Servus,
ich rate Dir zur Lektüre der folgenden PDF-Datei.
Da wird alles, was Du gerne hättest, beschrieben.
Gruß
Alex
Servus,
ich rate Dir zur Lektüre der folgenden PDF-Datei.
Da wird alles, was Du gerne hättest, beschrieben.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Danke für die vielen Hinweise.
Ich werde es wohl wie in der PDF machen.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass es mit dem Handy doch sehr mühsam ist. Was ich mir jetzt überlegt habe ist, mit einem MTF oder ELW die Straßen abzufahren und eine GPS Mouse mit Bluetooth zu den Hydranten zu tragen und dann mit einem Laptop auf dem Fahrzeug aufzunehmen.
Gibt es dafür auch Software? Sowas wie den OSMTracker, nur für Windows.
Hallo,
muss man sich die Arbeit des händischen Auffinden und Erfassen bei Hydranten eigentlich noch machen?
In Zeiten, wo die Wasserversorger ihre Mitarbeiter in sehr großen Umkreisen einsetzen, müssten die Koordinaten von Hydranten und Schiebern doch schon beim Wasserversorger vorliegen.
Bis dann
Dominic
Dominic du bist da aber sehr Optimist.
Wir haben letztes Jahr von unserem Wasserversorger Hydrantenpläne bekommen. Schon beim ersten Blick auf die Karte sind mir 5 Hydranten angefallen die fehlen. Sind dann letztens mal rum gefahren und haben an Stellen geguckt die uns komisch vor kamen. Wir haben glaube ich in unserem Löschbezirk 18 Stück gefunden die fehlen.
Also, in manchen Regionen mag das gehen, ich befürchte aber in den meisten nicht.
Gruß
Reissdorf
Den Weg über den Versorger bin ich schon gegangen. Leider hat der ganz ehrlich zugegeben, dass die Pläne für uns keine große Hilfe sein würden, weil sie einfach alt und ungenau sind.
Einen einmaligen Bestand aufzunehmen, den man nach Baumaßnahmen und sonstigen Veränderungen pflegt ist bei kleineren Stadtteilen kein Problem.
Da wir uns auch gerade mit dem Thema beschäftigen hier unser Weg:
Erfassung:
- Android App Programmiert (erfasst Position (über GPS), Hydranten Nr., Durchmesser, Defekt, Hinweis)
- Datensatz wird über das Internet in unser Web-Portal gespeist.
- Nach dem Erfassen einer Tour werden die Hydranten aus dem Portal als .gpx exportiert, mit/in JOSM an die richtige Position gesetzt (Abweichung 1-15m)
- Korrigierte Koordinaten werden wieder in Online-Portal übernommen und aus JOSM bei OpenFireMap hinterlegt
Hydrantenpflege:
- In der Android App oder alternativ in einer Web-App werden bei einer Kontrolle des Hydranten die Nr. und ggf. ein Defekt eingetragen.
- Im Web-Portal kann dann bei jedem der 900 Hydranten gesehen was Kaputt ist, wann mal wieder kontrolliert werden sollte, wie lange auf eine Reparatur gewartet werden musste etc.
Hallo,
Besteht die Möglichkeit, dass du deine Android App bzw dein Webportal auch anderen zur Verfügung stellst?
Danke!
LG
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)