Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Motorola MC Micro Diskriminatorsignal mit Raussperre

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    So, ich habe nun mal den Diskriminatorpegel mit nem Oszilloskop gemessen (gegen Gerätemasse) und habe + -0,5V (wie es ja auch so eigentlich üblich ist)
    Nun habe ich mir einen Spannungteiler gebaut (der auch auf + - 0,5V Endet (vom Lautsprecher Out, bei voller Lautstärke (Input + - 8V)
    (Auch gegen Gerätemasse gemessen.
    Oder muss ich da gegen Lautsprecher Masse? (SPK -) ??
    Funktioniert n ämlich auch nur suboptimal.

    Marc...

  2. #2
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    So, ich glaube ich habe nun den Fehler gefunden.
    Ich denke es lag an einem Poti welches etwas geklebt hat. etwas hin und hergedreht nun scheint es zu gehen mit meinem Spannungswandler (460Ohm - 100Ohm).
    Ich werde mal weiter berichten wenn es noch weitere Schwierigkeiten gibt. :)
    Marc...

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Samsonkiller Beitrag anzeigen
    So, ich habe nun mal den Diskriminatorpegel mit nem Oszilloskop gemessen (gegen Gerätemasse) und habe + -0,5V (wie es ja auch so eigentlich üblich ist)
    Ja, nur leider sitzt er eben vor der SQL, und ein SQL-Status womit man extern via Reed-Relais oder so das Rauschen wegschalten könnte gibt es an der Zubehörbuchse nicht.

    Hab mir mal die Schaltpläne angeschaut.
    Das beste was man finden kann ist die NF an der BG-Schnittstelle (Sub-D15) an Pin 3.
    Ich weis nicht welcher Pegel dort anliegt, würde dort aber ebenfalls mit etwa 500mV rechnen.

    Zitat Zitat von Samsonkiller Beitrag anzeigen
    Nun habe ich mir einen Spannungteiler gebaut (der auch auf + - 0,5V Endet (vom Lautsprecher Out, bei voller Lautstärke (Input + - 8V)
    (Auch gegen Gerätemasse gemessen.
    Oder muss ich da gegen Lautsprecher Masse? (SPK -) ??
    Funktioniert n ämlich auch nur suboptimal.
    Die MC-Micro hat noch keinen Brückenverstärker, sondern eine diskrete Transistor-Endstufe für den Lautsprecher.
    Lautsprecher-Minus liegt intern hart auf Gehäusemasse.

    Es kann sein das ein Lastwiderstand nötig ist damit die LS-Endstufe sauber arbeiten kann.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •