Bei jedem Zellwechsel (Loction Update), sonst glaube ich alle 60 Minuten (periodic Refresh).
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Bei jedem Zellwechsel (Loction Update), sonst glaube ich alle 60 Minuten (periodic Refresh).
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
...und eben nicht, wenn es einen Gruppenruf empfängt!
Doch, ganz definitiv sogar. Sobald das Gerät vom Netz her angesprochen wird antwortet es auch. Das ist kein analogfunk sondern eine netzgesteuerte digitale Infrastruktur.
Auch wenn nur ein Gruppenruf rein kommt wird das Gerät Daten mit dem Netz austauschen müssen, sonst könntest du es nämlich gar nicht hören.
Vielen Dank für diese grundsätzliche Aufklärung, aber du liegst falsch.
Das Feature von TETRA ggü irgendwelchen Technologien, die auf GSM aufsetzen, ist eben, dass es eine "unbegrenzte" Anzahl von Teilnehmern in einer Gruppe gibt. Ansonsten hätten wir nämlich ein Problem auf dem MCCH oder TCH, wenn alle Geräte auf diesen zugreifen würden, sobald ein Gruppenruf von einem Gerät gestartet wird. Der A-Teilnehmer bekommt natürlich eine Rückmeldung vom Netz, aber das Netz weiß nicht, welche Geräte tatsächlich einen Gruppenruf empfangen.
Wenn man mehr drüber wissen will: ETSI EN 300 392-2 V3.4.1 14.5.2.1
[Edit] Aber Jürgen, natürlich ist TETRA schlimmer als Analogfunk! Weil TETRA funkt ja auf der Frequenz unserer Hirnströme, was sich nur durch kostspielige und äußerst komplexe Steinchen, Hologramme etc. beheben lässt! Außerdem sind die meisten Bürgerinitiativen erst nach der Einführung des Analogfunks gegründet worden und man kann sich ja nicht um alles kümmern!
Zu den FSE's, ich finde das eigentlich tragische ist, dass man sich sowas saucooles wie rSAP ausgedacht hat und das stirbt aus irgendwelchen Gründen aus. Mittlerweile müsste das ja auch keine hunderte von Euro mehr kosten, die ganze Hardware bekommt man ja hinterher geworfen. Aber solange die großen Handyhersteller sowas nicht mal mehr anbieten und es sich teilweise nur durch Klimmzüge nachrüsten lässt, wird das nix...
Geändert von Kermit_t_f (05.02.2014 um 20:18 Uhr)
Du solltest Dich unbedingt mal an unseren Leitstellen Rechner setzen...das Netz weiß nicht, welche Geräte tatsächlich einen Gruppenruf empfangen.
Geändert von Burning (05.02.2014 um 23:35 Uhr)
Hallo zusammen,
um der Sache mal ein bisschen Feuer zu geben kann ich sagen das ich hier in NRW sehr wohl ein HRT in einem PKW benutzen darf!
Das Landesamt für zentrale Polizeiliche Dienste NRW betreibt ein eigenes EMV- Testlabor und dort werden ALLE Fahrzeuge und Geräte ausführlichst getestet bevor sie in Dienst genommen werden.
Gerade heute ist die Studie über HRTs in PKW veröffentlicht worden allerdings nur bei uns im Intranet.
Es wurden auch Studien über die Störstrahlung von HRTs in Wachen und den bei uns genutzten FRTs mit Fensterhaftantenne durchgeführt.
Ich darf das Studienergebnis hier leider nicht einstellen, allerdings könne die Unterlagen bei berechtigtem dienstlichem Interesse beim LZPD angefordert werden. Ich kann hier gerne einen Kontakt vermitteln.
Gruß Marcus
Wie darf man denn dann das "ALLE Fahrzeuge" in diesem Zusammenhang verstehen?
Unsere roten Autos waren ganz sicher nicht bei der LZPD zur Prüfung. Bezieht sich das auf alle Polizeifahrzeuge, auf alle Polizeifahrzeugtypen oder hat man vielleicht gar so viel Arsch in der Hose, die Ergebnisse der Studie auf alle Fahrzeuge zu übertragen? Das kann ich mir nämlich nicht so recht vorstellen.
Kurz: Welche Gruppen umfasst das "ich" aus diesem Satz?um der Sache mal ein bisschen Feuer zu geben kann ich sagen das ich hier in NRW sehr wohl ein HRT in einem PKW benutzen darf!
Damit ich sehe, wer in einer Gruppe angemeldet ist und nicht, wer effektiv an einem Gruppengespräch teilnimmt? Danke, diese Informationen kann ich mir direkt aus dem Netz holen, da brauch ich keinen Einsatzleitrechner für, der nebenbei bemerkt den gleichen Weg über seine Leitstellenschnittstellen geht...
Der zeigt nicht nur wer in einer Gruppe angemeldet ist sondern auch wer ein gruppengespräch fehlerfrei empfangen hat und wer empfangsprobleme hatte.... Steht dort fein säuberlich aufgelistet da. Wie soll das gehen wenn ein Funkgerät beim Empfang eines gruppengespräches nicht die kleinste Rückmeldung ins Netz gibt? Unser Admin BRK im Landkreis wiederspricht deiner Aussage übrigens auch. Seiner Aussage nach beschreibt der Standart nämlich genau das gegenteilige von dem, was du felsenfest zu Glauben scheinst. Ergänzend meinte er allein die Implementierung von E2E würde dies notwendig machen.
Aber ist mir jetzt auch egal, du hast Recht und ich ... .
Thema beendet
Geändert von Burning (06.02.2014 um 23:42 Uhr)
Hallo!
Man sollte sich in dieser Thematik ausschließlich auf EMVG-Aspekte beschränken.
Die ganzen Grenzwerte die auf gesundheit abziehlen, also die Wirkung auf den Menschen, dürfte keinerlei Betrachung wert sein.
Denn ein HRT wird eben, wie analoge handfunkgeräte auch, in relativ kurzer Distanz am Kopf gehalten beim aktivem Gespräch.
Also generell schonmal maximale Feldstärke im Bereich Augen und obere Schleimhäute.
Davon ist zu Analogzeiten noch nie jemand aus den Latschen gekippt, und bei Tetra wird das ebenfalls nicht passieren.
Viel größer ist eben die Gefahr das Teile der Fahrzeugelektronik anfängt zu spinnen.
Generell heute eher unwarscheinlich bei 1W im 70cm Bereich, eben weil bei hohen Frequenzen die Fahrzeughersteller (nicht zuletzt aufgrund der Handy-Problematik) die Einstrahlung ziemlich gut im Griff haben.
Klar kommt es in einem Fahradayschen Käfig wie einem Fahrzeug zu Mehrfachreflektionen die ziemlich chaotische Feldstärkeverteilungen produzieren.
Dennoch bezweifel ich das 1W ERP über eine Stummelantenne bei etwa 400MHz tatsächlich irgendein Steuergerät ausrastet.
Vielmehr will die Automobilindustrie das ganze nicht austesten und durch ein EMV-Labor zertifizieren lassen.
Denn solche Zertifikate sind saumässig teuer, und die menge der verschiedenen HRT-Positionen die alle ausgetestet werden müssten ist schier unmöglich alle ab zu decken.
Um so teurer wäre solch eine Zertifizierung.
Das Störungen auftreten ist unwarscheinlich, aber eben nicht absolut aus zu schließen.
Von daher wird kein Automobilhersteller dafür eine rechtlich bindende Genehmigung aussprechen.
War übrigens vor ein paar Jahren interessant als ich beim Autohaus einen Neuwagen bestellte, als es um die Ausstattung geht.
"Hätten Sie auch eine Freisprechanlage dazu?"
Ich verwundert..: " So richtig Festeinbau...gibt's das noch? So richtig mit externer Antenne? *lechts*"
Händler: "Äh nein...wäre eine Bluetooth-Anlage im Radio eingebaut..."
Ich: "Aha, was bringt mir das ohne Empfangsverbesserung, ohne Akkuladung, und wieder nur lose rumliegendes Handy? Und wo soll man das Handy denn überhaupt hinlegen?"
Händler: "Ähm...*stammel*...ich leg's immer auf die Mittelkonsole...aber..."
Jaja...führte dann schnell zu der Erkentniss das es von Skoda gar keine Vorgabe gab wo man denn ein Handy posizionieren dürfte. Es gab nur...nach langem rumklicken des Händlers...die Aussage das Mobilfunkendgeräte im Fahrzeug AUSSCHLIEßLICH über eine optionale Aussenantenne betrieben werden dürfen.
Ach ja...die guten alten Zeiten...
Da hatte man sein Nokia 6150 und im Auto eine Aktivhalterung. Netzabbrüche? Nichtmal in den tiefsten Gebirgsschluchen unten zwischen Freiburg und München. Und der Akku war auch immer voll. *snief*
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)