Also eine eu zulassung vermute ich mal stark da es anscheinend in england und finnland in betrieb genommen werden darf soweit ich das aus anderen quellen zum teil auch onlineshops gelesen habe.
Also eine eu zulassung vermute ich mal stark da es anscheinend in england und finnland in betrieb genommen werden darf soweit ich das aus anderen quellen zum teil auch onlineshops gelesen habe.
Die Zulassung ist die eine Seite,die Berechtigung zur Nutzung eine andere-aber das soll hier nicht Thema sein.
Tipp: Geübte Zentralisten hören den Unterschied zw. Handfunk und Fahrzeugfunk.
Wenn ihr zudem in jedem Fahrzeug FMS habt fällt das Handgerät natürlich gleich auf.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Das ist so wir haben einen alten ktw der uber 20 jahre alt ist und da es nurnoch eine zeitfrage ist bis der wegkommt lohnt sich der einbau eines neuen funks nicht desalb die idee mit dem wouxung da wir früher in einem anderem alten fahrzeug auch nur ein handgerät hatten
Hallo!
Zu diesem Aspekt beachte bitte das die meißten 4m Funknetze bemessen sind auf richtige Fahrzeugfunkgeräte. Sprich um die 10W Sendeleistung an einer unverkürzten Viertelwellenantenne mit ausreichend Masse unten dran.
Mit einem Handfunkgerät und Gummiwendelantenne bekommst du selbst bei maximal möglicher Sendeleistung (HFG's generell etwa 5-5,xW) und dem negativen Wirkungsgrad eines 4m HFG mit Gummiwendel (extrem verkürzte Antenne) nicht mal ansatzweise an die vorrausgesetzte Leistung wofür das Funknetz geplant wurde.
Du wirst also an zahlreichen Funklöchern schlichtweg kein Kontakt zur Leitstelle bekommen!
Zu deiner ursprünglichen Frage der "Auffälligkeit":
Ein Disponent erkennt innerhalb von Sekunden den Unterschied wenn jemand in PM statt FM rein kommt.
FM nach TR-BOS Standard hat einen linearen Frequenzgang in der Modulation.
PM ausserhalb des BOS-Funkes arbeitet mit einer spezifischen Preemphase welche den unteren Frequenzbereich absenkt und die höheren Modulationsteile deutlich anhebt.
Der "Klang" einer Durchsage im Leitstellen-Funktisch spricht da Bände.
Ein weiteres problem liegt im FMS:
Wenn euer Fahrzeug bisher mit FMS ausgestattet war, und ihr plötzlich ohne FMS unterwegs seid, kann das ein Anschiss geben.
Denn FMS ist häufig ein elementares Werkzeug zur Einsatzdokumentation die zusammenbricht wenn da plötzlich einzelne Fahrzeuge kein FMS mehr haben.
Wenn euer altes Fug8b defekt ist, dann gebt es zu einer Reparatur.
Sollte es Totalschaden sein, fragt einfach bei den BOS-Diensten eurer Umgebung nach einem Ersatzgerät.
Aber bitte fangt nicht an mit Billig-Handfunken die nichtmal für Betriebsfunk zulässig wären im BOS-Funk ein Fug8b ersetzen zu wollen. Das gibt nur Ärger...und das zurecht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)