Hi!
Die analoge Alarmierung ist eine Einweg-Alarmierung, also ohne Rückmeldung. D.H. die Leitstelle sieht prinzipiell nach der Alarmierung erstmal gar nix.
Die meisten Leitstellen haben aber einen eigenen Kennungsauswerter, um zu überprüfen, ob die Alarmierung wenigstens über Funk ausgestrahlt wurde.
Wie viele Melder nun aber in Reichweite waren, ausgelöst haben oder wer denn nun tatsächlich zum Einsatz kommt, das sieht die Leitstelle nicht.
Die digitale Alarmierung nach POCSAG hat auch keinen Rückkanal, da gibt es aber Melder, die per GSM eine Rückmeldung geben können. Das gibt es wohl aber auch nur sehr selten in Deutschland, wenn überhaupt.
Erst TETRA ist ein Funksystem, bei dem sich die Endgeräte im Netz "anmelden" und die Leitstelle da immer einen Überblick hat, welche Geräte denn prinzipiell vorhanden/angemeldet sind.
TETRA Meldeempfänger (für die BOS) sind aktuell in der Entwicklung. Diese sollen auch eine aktive Rückmeldung über das TETRA-Netz schicken können. Es könnte aber auch eine abgespeckte "passive" Variante geben, die dann wie bei analog/POCSAG eben wieder nur "Empfänger" ist und keine Rückmeldung geben kann.
Soweit mal grob im Überblick. Langt das als Antwort?
Gruß Joachim