Ich kann mir das nicht ganz vorstellen, dass die ISSI des Empfängers (bzw. aller Empfänger!) beim Absender eingetragen werden muss. Wie soll das denn in der Praxis mit einer größeren Anzahl an Meldern funktionieren?
Die unterschiedlichen Statuswerte hatte ich gesehen und in Tetracontrol angepasst.
Gruß
Jochen
Johnlo hat recht. Der P8GR nimmt eingehende Meldungen (egal ob Alarmierungen, SDS oder Rückmeldungen) nur an, wenn der Absender der Meldung in einer der Benutzerrollen unter 'zulässige Nummern' eingetragen ist.
D.h. wenn Du die Rückmeldungen der P8GR mit einem anderen P8GR empfangen willst, müssen entweder alle Endgeräte als 'zulässig' eingetragen werden, oder unter "Allgemeine Parameter" muss "Kontrolle zulässige Nummern aktivieren" Deaktiviert sein. Aber achtung, dann kann jeder, der die ISSI kennt diesen P8GR auslösen.
In der Praxis ist es für den Empfang der Rückmeldungen meiner Meinung nach sinnvoller ein 'normales' Datengerät (HRT, MRT) zu verwenden. (Zumal die Schnittstelle in der aktuellen Firmware Version noch etwas unzuverlässig ist)
Übrigens, die Rückmeldungen gehen IMMER an denjenigen der die Alarmierung ausgesendet hat. Von daher braucht man in diesem Fall die Alarmierende ISSI nicht als zusätzliches Rückmeldeziel eintragen. Dies ist nur notwendig, wenn man die Rückmeldungen auf Alarmierungen der Leitstelle sehen möchte.
Grüße
Arne
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Danke euch beiden, das war tatsächlich die Lösung! Klingt im nachhinein betrachtet auch logisch. Die Rückmeldung ist eben auch "nur" eine SDS.
Nun sehe ich die Rückmeldungen im SDS-Fenster von Tetracontrol als "Rückmeldung: komme", aber im Fenster "Alarme" werden keine Rückmeldungen gezählt. Mache ich noch etwas falsch, oder ist das Feature in der Testversion noch nicht implementiert?
Die Lösung mit dem P8GR als Datenmodem soll bei uns dazu dienen, erste Erfahrungen mit der Auswertung der Rückmeldungen zu sammeln.
Im nächsten Schritt würde ich dann gerne die Anbindung an unseren Alarm-Monitor testen...
Gruß
Jochen
Wird der Alarm denn im Fenster 'Alarme/Rückmeldung' dargestellt? Das funktioniert nur dann, wenn entweder die Alarmierung durch den P8GR empfangen wurde oder wenn sie selbst über das 'Alarmierungen' Fenster ausgesendet wurde (nicht über das normale SDS-Fenster).
Das alarmierte Gerät war auch ein P8GR? Motorola HRT/MRT geben nämlich in der 'Standardkonfiguration' keinen Status sondern einen Klartext zurück. Der wird derzeit noch nicht sauber einem komme/komme nicht Status zugeordnet.
Höchstwahrscheinlich ist bei Deinem TETRAcontrol aber die Callout Statusliste noch nicht aktualisiert. Mit dem letzten Update wurden die Statuswerte für die Rückmeldung geändert.
Bitte lade Dir nochmal die oben verlinkte Zip-Datei herunter und ersetze bei Dir die 'TETRAcontrol.exe' und im Callout-Ordner die Datei 'CO_Status.csv'.
Falls es dann immer noch nicht funktioniert, bitte mal per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Grüße
Arne
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Der Alarm wird im Fenster 'Alarme/Rückmeldung' angezeigt und wurde von diesem P8GR aus versendet. Die Rückmeldung wurd auch im SDS-Fenster mit 'Rückmeldung: komme' in grün angezeigt. Die Statuswerte in der Datei 'CO_Status.csv' hatte ich bereits an die neuen Werte aus der P8GR-Konfig nach dem Update angepasst.
Nachdem ich nun beide Dateien ersetzt habe wird die Rückmeldung auch richtig angezeigt. Danke für die Unterstützung!
Eine Frage hätte ich aber noch: Gibt es eine Spezifikation für die Funktion "An Webserver senden" und können darüber auch Alarmierungen und Rückmeldungen übertragen werden? Das wäre evtl. interessant für die Anbindung des Alarmmonitors...
Gruß
Jochen
Ja, im Prinzip kann alles an einen Webserver weitergesendet werden.
Standardmäßig erfolgt das in einem Format, das mit firEmergency funktioniert. JSON codiert.
Ausserdem wäre noch BosMon (XML Format) möglich.
Eine Beschreibung der Definitionen dieser Formate kann ich gerne per Mail zuschicken.
Ausserdem kann TETRAcontrol die Daten an
- Divera247
- fireboard
- Feuersoftware Connect
weitergeben.
Alle drei sind aber derzeit noch in der Test/Entwicklungsphase. Firebord kann im Moment nur Status. Feuersoftware kann Status und GPS.
Divera kann Fahrzeugstatus, P8GR Verfügbarkeit und P8GR Rückmeldungen.
Bei den Alarmierungen ist noch die Frage der Text-Zerlegung offen. (Erkennung von Stichwort, Adresse, Koordinaten).
Den Alarmtext 1:1 weitergeben wäre kein Problem.
Grüße
Einsatzdokumentation und Lageführung
http://www.einsatzdokumentation.net/
Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/
Hallo zusammen,
wie ich aus den Beiträgen gelesen habe, sind hier die Experten zusammen :-)
Ich bin auch an den ersten Versuchen den P8gr als Datenmodem zu verwenden. Nach dem Update habe ich bei allen P8gr´s die zweite ISSI für die Rückmeldung hinterlegt.
Habe ich das richtig verstanden, dass ich bei dem Datenmodem-Pager auch alle Absender zulassen muss, weil sonst nichts ausgewertet wird bzw. jeden Pager als empfangsberechtigt eintragen müsste? In Tetra-Control habe ich lediglich eine Alarmierung ausgewertet, die aber nicht mal für den Pager war.
Kommen die Rückmeldungen bei dem Pager dann auch als Alarme an?
Wenn ich alle Absender akzeptiere, könnte ich denn (vorausgesetzt ich kenne die ISSI) von jedem MRT den Pager über eine SDS alarmieren - also einfach Nachricht an die ISSI schicken- ?
Wenn ja, wie unterscheidet er zwischen Alarm und Mitteilung?
Ich würde gerne Alarme die für mich sind an Groupalarm übergeben, gibt es hier schon Lösungen.
So, jetzt aber genug gefrag.
Schon mal vielen Dank,
Holger
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)