... da die Frage von einem, nach eigenen Angaben Neuling kommt, habe ich etwas ausführlicher und ausbildungstreuer geschrieben. Denn: nur wer es mal richtig gelernt hat, kann auch mit Vereinfachungen umgehen.

Zur weiteren Erklärung greife ich mal einzelne Beiträge auf:
  1. vorweg: bei Zahlen / Stärken nehme ich immer die Maximalgröße (Sitzplätze), klar kann ein LF8 auch mal nur mit 4 Leuten los...
  2. Es geht um die ausgeübte Funktion auf diesem Fahrzeug, nicht um die Dienststellung.
  3. Fährt der Ortsbrandmeister (muss ja ZF sein) vorne rechts mit bleibt es trotzdem bei maximal 0/1/8/9.
  4. Habe ich beim Abrücken keinen mit GF-Lehrgang (oder ZF) übernimmt die dienstranghöchste Person (bei mehreren mit gleichem Rang, der Dienstälteste der Ranghöchsten (oder halt die Person, die "hier" schreit ;-) ) die Funktion, also fährt auch ein Fzg mit einem erfahrenen TF mal als 0/1/8/9 los.
  5. wichtig ist die vollständige Angabe eigentlich nur bei Einsätzen in denen als Zug oder sogar Bereitschaft ausgerückt wird. Im alltäglichen Geschäft verzichtet man häufig auf die ZF- und Gesamtstelle und so wird aus dem - eigentlich einzig korrekten - 0/1/8/9 vereinfacht "1/8". Bei uns kommt der Zugeinsatz jedoch schon sehr schnell, wenn eine Lage eintritt, die mehr als zwei Ortswehren erfordert. Dann fährt der "Stützpunktzug", unter Leitung des Brandmeisters (BM) der Stützpunktwehr (StP), als Zug 1/3/41/45.
    • StP: LF8 (0/1/8/9) und MTW (1/0/7/8)
    • 2x OF mit TSF (0/1/5/6) und MTW (0/0/8/8)
    • (Bei einer OF und der StP verzichtet man idR. drauf, da der BM der StP die Gruppe des StP als GF führt, also: 0/2/16/18)
  6. Es sind auch schon MTW mit "2/4/2/[u]8[/] gefahren. (ZF mit Stellvertreter und 4 GF mit einem Fahrer und Schreiber zur Besichtigung der Gesamteinsatzstelle, diese Fahrten werden aber idR. nicht über Funk gemeldet, da die Technische Einsatzleitung (TEL) das schon vor Abfahrt in die Lagekarte des Großeinsatz eingetragen hat)
  7. ....