Hallo!

Zitat Zitat von EinsElf Beitrag anzeigen
Ich bastle schon seit Geraumer zeit an einem Projekt, das es möglich machen soll am Funktisch mehrere (Audio)Signale zu nutzen.
Kann man sicher, aber deine Aussage im Zusammenhang mit deinem Schaltbild lässt jedem Leser nur dicke Fragezeichen aus den Augen Quellen.

Was für Audiosignale? Mikrofonsignale die alle auf ein Funkgerät gemischt werden sollen?
Oder eher umgekehrt...vier Funkgeräte/Empfänger die auf ein und den selben Lautsprecher geführt werden sollen?

Zitat Zitat von EinsElf Beitrag anzeigen
Leider liegt meine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück und ich habe mich immer mehr zum Fachdeppen entwickelt und das erlernte teils wieder Vergessen. Aber ein wenig ist ja noch hängen geblieben.
Naja, die Anschlüsse die links am Rand enden sind schon widersprüchlich.
Du schreibtst da z.B. von oben an:

- Träger 12V...ok, sieht schonmal nach dem Trägersignal eines FUG's aus.
- 12V- ...meinst du wirklich 12V Negativ, also symmetrische Spannung +-12V=24V? oder eher GND?
- 12V+...ok...sieht wieder nach Fug aus.
- Mic+
- Mic-...gehen beide auf Tr4...sonnen das Mic-Eingänge vom Funkgerät sein?
- Tastung (Senden)...sieht wieder nach FUG aus...ok...
- Mic+
- Mic-...geht direkt auf Sub-D 18+17 und soll SPKR+ und SPKR- sein? Über Spannungsteiler 25k?

Also Lautsprecher haben für gewöhnlich mit 4-16 Ohm einen eher niederohmigen Charakter.
Ziehst du sowas über ein 25K-Poti wird aus dem Lautsprecher erst bei absoluten Rechtsanschlag was raus kommen, bzw. noch nicht mal weil 99,99% der Lautstärke dann ja noch am 10k Widerstand hängen bleiben.

Zitat Zitat von EinsElf Beitrag anzeigen
Ich bin mir z.B. nicht ganz sicher ob das mit den Verstärkern, die parallel geschaltet sind und nur einzeln zugeschaltet werden so funktioniert.
Naja, prinzipiell wenn sie lose gekoppelt sind geht das...aber warum LM386N?
Was genau willst du von was nach was verstärken?
Die LM386N taugen als Mikrofonvorverstärker absolut nicht, es sind kleine Lautsprecherendstufen die eben niederohmige, induktive Lasten (Lautsprecher) ansteuern sollen.

Wenn es dir eher um Mikrofonsignale geht, würde ich eher zu LM356 greifen bei unsymmetrischer Spannungsversorgung (+12V und GND) oder, wenn's in Richtung HiFi gehen sollte und tatsächlich symmetrische Versorgung existiert (+12V, GND und -12V) auch gerne billige LM833.
Ausserdem...warum bitte hast du alle invertierenden Eingänge der LM386N zusammen gelegt? Virtuelle Masse? Da fehlt dann aber noch der Spannungsteiler zu!

Und die vier BC337 dienen zum einschalten der Versorgungsspannung der einzelnen Verstärker? Das wird sicherlich fürchterlich ploppen.


Zitat Zitat von EinsElf Beitrag anzeigen
Weiter brauche ich zusätzlich ein Signal parallel zu den Verstärkern zum Sender auftasten. Das habe ich mit den Dioden rechts im Plan gelöst dahinter ein Relais funktioniert das so und sind die Dioden dafür geeignet?
Kommt auf das Relais an.
Nimmst du ein seichtes 12V Reed-Relais welches nur so knappe 50mA im Anzugsmoment zieht, sind 1N4148 soeben noch OK. Allerdings ist das mit induktiven Lasten immer soeine Sache, die mich lieber zu größeren 1N4001 oder einer endsprechenden Schottky-Diode greifen lassen würde.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser