
Zitat von
HFT Reichert
Hey Frank,
bist du einigermaßen Linux fit?
Überhaupt nicht. Da fehlt mir, wie zu allem außer (BASCOM-)BASIC, die Zeit zu.
In diesem speziellen Fall kann man die ganze Steuerungsgeschichte aber praktischerweise an die Fachabteilung des Anlagenbetreuers übergeben. Mein Part ist nur die HF/NF-Prüfschleife.
Wird wohl ein ASCOM, das statt des Bedienteils eine Platine bekommt, auf der die ganze Mimik untergebracht ist.
Cubieboard oder Beaglebone. Kleinen Webserver für die GUI drauf und dann per Python oder Bash Script einen der Portpinse zum Tasten verwenden. Audio out gibts auch.
Wenn man sich den Markt dieser kleinen Zauberkästen so anschaut, ist das schon verlockend, mal was mit zu machen. Den Raspberry gibt es ja sogar schon montagefertig im Hutschienengehäuse.
Da würde mir eher noch Pollins AVR NetIO einfallen.
Liegt hier auch schon eine ganze Weile einer rum, samt allen Zusatzplatinen.
Die Zeit, die Zeit...
Dahinter ein kleiner AVR zur Sendertastung, Tonerzeugung und Auswertung.
Tonerzeugung macht das FuG (sitzt beim ASCOM ja alles im S/E, das BG ist ja rein passiv), Auswertung über einen NE567. Statt Sendertastung wird einfach TR I angesteuert und zurück kommt das Ausgangssignal des NE567. Das reicht vollends zur Funktionserkennung.
Wenn fertig, gibt's auf jeden Fall ein Bild, oder auch 2.
Vorneweg oder mittendrin muß ich auch noch eine Überwachung von 3 E1-Strecken, respektive 3 APG-Pärchen zurechtmachen.
Aber wie es so ist, der Tag hat 24h und wenn das nicht reicht, muß auch mal nachts gearbeitet werden.
MfG
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!