Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Fehler bosch bg228 ????

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von oliver229 Beitrag anzeigen
    Schau mal hier
    http://youtu.be/0yWa4u93Rvg
    Ist jetzt nur ein Beispiel, aber das selbe brinzip.
    Gaaanz andere Baustelle!
    Hier wurden handzahme 50°C empfohlen, die absolut nix mit dem aufschmelzen und Neuverbinden von gebrochenen Lötstellen zu tun haben können.

    Die Elektronik kennt zahlreiche Fehlerursachen welche u.a. durch Temperaturwechsel ausfindig gemacht werden können. Bei Fehlern wie in dem BassCombo den ich hier gerade zur Reparatur habe (umgekehrter Fall) wird das Kältespray mein wichtigstes Werkzeug werden.
    Ebenso aber auch ein Heißluftgebläse.

    Was sich durch Temperaturwechsel alles auffinden lässt, nur mal als Beispiel:

    - Haarrisse an Leiterbahnen oder Lötstellen.
    - gebrochene Anschlüsse innerhalb von Bauteilen (z.B. Bond-Drähte von Halbleitern)
    - Anomalien in den Sperrschichten von Dioden und Transistoren.

    Ein Backofen mag da für den Hausgebrauch vielleicht brauchbar sein um herraus zu finden OB der Fehler temperaturabhängig ist oder nicht. Er sagt aber nichts darüber aus WO der Fehler ist.
    Techniker setzen daher bei der Fehlersuche eben punktierte Kälte oder Wärme ein, vorzugsweise um einzelne Bauteile nach und nach zu testen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    So ist es, Jürgen ;-)

    Wenn das BG im warmen Zustand läuft weiss ich zu 99% an was es liegt. In diesem Zusammenhang gibt es beim BG228 einen Standardfehler; Leiterbahnhaarisse sind da aber eher unüblich.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    So ist es, Jürgen ;-)

    Wenn das BG im warmen Zustand läuft weiss ich zu 99% an was es liegt. In diesem Zusammenhang gibt es beim BG228 einen Standardfehler; Leiterbahnhaarisse sind da aber eher unüblich.
    Klar, ist halt Erfahrungssache bei solchen Standardfehlern.

    Mir ging es in erster Line darum allgemein klar zu stellen das punktierte, örtliche Temperaturspiele wie eben Kältespay oder Heißluftgerät mit feiner Düse überall in der Elektronik zur Fehlersuche genauso wichtig und mächtig sind, wie der Tastkopf nebst Oszilloskop.
    Gerade Kiddys und Neueinsteiger in der Hobbyelektronik haben davon nur rudimentär gehört, und sind mächtig erstaunt wenn man denen zeigt wie effektiv diese Sachen sein können.
    Genauso wie die "Klopftechnik" die auch nur alte Hasen der Elektronik kennen.

    Ich sah mich dazu genötigt aufgrund des Postings von oliver229.
    Gefährliches Missverständiss, was heute leider aber die Regel ist.

    Und zudem ein Märchen was da bezüglich gerissenen BGA-Lötverbindungen und Backöfen im Internet kursiert.
    Will man damit eine langfristige Erfolsquote im zumindest 2-stelligen Prozentbereich erreichen, reicht das kurze Backen im Backofen nicht.
    Man muss ensprechend dünnflüssiges Flußmittel an die defekten Balls bekommen, und eine auf die Gesamtplatine abgestimmte Temperaturkurve durchfahren.
    Eben mit reichlichem Vorbacken um den Popkorneffekt zu unterbinden, mit seichten Antieg auf Löttemperatur, und ebenso endsprechender Abkühlphase.
    Das was in durchschnittlichen Haushalten so als "alter Backofen" in der Küche steht ist dafür schlichtweg ungeeignet.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •