Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Zu starke Strahlen: Einsatzkräfte dürfen neue Digitalfunkgeräte nicht im Auto nutzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Damit ich sehe, wer in einer Gruppe angemeldet ist und nicht, wer effektiv an einem Gruppengespräch teilnimmt? Danke, diese Informationen kann ich mir direkt aus dem Netz holen, da brauch ich keinen Einsatzleitrechner für, der nebenbei bemerkt den gleichen Weg über seine Leitstellenschnittstellen geht...
    Der zeigt nicht nur wer in einer Gruppe angemeldet ist sondern auch wer ein gruppengespräch fehlerfrei empfangen hat und wer empfangsprobleme hatte.... Steht dort fein säuberlich aufgelistet da. Wie soll das gehen wenn ein Funkgerät beim Empfang eines gruppengespräches nicht die kleinste Rückmeldung ins Netz gibt? Unser Admin BRK im Landkreis wiederspricht deiner Aussage übrigens auch. Seiner Aussage nach beschreibt der Standart nämlich genau das gegenteilige von dem, was du felsenfest zu Glauben scheinst. Ergänzend meinte er allein die Implementierung von E2E würde dies notwendig machen.
    Aber ist mir jetzt auch egal, du hast Recht und ich ... .
    Thema beendet
    Geändert von Burning (06.02.2014 um 22:42 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von Burning Beitrag anzeigen
    Der zeigt nicht nur wer in einer Gruppe angemeldet ist sondern auch wer ein gruppengespräch fehlerfrei empfangen hat und wer empfangsprobleme hatte.... Steht dort fein säuberlich aufgelistet da. Wie soll das gehen wenn ein Funkgerät beim Empfang eines gruppengespräches nicht die kleinste Rückmeldung ins Netz gibt? Unser Admin BRK im Landkreis wiederspricht deiner Aussage übrigens auch. Seiner Aussage nach beschreibt der Standart nämlich genau das gegenteilige von dem, was du felsenfest zu Glauben scheinst. Ergänzend meinte er allein die Implementierung von E2E würde dies notwendig machen.
    Aber ist mir jetzt auch egal, du hast Recht und ich ... .
    Thema beendet
    Ach sooo, der Admin BRK.... na dann... Alles klar. Kermit_t_f hat selbstverständlich recht, das könntest Du, wenn Du statt stänkern den Standard, dessen Link hier ja gepostet wurde, lesen würdest, selbst feststellen. Aber ich will es Dir gerne noch mal erklären, ein Gruppenruf wird auf dem Signalisierungskanal mit dem physikalischen Kanal und dem Zeitschlitz gebroadcasted, d.h. für alle sichtbar angekündigt. Alle Endgeräte, die die Gruppe aboniert haben, sind selbst für die Rufaufbereitung und Ausgabe verantwortlich. Es gibt nicht den Hauch einer Signalisierung vom Endgerät in Richtung Netz, dies würde zu massiven Kapazitätsproblemen führen, wie mein Vorredner ja bereits ausgeführt hat. Wenn sich ein Teilnehmer nicht bewegt, keine Position sendet oder die Sendetaste drückt, kann das Netz außerhalb der Regelauthentisierungen (Gruß an Ska, es sind bei uns sogar zwei Stunden;-) nicht feststellen, ob das Gerät noch da ist. Wer dies ausprobieren möchte: Gerät einschalten, Gruppe wählen, Akku runter, das Gerät bleibt nun für ein bis zwei Stunden (bis zur nächsten Regelauthentisierung) auf dem Gruppenmonitor sichtbar. (Leitstellenmonitor erforderlich) Und Burning, es geht dabei nicht um Glauben, sondern um Fakten, die sich sehr leicht herausfinden lassen, hier durch einfaches Nachlesen. Hier im Forum sind außergewöhnlich viele Mitglieder mit einem hohen Maß an Fachkenntnis unterwegs, was alleine schon die Tatsache zeigt, dass niemand auf den Zug mit der Pressemeldung aufgesprungen ist... Also entschuldige, dass mir der Verweis auf den Admin BRK aus Deinem Landkreis die Tränen in die Augen treibt, das ist auch nicht böse gemeint, aber Du könnest mit dem Mann mal reden und ihn bitten, sich etwas besser zu informieren. Man kann solche Funktionen, wie Du sie beschrieben hast, über RemoteControl der Endgeräte realisieren, dies hat aber nichts mit dem TETRA25-Standard zu tun, sondern ist eine Zusatzapplikation der Endgeräte, die eine erhebliche zusätzliche Netzlast erzeugt.

    Aber zum eigentlichen ThreadThema: ich hatte das hier schon mal gepostet, es passt trotzdem irgendwie. In der Phase der Netzerrichtung wurde ein Sendemast mit Sektorantennen auf einem großen Behördengebäude errichtet, mit entsprechendem Interesse der Mitarbeiter. Einige Monate später führte eine Mitarbeiteren Beschwerde, dass sie von den "Tetrastrahlen" starke Kopfschmerzen und Schlafstörungen sowie Missempfindungen bekommen würde, dies wäre erst so, seit die Tetrastrahlen ihr Büro durchdringen würden. Also die klassische Beschwerdenliste der allseits bekannten "elektrosensiblen" Personen. Wir haben sie daraufhin in den Raum, in dem die Antennenkabel enden, geführt, der Raum war, bis auf das Ende der Feederkabel... leer. Wir haben, auch nach Lieferung der Basisstation, nie wieder eine Beschwerde aus diesem Gebäude bekommen.

    Wenn manche "TETRA-Gegner" ihre Kreativität und Energie darauf verwenden würden, das Gemeinwohl zu befördern, sähe es in unserem Land sicher besser aus. Es scheint aber zur "political correctness" zu gehören, einfach "dagegen" zu sein, wenn es keine Argumente gibt, werden einfach welche erlogen. In diesem Fall peinlich, dass die Munition auch noch aus den eigenen Reihen geliefert wird...

  3. #3
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    181
    haben gestern selbst mal nach gemessen, bei einem halben meter messabstand vom HRT, haben wir keinen unterschied zwischen draußen und ihm fahrzeug feststellen können, bei keiner messung lag der wert über 8V/m (wenn ich dann in die grenzwerte gucke und da drinn steht das bei herzschrittmacher träger auf 70cm unabhängig der modulations art bis zu 35V/m zulässig sind, dann frag ich ich ernsthaft, wie man auf das verbot ein HRT im auto sowie das verbot für herzschrittmacher träger überhaupt ein HRT zu benutze kommt.
    sieht für mich ein wenig nach panikmache aus mit einem MX3013 und 6 watt sendeleistung kamen wir übrigens auf um die 70V/m bei ca einem halben meter messabstand

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •