Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Stärkemeldung (Funkanfänger)

  1. #16
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von FireChiefDave Beitrag anzeigen
    In BaWü kann man mit der DL oder dem RW als selbständiger Trupp ausrücken. Einen Gruppenführer braucht man dazu nicht. Der Truppführer des Fahrzeugs wird dann adE vom Einsatzleiter einem GF zugeordnet ...
    Das ist dann aber gerade genau kein selbstständiger Trupp. ;)

    ... oder eine eigenständige Aufgabe übertragen.
    Das schon.

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Eigentlich gibt die Stärkemeldung bei der Feuerwehr in Deutschland an:

    (Zugführer) / (Gruppenführer, Staffelführer, Truppführer) / (weitere Kräfte) / (Gesamt)

    jeweils die im Moment der Meldung ausgeübte Funktion

    also z.B (jeweils mit voller Besetzung):
    • LF: 0/1/8/9 (0 ZF / 1 GF / 8 weitere Kräfte / Gesamt:9
    • TSF: 0/1/5/6
    • TLF: 0/1/2/3
    • Löschzug: 1/3/16/20 (1 ZF=1, 1 GF im ZF-Fzg+2 GF in den beiden weiteren Fzgen=3, weitere Kräfte = 16 = Gesamt: 20
    • (Anmerkung über den Tellerrand: im RD gibt es z.B.: 2/4/25/31 (1 ZF + 1 Arzt (wird auch als ZF gezählt)=2 / 4 GF / 25 weitere Kräfte / 31 für einen Einsatzzug / -Einheit)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #18
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    ich kenne nur die dreigeteilte Stärkemeldung nach Qualifikation (ZF/GF/Mannschaft). Ist bei uns kreisweit gleich und dementsprechend in den AAO´en der Kommunen auch festgeschrieben.
    Dabei ist es egal, wer wirklich welche Funktion auf den einzelnen Fahrzeugen bei Ausrücken ausübt. Es bleibt auch unberücksichtigt, dass ein ZF selbstredend auch die Quali GF inne hat. Faktisch wird die Führungsstruktur an der Einsatzstelle je nach Lage und eintreffenden Fahrzeugen eh bedarfsgerecht verändert.
    Im Endeffekt bildet die Leitstelle aus den Einzelmeldungen der Fahrzeuge die Gesamtstärke aller anrückenden Einheiten. Stellt der Dispo dann fest, dass die Anzahl der ZF/GF nicht für das Alarmstichwort ausreicht, werden ggf. zusätzliche Führungskräfte nachalarmiert.

    Eine Stärkemeldung nach tatsächlich ausgeübter Funktion ist völlig sinnlos - oder bleibt bei fehlendem GF der Platz vorne rechts bei Euch frei? Dann bräuchte ich auch nur die Gesamtzahl der Leute angeben, dass ein mit 9 Mann besetztes HLF dann gem. der Norm 1/8 wäre, weiß der Dispo auch.
    Das hört sich bei uns zwar öfters komisch an; nachdem wir jahrelang eher Mangel an Führungskräften über Tag hatten, rücken wir durch einige bereits ausgebildete Seiteneinsteiger mittlerweile oft mit mehr Führungskräften als Mannschaft aus. Da ist das erste HLF auch mal 2/4/3 besetzt. Kommen DLK und 2.LF dann aber mit 0/0/X an werden an der Einsatzstelle halt die Führungspositionen durch Personaltausch ggf. nachbesetzt.

    Bis dann

    Dominic

  4. #19
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Dominic Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Eine Stärkemeldung nach tatsächlich ausgeübter Funktion ist völlig sinnlos - oder bleibt bei fehlendem GF der Platz vorne rechts bei Euch frei? Dann bräuchte ich auch nur die Gesamtzahl der Leute angeben, dass ein mit 9 Mann besetztes HLF dann gem. der Norm 1/8 wäre, weiß der Dispo auch.
    Die Diskrepanz kommt daher, dass diese Art der Stärkemeldung ursprünglich aus dem Bereich ZS/KatS kommt, wo mit deutlichen größeren Einheiten als einzelnen Fahrzeugen gearbeitet wird. Da geht es wirklich um die tatsächlichen Funktionen Führer/Unterführer/Helfer und man sollte davon ausgehen können, dass einzelne Fahrzeuge STAN-mäßig besetzt sind.

    Die Anwendung für den Fall der alltäglichen Gefahrenabwehr, wo es eher um Qualifikationen geht, stellt eben andere Anforderungen. Daher gibt es beide Varianten.

  5. #20
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Ich kann mich an den Transport von 8 OrtsBM mit einem LF8 erinnern.
    Bei der Anmeldung über Funk wurde als Stärke 8/0/1 genannt. War aber eher was, damit die Disponenten auch was zum Lachen haben...
    mein Name ist Programm

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    ... da die Frage von einem, nach eigenen Angaben Neuling kommt, habe ich etwas ausführlicher und ausbildungstreuer geschrieben. Denn: nur wer es mal richtig gelernt hat, kann auch mit Vereinfachungen umgehen.

    Zur weiteren Erklärung greife ich mal einzelne Beiträge auf:
    1. vorweg: bei Zahlen / Stärken nehme ich immer die Maximalgröße (Sitzplätze), klar kann ein LF8 auch mal nur mit 4 Leuten los...
    2. Es geht um die ausgeübte Funktion auf diesem Fahrzeug, nicht um die Dienststellung.
    3. Fährt der Ortsbrandmeister (muss ja ZF sein) vorne rechts mit bleibt es trotzdem bei maximal 0/1/8/9.
    4. Habe ich beim Abrücken keinen mit GF-Lehrgang (oder ZF) übernimmt die dienstranghöchste Person (bei mehreren mit gleichem Rang, der Dienstälteste der Ranghöchsten (oder halt die Person, die "hier" schreit ;-) ) die Funktion, also fährt auch ein Fzg mit einem erfahrenen TF mal als 0/1/8/9 los.
    5. wichtig ist die vollständige Angabe eigentlich nur bei Einsätzen in denen als Zug oder sogar Bereitschaft ausgerückt wird. Im alltäglichen Geschäft verzichtet man häufig auf die ZF- und Gesamtstelle und so wird aus dem - eigentlich einzig korrekten - 0/1/8/9 vereinfacht "1/8". Bei uns kommt der Zugeinsatz jedoch schon sehr schnell, wenn eine Lage eintritt, die mehr als zwei Ortswehren erfordert. Dann fährt der "Stützpunktzug", unter Leitung des Brandmeisters (BM) der Stützpunktwehr (StP), als Zug 1/3/41/45.
      • StP: LF8 (0/1/8/9) und MTW (1/0/7/8)
      • 2x OF mit TSF (0/1/5/6) und MTW (0/0/8/8)
      • (Bei einer OF und der StP verzichtet man idR. drauf, da der BM der StP die Gruppe des StP als GF führt, also: 0/2/16/18)
    6. Es sind auch schon MTW mit "2/4/2/[u]8[/] gefahren. (ZF mit Stellvertreter und 4 GF mit einem Fahrer und Schreiber zur Besichtigung der Gesamteinsatzstelle, diese Fahrten werden aber idR. nicht über Funk gemeldet, da die Technische Einsatzleitung (TEL) das schon vor Abfahrt in die Lagekarte des Großeinsatz eingetragen hat)
    7. ....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #22
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    sehr schön beschrieben, aber überall richtig.
    Der Fragesteller wird einfach bei seiner Führung nachfragen müssen, was bei ihm im Dienstgebrauch angewendet wird.

    Wie ich schon geschrieben habe, halte ich die Meldung 1/0/X oder 0/1/X für sinnlos, wenn sich auf dem Fahrzeug kein FM mit Zug- oder Gruppenführerqualifikation befindet für sinnfrei.
    Faktisch kann ich ohne Führungskräfte evtl. die nach Alarmstichwort geforderten Funktionen nicht erfüllen und eben dieser Mangel soll durch die Stärkemeldungen für die Leitstelle erkennbar sein um ggf. Nachzusteuern.
    Bei Einsätzen im Verband werden i.d.R am Sammelplatz vor Abfahrt die vorhanden Qualifikationen abgefragt und so die Funktionen verteilt.

    Auch wenn sich jetzt ein Truppführer zu höherem berufen fühlt (weil kein anderer da ist) wäre er bei uns immer noch 0 in den ersten beiden Stellen der Stärkemeldung.

    Bis dann

    Dominic

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •