Hallo!

Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
so wie du das beschreibst klingt das einleuchtend. Hab meinen Scanner gerade nochmal aufgeschraubt und geprüft, ob ich da eine entsprechende Schaltung möglichst nahe an dem DISC-Lötpunkt unterbringen könnte.

Wenn ich eine Schaltung einbaue, dann gleich die mit zwei OPs und einem DCDC-Wandler für die symmetrische Versorgung. Eine einseitige Platine mit SMD-Bauteilen würde ich direkt neben den Lötpunkt hin bekommen. Den DCDC-Wandler passt da aber nicht hin. Das heisst, die Leitungen mit +5V und -5V würden durch das Gehäuse laufen...
Tja...Handscanner sind eben mies.
Einerseits bezüglich Platz, andererseits aufgrund Batterielast.
Auch wenn's nur 10mA zusätzlich zieht, es verkürzt eben die Akkulaufzeit.

Deutlich entspannter sieht es in Mobil- bzw. Standgeräten aus, beispielsweise ist mir da der Alan1 in Erinnerung.

Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
Hast du ein konkretes Schaltungsbeispiel für die Entfernung des DC-Offsets durch den zweiten OP?
Nun, OPV sind komplexe Gebilde, die vieles relativ einfach können, wenn man erst mal das Funktionsprinzip verstanden hat.

Das Geheimniss heißt z.B. Differenzverstärker oder Subtrahierer:
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210153.htm

Braucht man hier keine Verstärkung mehr, nimmt man für alle Widerstände das selbe, 10k oder so. Braucht man hingegen noch ein bissel verstärkung, muss man die Widerstände endsprechend berechnen.

Funktionsprinzip:
Das Diskriminatorsignal speißt man am nichtinvertierenden Eingang an (+, E2).
Am invertierenden Eingang (-, E1) legt man nun eine mittels Spindeltrimmer einstellbare Gleichspannung.
Diese Spannung die man an E1 anlegt, wird vom Signal an E2 abgezogen.
Nun kann man das Ausgangssignal schön flach auf die Null-Linie ziehen.

Zitat Zitat von matt Beitrag anzeigen
Würde es nicht sogar reichen, wenn man von dem ersten OP über einen Kondensator fährt und anschließend in den zweiten OP, der als Impedanzwandler beschaltet ist?
Theoretisch kann das gehen, müsste man probieren wie das geht.
Allerdings ist das dann eben nicht mehr wirklich DC-gekoppelt.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser