Die 1 bezeichnet den Fahrzeugführer, also TF oder GF.
Wenn 1GF und 4 Mann also Stärke. 1/4.
Die 1 bezeichnet den Fahrzeugführer, also TF oder GF.
Wenn 1GF und 4 Mann also Stärke. 1/4.
Ach so! Also die zweite Ziffer hat dann nichts mit der Maximal möglichen Besatzung zu tun.
Und wie ist das dann wenn nur der MA fährt?
0/1
Stärkemeldungen machen ja nur sinn, wenn du mitteilst, was wirklich auf dem Fahrzeug ist...
Was maximal könnte, interessiert im Einsatz keinen ;)
Ich weis noch, wie sich der eine MTW mal bei meiner alten FW gemeldet hat *g*
"1/8/0 Chef fährt selbst"
Antwort der Leitstelle war besser: "Ach, ist die Besprechung endlich beendet" :)
MfG Fabsi
Vielen Dank für eure Antworten und das Beispiel!
Ich habe es jetzt verstanden wie es sinn macht und sein muss!
Missverständlich formuliert oder "regionale Eigenarten" oder schlicht falsch?
Die 1 bezeichnet einen ausgebildeten Gruppenführer. TF reicht dafür nicht, auch nicht bei einem Truppfahrzeug.
Das bedeutet, ein TSF könnte theoretisch auch mit 0/6 ausrücken, oder mit 2/4, oder 3/3, usw...
Das ganze kann sich um eine weitere, vorgeschobene Zahl erweitern: ausgebildete Zug- oder Verbandsführer, die es mitunter ja auch an TSF-Standorten gibt. Beispiel: die 6 Mann Besatzung teilen sich auf in einen Zugführer, zwei Gruppenführer, zwei Truppführer, einen Truppmann: Stärkemeldung 1/2/3.
Ergo: Es kommt auf die vorhandenen Ausbildungsstände an, nicht darauf, wie dieses Fahrzeug dann geführt wird - natürlich ist auch beim Beispiel 1/2/3 nur einer der Gruppenführer im jeweiligen Einsatz, die anderen beiden "überqualifizierten" werden in anderen Funktionen eingesetzt.
Fehlt ein Zugführer/Verbandsführer, wird die erste Stelle bei der Stärkemeldung weggelassen, die "null" für einen fehlenden Gruppenführer wird aber gesprochen. Durch diese Stärkemeldung kann eine Einsatzleitung schnell reagieren, wenn mal ein Fahrzeug ohne ausgebildete Führungskraft anreist (0/6 z.B.) oder wenn solche Qualifikationen für Abschnittsbildungen etc. gebraucht werden.
Mancherorts, auch eher eine "regionale Eigenart", die ich in dem Fall aber gut finde, wird nach der Stärkemeldung bei Brandeinsätzen noch die Anzahl der einsatzfähigen (hier also nicht nur ausgebildeten) Atemschutzgeräteträger durchgesagt, da diese Info für eine Einsatzleitung oder Leitstelle auch sehr hilfreich ist.
Machen wir hier auch. Finde ich auch gut.
Allerdings ist es eher nicht gewollt, dass man z.B. mit dem LF8 als Besatzung 3/6 meldet, da ja nur einer der Chef sein kann. (nicht meine Meinung)
Ebenso haben wir in unserer kleinen Wehr einen Zugführer (berufsbedingt in einer WF). Auch dieser soll nicht gemeldet werden, da wir keinen Zug am Standort haben (nur ein Fahrzeug).
Wer vertritt den so dämliche Ansichten? Natürlich kann nur einer der Chef sein, aber wenn man das so begründet, warum dann überhaupt noch ne Stärkemeldung? Denn auch bei einem Fahrzeug mit 0/6 wird in der Praxis irgendjemand diese Funktion übernehmen (müssen), also könnte man mit dieser Meinung auch direkt jegliche Unterscheidung bleiben lassen.
Mit dem TF bezog ich mich auf ein Truppfahrzeug.
Beispiel DLK mit TF als Fahrzeugführer und 2 TM = 1/2.
Dann hab ich wohl auf meinem Truppführer-Lehrgang geschlafen.
In BaWü kann man mit der DL oder dem RW als selbständiger Trupp ausrücken. Einen Gruppenführer braucht man dazu nicht. Der Truppführer des Fahrzeugs wird dann adE vom Einsatzleiter einem GF zugeordnet oder eine eigenständige Aufgabe übertragen.
Nur wenn der Trupp als taktische Einheit eigenständig tätig wird (selbstständiger Trupp nach FwDV 3), weil der Gruppenführer eben die erste Qualifikation darstellt, in der man lernt, eigenständig Einheiten zu führen.
Wenn z.B. im Zugverband der Trupp einem GF unterstellt ist, reicht als Truppführer ein *trommelwirbel* Truppführer.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)