Hallo!

Man sollte sich in dieser Thematik ausschließlich auf EMVG-Aspekte beschränken.

Die ganzen Grenzwerte die auf gesundheit abziehlen, also die Wirkung auf den Menschen, dürfte keinerlei Betrachung wert sein.
Denn ein HRT wird eben, wie analoge handfunkgeräte auch, in relativ kurzer Distanz am Kopf gehalten beim aktivem Gespräch.
Also generell schonmal maximale Feldstärke im Bereich Augen und obere Schleimhäute.

Davon ist zu Analogzeiten noch nie jemand aus den Latschen gekippt, und bei Tetra wird das ebenfalls nicht passieren.

Viel größer ist eben die Gefahr das Teile der Fahrzeugelektronik anfängt zu spinnen.

Generell heute eher unwarscheinlich bei 1W im 70cm Bereich, eben weil bei hohen Frequenzen die Fahrzeughersteller (nicht zuletzt aufgrund der Handy-Problematik) die Einstrahlung ziemlich gut im Griff haben.

Klar kommt es in einem Fahradayschen Käfig wie einem Fahrzeug zu Mehrfachreflektionen die ziemlich chaotische Feldstärkeverteilungen produzieren.
Dennoch bezweifel ich das 1W ERP über eine Stummelantenne bei etwa 400MHz tatsächlich irgendein Steuergerät ausrastet.

Vielmehr will die Automobilindustrie das ganze nicht austesten und durch ein EMV-Labor zertifizieren lassen.
Denn solche Zertifikate sind saumässig teuer, und die menge der verschiedenen HRT-Positionen die alle ausgetestet werden müssten ist schier unmöglich alle ab zu decken.
Um so teurer wäre solch eine Zertifizierung.

Das Störungen auftreten ist unwarscheinlich, aber eben nicht absolut aus zu schließen.
Von daher wird kein Automobilhersteller dafür eine rechtlich bindende Genehmigung aussprechen.

War übrigens vor ein paar Jahren interessant als ich beim Autohaus einen Neuwagen bestellte, als es um die Ausstattung geht.

"Hätten Sie auch eine Freisprechanlage dazu?"

Ich verwundert..: " So richtig Festeinbau...gibt's das noch? So richtig mit externer Antenne? *lechts*"

Händler: "Äh nein...wäre eine Bluetooth-Anlage im Radio eingebaut..."

Ich: "Aha, was bringt mir das ohne Empfangsverbesserung, ohne Akkuladung, und wieder nur lose rumliegendes Handy? Und wo soll man das Handy denn überhaupt hinlegen?"

Händler: "Ähm...*stammel*...ich leg's immer auf die Mittelkonsole...aber..."

Jaja...führte dann schnell zu der Erkentniss das es von Skoda gar keine Vorgabe gab wo man denn ein Handy posizionieren dürfte. Es gab nur...nach langem rumklicken des Händlers...die Aussage das Mobilfunkendgeräte im Fahrzeug AUSSCHLIEßLICH über eine optionale Aussenantenne betrieben werden dürfen.

Ach ja...die guten alten Zeiten...
Da hatte man sein Nokia 6150 und im Auto eine Aktivhalterung. Netzabbrüche? Nichtmal in den tiefsten Gebirgsschluchen unten zwischen Freiburg und München. Und der Akku war auch immer voll. *snief*

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser