann.
Gerade Neulinge werden durch solche Leute massiv verunsichert.
Ausserdem, wie sollte es auch anders sein, zielt die RasperryPi-Thematik auf SDR an.
SDR via DVB-T-Stick ist zwar eine Geschichte die man als Funkinteressierter unbedingt mal testen sollte. Aber wer ernsthaftes Funkinteresse hat, wird nur mit SDR nicht glücklich. Es ist eine interessante Ergänzung zu richtigen Hardwareempfängern, aber es kann niemals ein Ersatz sein.
Zumindest nicht mit DVB-T Sticks.
Es gibt bessere SDR-Lösungen, aber je näher diese an der Qualität von Hardwareempfängern herranreichen, um so unrealistischer werden deren Kosten für den Hobbybereich.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Ja mit Rasperry pi und SDR wird man wohl weniger etwas erreichen können.
Dann lieber einen normalen Scanner. Der stürzt wenigstens nicht ab und er verbraucht auch nicht viel Strom.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)