Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Starkes Störsignal auf Träger (Telefunken FuG8b-1)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von pflonk Beitrag anzeigen
    Angeschlossen sind jetzt Pins 1-3 mit 12V nach 7,5A-Sicherung und 5-7 mit Masse sowie Pin 25, ebenfalls mit Masse.
    Pin 25 hat nix mit der Versorgungsspannung zu tun, da gehört nix dran.
    Ebenso nirgendwo eine Brücke oder so!

    Sondern eben zum Anfang, um mögliche Fehler aus zu schließen, nur 1-3 auf Plus 12V und 5-7 auf Masse. Alles andere frei lassen!


    Zitat Zitat von pflonk Beitrag anzeigen
    Da wir keine Zweitbesprechung benötigen bleiben meinem Verständnis nach Pins 17-24 unbelegt.
    Genauer: Pin 4 sowie Pins 8-25 bleiben frei. Wenn man da nix braucht, kann jeder Draht und jede Brücke unerwünschte Effekte provozieren.

    Zitat Zitat von pflonk Beitrag anzeigen
    Empfangen funktioniert mit dem Gerät problemlos, beim senden habe ich jetzt jedoch extremes Störsignal auf dem Träger.
    Man kann zwischen dem rattern auf dem Träger das Nutzsignal (Sprechfunk/Tonrufe) hören, es ist aber sehr sehr leise. Abgesehn davon ist das gerattere natürlich unzumutbar für jeden Sprechfunkkanal ;)
    Außerdem leuchtet die grüne Sende-Anzeige nicht auf und das Rattern ist auch im Hörer zu vernehmen.
    Das deutet darauf hin das der Sender nicht hoch kommt!
    Sollte das äussere Umfeld OK sein, also die Antenne passabel angepasst sein und die Stromversorgung hinreichend stabil, bleiben nur innere Probleme übrig.

    Da wären:
    - Verschobene Arbeitspunkte im Reglerteil
    - Erhöhte Stromaufnahme des Senders/Sendeverstärkers
    - Defekt im Kreuzschalter
    - Defekt in der Duplexweiche

    Eine Überprüfung in einer Funkwerkstatt ist wohl unumgänglich.
    Würde mich nicht wundern wenn da drinn schon ein paar Tantals abgebrannt sind.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Ich nehme mal an dass die Stromversorgung von dem Gerät in Ordnung ist.

    @ Pflonk: Direkt, mit beiden Strippen vom Multimeter, am Anschluss vom Funkgerät messen; wenn gesendet wird.

    Kreuzschalter und Duplexweiche würde ich erstmal ausschließen. Wenn die defekt sind macht das Gerät keine Störgeräusche,selbst wenn im Kreuzschalter die Dioden durchlegiert sind (die sind´s ja meistens).
    Ich denke dass der VCO nicht arbeitet bzw. die PLL einen Knacks hat. Pfeiff-und Knattergeräusche, das werden die Nadelimpulse aus der EFA sein,die jetzt auf der "fü" liegen (und dort nicht sein sollten).
    Leise Modulation kann auch auf einen deutlichen Frequenzversatz hindeuten, und das würde hier auch gut in´s Schema passen.

    @ Pflonk:

    EFA = Empfänger-Frequenzaufbereitung. Aus einem Signal "fü" aus dieser Baugruppe wird auch die Senderfrequenz erzeugt.

    Wenn Du Hilfe brauchst: Gerne pn.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Kreuzschalter und Duplexweiche würde ich erstmal ausschließen. Wenn die defekt sind macht das Gerät keine Störgeräusche,selbst wenn im Kreuzschalter die Dioden durchlegiert sind (die sind´s ja meistens).
    Das TFK Fug8b...*grübel*...
    Ich meine mich zu erinnern das dort der Kreuzschalter noch mit nem paar klackenden HF-Relais realisiert war.
    Würde meine Hand da jetzt aber nicht für ins Feuer legen..:-)
    Ist gut nen Jahr her wo ich soein Teil mal hier hatte...leider keinerlei Notitzen gemacht.

    Jedenfalls:
    Der OP scheint nicht die Ausgangsleistung gemessen zu haben, sondern nur im Nahbereich mit einem weiteren Empfänger die Aussendung bewertet zu haben.
    Und wenn die Endstufe aufgrund Fehler in Kreuzschalter oder Weiche aus dem Ruder läuft, so das der Regler zwischen Sendertastung und Notabschaltung rattert, kann das ein fürchterliches Störgeräusch auf den paar mW modulieren, die da noch rauskommen mögen.


    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Ich denke dass der VCO nicht arbeitet bzw. die PLL einen Knacks hat. Pfeiff-und Knattergeräusche, das werden die Nadelimpulse aus der EFA sein,die jetzt auf der "fü" liegen (und dort nicht sein sollten).
    Leise Modulation kann auch auf einen deutlichen Frequenzversatz hindeuten, und das würde hier auch gut in´s Schema passen.
    Fehler im Bereich PLL/VCO wäre das nächste, nicht selten begründet aufgrund eines Stütz-Tantals der irgend eine wichtige Spannungsschiene belastet.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •