Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Swissphone MEMO kein Funk beim Mithören

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    31.05.2015
    Beiträge
    18
    Ok, ich denke da hast du mich gut belehrt warum man den ganzen Aufwand betreiben muss.

    Ist das Neu Initialisieren überhaupt eine Werkseinstellung?
    Oder meint man vielleicht mit zurücksetzen, den Punkt "Konfiguration lesen" und danach einfach nur die entsprechenden Daten, sprich Frequenz, Schleifen... programmieren.

    Bei der Programmierung gibts ja einmal Daten lesen, da werden die jetzigen Einstellungen geladen, und Konfiguration lesen, da wird nur das gelesen, was zu den Melder Eigenschaften passt(Vibration vorhanden, Sprachspeicher, Standard Ruftöne...)

    Mfg

    iNTERNAL

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Sehr grob:
    Wenn ein Melder abgeglichen wird, wird - grob gesagt - der Empfänger gemessen, auf welcher Frequenz er tatsächlich schwingt und diese Schwingungsfrequenz entweder

    1. mittels einstellbarer Bauteile (z. B. Poti, ...) auf die geforderte Frequenz "geeicht". ODER
    2. der Versatz per Software in einen bestimmten Bereich (meist der Boot-/Root-Bereich) des Melders geschrieben.

    Dadurch schwingt der Melder auf der Frequenz, die gefordert / im Programmiersystem angezeigt wird.
    Das Initialisieren heisst soviel wie: "Den Bereich löschen, in dem die "Versatzkorrektur" gespeichert ist". Daher schwingt der Melder wieder auf der Eigenfrequenz und nicht auf der korrekt nötigen Empfangsfrequenz. Und diese liegt naturgemäß näher oder weiter neben dem was man haben will...

    Im Grunde ist ein initialisierter FME so, als wenn man einen Rundfunkempfänger (was Anderes ist ein FME ja eigentlich nicht) auf die Frequenz seines Lieblingsradiosenders einstellen möchte, aber weil der Empfängerschwingkreis verstellt ist liegt der klare Empfang (eigentlich korrekt z. B. 123,1 MHz) halt auf angezeigten 124,8 MHz...
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #3
    Registriert seit
    31.05.2015
    Beiträge
    18
    Ok danke,

    noch eine kleine Frage:

    Es kursieren hier im Board die erforderlichen Kondensator-Bezeichnungen (http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=14953), aber es heißt C13 würde nicht stimmen, was stimmt denn jetzt?

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Wenn es die 4 C´s im HF - Teil waren ist kein Abgleich erforderlich.
    Abgleich nur dann, wenn der Melder initialisiert wurde.
    Wichtig beim Memo: Im HF - Teil sollte man nur die wirklich defekten Teile tauschen - keinen Kondensatoren-Rundumschlag machen. Sonst kann es passieren dass ein Abgleich nötig wird.
    Probleme mit der RSP in Verbindung mit Auslöseproblemen deuten eher auf eine Fehler im ZF-Teil.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  5. #5
    Registriert seit
    31.05.2015
    Beiträge
    18
    Ich habe herausgefunden, dass er nicht neu initialisiert wurde(einfach nur neu programmiert)

    Aber was noch ist, manchmal wenn ich die gelbe Taste im Mithören Modus gedrückt halte, während z.B. einer Probe, kommt der Funk mit dem Rauschen durch.

    Dann liegt der Fehler woanders, du hast was geschrieben vom ZF-Teil.
    Was kann da kaputt sein?

    mfg

    iNTERNAL
    Geändert von iNTERNAL (02.06.2015 um 16:45 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Meine "Vermutung" geht in Richtung ZF-Teil. Ohne das Gerät auf dem Tisch zu haben ist eine Ferndiagnose natürlich schwierig. Es gibt beim Memo zwar auch im ZF-Teil ein paar heiße Kandidaten, aber wie gesagt ist bei diesem Gerät ein Bauteiltausch auf Verdacht eher kontraproduktiv. Damit baust Du dir eventuell noch mehr Fehler ein als jetzt schon drinnen sind.

    Der Memo ist zwar nicht kompliziert,aber auch nicht einfach ;-)

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  7. #7
    Registriert seit
    31.05.2015
    Beiträge
    18
    Ok, das Problem ist jetzt im Moment nur,

    dass ich die komplette Liste der Kondensatoren benötige und sie wahrscheinlich auswechseln muss(bzw ein Bekannter von mir).


    mfg

    iNTERNAL

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •