Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Funktechniker gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.04.2014
    Beiträge
    79
    Okay danke für die vielen infos. Grade noch gelesen, Fabsi schrieb weiter oben was von ETSI entkopplung und einem entsprechend konformen Koppler. Was ein Koppler ist weis ich grob, aber was ist eine ETSI und was hat das mit der Konformität zu tun ? Bin wissbegierig :-)

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Sebi Beitrag anzeigen
    Okay danke für die vielen infos. Grade noch gelesen, Fabsi schrieb weiter oben was von ETSI entkopplung und einem entsprechend konformen Koppler. Was ein Koppler ist weis ich grob, aber was ist eine ETSI und was hat das mit der Konformität zu tun ? Bin wissbegierig :-)
    Sobald du mehr als 1 TETRA-Endgerät in einem Fahrzeug installierst, brauchst du entweder mehrere Antennen oder hängst diese über einen "Antennen-Koppler" an eine Antenne.

    Die ETSI = European Telecommunications Standards Institute

    http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C...ikationsnormen

    "Das sind Die wo welche das TETRA halt mal standadisiert haben" :D

    Und die fordern mindestens 65 dB Entkopplung zwischen 2 Geräten, die du sogut wie niemals mit mehreren Antennen auf einem Fahrzeug erreichen wirst... (langer Mast mal abgesehen)

    Bei der dir von mir empfohlenen Konstellation wirst du schätzungsweise auf >30 dB kommen, was in vielen Fällen trotzdem für 2 Geräte einen fehlerfreien Betrieb schafft.
    Nur eben garantieren kann das dir keiner, da kleiner als 65 dB :)

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    @Sebi:

    Falls dir eine 4299.01 von Antennentechnik Bad Blankenburg weiterhilft.
    http://www.antennensysteme.de/uploads/media/4299_01.pdf
    (4m/2m- Band, TETRA 3dB; GPS)

    Dann schreib mir ne PM...

    Hab die eben ausgebaut und ist gegen Porto/Verpackung abzugeben (falls du Antennenkabel selbst anfertigen kannst... sonst sollten wir vorher noch die Längen absprechen, die Kosten kämen dann drauf)

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Bei der dir von mir empfohlenen Konstellation wirst du schätzungsweise auf >30 dB kommen, was in vielen Fällen trotzdem für 2 Geräte einen fehlerfreien Betrieb schafft.
    Nur eben garantieren kann das dir keiner, da kleiner als 65 dB :)
    Das würde ich so nicht sagen. 30dB sind verflixt knapp, und selbst die ETSI-konformen 65dB halte ich für eher knapp.

    Das begründe ich einfach damit das normale HRT und MRT keinerlei wirklich steilflankigen Filter mehr haben - weder Duplexweichen noch hochgütige mitgeführte Bandfilter mehr.
    Da ist der Abstand zwischen 380-410MHz quasi ein durchgehender Bereich, was ja in so fern auch Sinn macht.

    Es wird halt nur problematisch wenn solch ein HRT/MRT ein Signal zwischen -100 und -90dBm empfangen soll, während in diesem Bereich ein Signal mit um die 0dBm rein pfeffert.

    Deswegen:
    Meiner Meinung nach müsste für ELW's und ähnliche Multikanal-Anlagen auf engem Raum eine komplett eigene Geräteklasse her.
    Denke da grob an einer Lösung mit Breitband-Lineartransverter der mit hoher Dynamik eine bestimmte Menge an RX und TX-Kanälen parallel verarbeiten kann auf I/Q-Basis.

    So etwa grob wie militärische STANAG-Bündelsysteme.
    Da nimmt man auch nicht für eine 5-fach-Kanalbündelung 5 Transceiver und schaltet die mit monstergroßen Kopplern zusammen um 5 SSB-Kanäle im 3kHz Raster parallel Uplink und direkt nebenan 5 SSB-Kanäle Downlink zu realisieren.
    Nö, sowas geht über einen SDR-Transceiver mit hochgezüchteter Dynamik...empfangsseitig eben -110dBm und sendeseitig +50dBm in Vollduplex.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •