Hallo!

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
So ist es, Jürgen ;-)

Wenn das BG im warmen Zustand läuft weiss ich zu 99% an was es liegt. In diesem Zusammenhang gibt es beim BG228 einen Standardfehler; Leiterbahnhaarisse sind da aber eher unüblich.
Klar, ist halt Erfahrungssache bei solchen Standardfehlern.

Mir ging es in erster Line darum allgemein klar zu stellen das punktierte, örtliche Temperaturspiele wie eben Kältespay oder Heißluftgerät mit feiner Düse überall in der Elektronik zur Fehlersuche genauso wichtig und mächtig sind, wie der Tastkopf nebst Oszilloskop.
Gerade Kiddys und Neueinsteiger in der Hobbyelektronik haben davon nur rudimentär gehört, und sind mächtig erstaunt wenn man denen zeigt wie effektiv diese Sachen sein können.
Genauso wie die "Klopftechnik" die auch nur alte Hasen der Elektronik kennen.

Ich sah mich dazu genötigt aufgrund des Postings von oliver229.
Gefährliches Missverständiss, was heute leider aber die Regel ist.

Und zudem ein Märchen was da bezüglich gerissenen BGA-Lötverbindungen und Backöfen im Internet kursiert.
Will man damit eine langfristige Erfolsquote im zumindest 2-stelligen Prozentbereich erreichen, reicht das kurze Backen im Backofen nicht.
Man muss ensprechend dünnflüssiges Flußmittel an die defekten Balls bekommen, und eine auf die Gesamtplatine abgestimmte Temperaturkurve durchfahren.
Eben mit reichlichem Vorbacken um den Popkorneffekt zu unterbinden, mit seichten Antieg auf Löttemperatur, und ebenso endsprechender Abkühlphase.
Das was in durchschnittlichen Haushalten so als "alter Backofen" in der Küche steht ist dafür schlichtweg ungeeignet.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser