Hallo!

Zitat Zitat von funkhans Beitrag anzeigen
Hi was kann man mit einem Funkscanner noch in Hamburg abhören ?
Ich glaube kaum das du _HIER_ jemanden finden wirds, der dir dazu was sagen kann.

Denn: Schon immer waren Funkfreaks in stricksten Gruppen unterteilt:
Die weitaus größte Gruppe hat sich ausschließlich für BOS-Funk interresiert.
Eine deutlich kleinere Gruppe, welche hier in Deutschland so etwa bis 1997~2000 noch über das Usenet gut vernetzt war, aber die sich inzwischen weitestgehend zerbrochen hat, war an dem Betriebsfunk oder Flugfunk interresiert.

Da gab es Taxi-Jäger, Handwerker-Jäger, leute die hinter EVU's und Schwerindustrie (vor 30 Jahren DIE Großfunknetze schlichtweg...mehr Relais und Kanalbelegungen als die BOS je hatten), Flugfunk und vieles mehr.
Darunter auch durchaus spezielle Gruppierungen die sich auf Fachbereiche spezialisiert hatten, wie den Fernempfang ausländischer Funknetze im Low-Band (so grob 30-68MHz, beispielweise BOS aus den USA und Australien).

Kurz gesagt: Mit viel Glück wird im Großraum Hamburg jemand aus dem "Betriebsfunk-Interessenbereich" leben, der dir genau sagen kann wer heute noch alles analog oder in DMR oder Tetra arbeitet. Aber den wirst du hier kaum finden, denn solche Leute interessieren sich nicht für "langweiliges BOS".
Und auch in anderen Funkforen wirst du solche Leute nicht finden.

In den 90'er Jahren des letzten Jahrhunderts hätte ich dich auf die usenetgruppe de.alt.radio-sanner verwiesen, heute ist die aber tot..:-(

Und so bleibt dir nur eines: Lade dir die aktuelle VVnöbL sowie die diversen Allgemeinzuweisungen von der BnetzA runter, und suche mit deinem Scanner die analogen Kanäle die noch als solche ausgewiesen sind.
Und du wirst schnell erkennen: Es läuft noch viel auf analog! Verflixt viel!
Und solltest du viele DMR-Aktivitäten finden...kein Problem:
http://wiki.radioreference.com/index...are_package%29

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser