Hallo!

Zitat Zitat von oliver229 Beitrag anzeigen
Schau mal hier
http://youtu.be/0yWa4u93Rvg
Ist jetzt nur ein Beispiel, aber das selbe brinzip.
Gaaanz andere Baustelle!
Hier wurden handzahme 50°C empfohlen, die absolut nix mit dem aufschmelzen und Neuverbinden von gebrochenen Lötstellen zu tun haben können.

Die Elektronik kennt zahlreiche Fehlerursachen welche u.a. durch Temperaturwechsel ausfindig gemacht werden können. Bei Fehlern wie in dem BassCombo den ich hier gerade zur Reparatur habe (umgekehrter Fall) wird das Kältespray mein wichtigstes Werkzeug werden.
Ebenso aber auch ein Heißluftgebläse.

Was sich durch Temperaturwechsel alles auffinden lässt, nur mal als Beispiel:

- Haarrisse an Leiterbahnen oder Lötstellen.
- gebrochene Anschlüsse innerhalb von Bauteilen (z.B. Bond-Drähte von Halbleitern)
- Anomalien in den Sperrschichten von Dioden und Transistoren.

Ein Backofen mag da für den Hausgebrauch vielleicht brauchbar sein um herraus zu finden OB der Fehler temperaturabhängig ist oder nicht. Er sagt aber nichts darüber aus WO der Fehler ist.
Techniker setzen daher bei der Fehlersuche eben punktierte Kälte oder Wärme ein, vorzugsweise um einzelne Bauteile nach und nach zu testen.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser