Ergebnis 1 bis 15 von 66

Thema: TETRA Funkkonzept ELW 1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    In Anbetracht, dass jemand Kenntnis über die entsprechenden Normen und Empfehlungen hat, halte ich den Nicht-Einbau von ETSI-konformen Koppler wie hier: http://www.bos-antennen.de/produkte/...-elw-und-fuekw für das Sparen am falschen Ende und nachlässig. Wenn die Notwendigkeit besteht einen ELW1 entsprechend umzurüsten, dass ist Summe groß, aber die Normen und Empfehlungen geben doch ausreichend Argumente für die Beschaffung eines entsprechenden Kopplers. Stattdessen wird versucht ohne dessen Einbau sein Fahrzeug doch noch aufzurüsten.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Hmm, wenn ich mir dies Seite hier so angucke: http://www.bos-antennen.de/produkte/...-tetra-koppler

    Nett gemacht und übersichtlich. Aber was mache ich, wenn ich 2x TMO und 2x DMO an einer Antenne haben möchte? Ich denke mal der Regelbetrieb auf einem ELW im Normalbetrieb wird derzeit 1x 4m und 2x 2m sein. Was ist denn da vergleichbar im Tetra Netz?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Hmm, wenn ich mir dies Seite hier so angucke: http://www.bos-antennen.de/produkte/...-tetra-koppler

    Nett gemacht und übersichtlich. Aber was mache ich, wenn ich 2x TMO und 2x DMO an einer Antenne haben möchte? Ich denke mal der Regelbetrieb auf einem ELW im Normalbetrieb wird derzeit 1x 4m und 2x 2m sein. Was ist denn da vergleichbar im Tetra Netz?
    Gute Frage. Wir werden unser Funk-Konzept und die Führungsstruktur anpassen. So kann man zum Beispiel die Meldewege optimieren.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Gute Frage. Wir werden unser Funk-Konzept und die Führungsstruktur anpassen. So kann man zum Beispiel die Meldewege optimieren.
    Das funktioniert aber nicht, wenn du deine Kräfte in zwei oder mehr Züge (Einsatzabschnitte) über einen ELW führen willst. Früher lief da viel auf einem Kanal. Aber nach dem Funk immer wichtiger wurde, müssen hier Bereiche gebildet werden. Also min. zwei 2m-Kanäle.

    Wir bleiben zwar komplett auf 2m. Die Frage ist halt nur, wie lange wir das noch können/dürfen.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Das funktioniert aber nicht, wenn du deine Kräfte in zwei oder mehr Züge (Einsatzabschnitte) über einen ELW führen willst. Früher lief da viel auf einem Kanal. Aber nach dem Funk immer wichtiger wurde, müssen hier Bereiche gebildet werden. Also min. zwei 2m-Kanäle.

    Wir bleiben zwar komplett auf 2m. Die Frage ist halt nur, wie lange wir das noch können/dürfen.
    Warum funktioniert das nicht?

    ELW <-DMO 1-> Zugführer 1 & Zugführer 2 (ZF1 & ZF2)
    ZF1 <-DMO 2-> GF1 & GF2
    ZF2 <-DMO 3-> GF3 & GF4
    usw....

    ELW -> DMO 1
    ZF1 -> DMO 1 & DMO 2
    ZF2 -> DMO 1 & DMO 3

    DMO1 -> Einsatzleitung/Zugführerebene
    DMO2 -> Gruppenführereben
    DMO3 -> Gruppenführereben

    Wird so ähnlich auch bei der Feuerwehr Hamburg umgesetzt und funktioniert.

    Nicht jeder Zug oder Abschnitt braucht seine eigene DMO-Rufgruppe im ELW. Würde nach deiner Idee aber drei Einsatzabschnitten mit zwei DMO-Rufgruppen auch nicht mehr funktionieren.

    Kommunikation mit anderen ELW´s uws. anderer Hilfsorganisationen zum Beispiel über eine TBZ-Rufgruppe oder einer Ausweich-Rufgruppe. Sollte alles kein Problem darstellen. Man muss sich nur gut organisieren.

    Geht alles, wenn man will
    Geändert von Etienne (15.08.2014 um 14:26 Uhr)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    ZF1 -> DMO 1 & DMO 2
    ZF2 -> DMO 1 & DMO 3
    Sei mir jetzt bitte nicht böse, wenn ich mal in die Wunde Salz reinstreue ;)

    Aber erst redest du von ETSI-Konformen Kopplern für mehrere k-€ und dann im nächsten Post kommt die "Empfehlung" (ich schreib das jetzt mal so) einer Einsatzkraft gleich 2 HRT in die Hand zu drücken...
    Die zwar auf unterschiedlichen DMO-Kanälen arbeiten, aber sicherlich von den Antennen her keine 50cm voneinander entfernt sind...

    Zur guten alten Zeit konnte man auch an "einem Mann" gut "entkoppeln" indem der einfach ein 2m und ein 4m HFuG in die Hand gedrückt bekam...
    Und heute muss dann gleich jeder 2 HRT haben, die Beide im 70cm arbeiten...
    Anstatt mal sinnig 1 x HRT und 1 x 2m HFuG...

    MfG Fabsi :)

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Sei mir jetzt bitte nicht böse, wenn ich mal in die Wunde Salz reinstreue ;)

    Anstatt mal sinnig 1 x HRT und 1 x 2m HFuG...

    MfG Fabsi :)
    Kein Problem Fabsi :-)
    2m HFuG ist aber schwierig, wenn diese flächendeckend nicht mehr vorhanden sind.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  8. #8
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Sei mir jetzt bitte nicht böse, wenn ich mal in die Wunde Salz reinstreue ;)

    Aber erst redest du von ETSI-Konformen Kopplern für mehrere k-€ und dann im nächsten Post kommt die "Empfehlung" (ich schreib das jetzt mal so) einer Einsatzkraft gleich 2 HRT in die Hand zu drücken...
    Die zwar auf unterschiedlichen DMO-Kanälen arbeiten, aber sicherlich von den Antennen her keine 50cm voneinander entfernt sind...

    Zur guten alten Zeit konnte man auch an "einem Mann" gut "entkoppeln" indem der einfach ein 2m und ein 4m HFuG in die Hand gedrückt bekam...
    Und heute muss dann gleich jeder 2 HRT haben, die Beide im 70cm arbeiten...
    Anstatt mal sinnig 1 x HRT und 1 x 2m HFuG...

    MfG Fabsi :)
    Die Führungskraft mit 2 HRTs wird aber nicht auf beiden Geräten gleichzeitig senden wollen. Daher muss er sich um das Thema Entkopllung relativ wenig gedanken machen. In einem ELW werden mit ziemlicher Sicherheit Kanäle paralell genutzt.

    Gruß
    Simon

  9. #9
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Hmm, wenn ich mir dies Seite hier so angucke: http://www.bos-antennen.de/produkte/...-tetra-koppler

    Nett gemacht und übersichtlich. Aber was mache ich, wenn ich 2x TMO und 2x DMO an einer Antenne haben möchte? Ich denke mal der Regelbetrieb auf einem ELW im Normalbetrieb wird derzeit 1x 4m und 2x 2m sein. Was ist denn da vergleichbar im Tetra Netz?
    Naja. Was brauchst Du?

    1. Kanal übergeordnete Führungsstruktur
    2. Kanal Führungskanal mit den anderen Orgaisationen
    3. Kanal untergeordnete Führungsstrukturen

    Hier sehen verschiedene Konzepte die Aufteilung so:
    1 und 2 über TMO 3 über DMO.

    Gruß
    Simon

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Naja. Was brauchst Du?

    1. Kanal übergeordnete Führungsstruktur
    2. Kanal Führungskanal mit den anderen Orgaisationen
    3. Kanal untergeordnete Führungsstrukturen

    Hier sehen verschiedene Konzepte die Aufteilung so:
    1 und 2 über TMO 3 über DMO.

    Gruß
    Simon
    Sag ich ja :-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •