Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Zu starke Strahlen: Einsatzkräfte dürfen neue Digitalfunkgeräte nicht im Auto nutzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.02.2012
    Beiträge
    133
    Immer noch saure Gurkenzeit bei den Zeitungen?
    Bei uns war es schon immer unersagt, Handfunkgeräte im Fahrzeug zu betreiben, schließlich bildet es einen Fahradayschen Käfig. Dabei ist es egal ob die Abstrahlung von 2m, 4m oder 70cm-Gerät kommt. Aber es macht einen Unterschied beim Digitalfunk, den die Geräte stehen auch mit der Basisstation in Kontakt, wenn die PTT-Taste nicht gedrückt wird. Das gab es beim Analogfunk nicht. Außerdem haben ja die meisten Fahrzeuge Kfz-Funkgeräte mit Außenantenne eingebaut, was die Nutzung von HRT obsolet macht.
    Für die Presse ist das natürluich ein gefundenes Fressen, kann man doch damit leicht von anderen Themen ablenken.
    Ich warte auf den Tag, an dem ein Dödel die Antenne unter seinen Stahlhelm steckt und sich anschließend beschwert, dass seine Birne warm wird.
    Manchmal, aber wirklich nur manchmal, hilft gesunder Menschenverstand und ein bißchen Physik.

  2. #2
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Praktisch sieht es bei uns so aus das durchaus noch Fahrzeuge ohne Tetra Einbau unterwegs sind, die Besatzung muss also das HRT nutzen.

  3. #3
    meierzwo Gast
    Zitat Zitat von Burning Beitrag anzeigen
    Praktisch sieht es bei uns so aus das durchaus noch Fahrzeuge ohne Tetra Einbau unterwegs sind, die Besatzung muss also das HRT nutzen.
    Auch dafür gibt es Lösungen. Aktiv/Passiv-Halterungen und Magnetfußantennen existieren.

    So mancher Dienstherr sollte vielleicht mal die Fahrzeughersteller kontaktieren und einfach mal nachfragen, ob denn der Betrieb von Sendeanlagen im Fahrzeuginneren überhaupt zulässig ist und bei welchen Frequenzbereichen und Sendeleistungen die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges bei Sendebetrieb im Inneren erlischt. So mancher Fan des Analogfunks wird da große Augen machen.
    Der Dienstherr, von dem in dem Artikel die Rede ist, hat das ja vielleicht gemacht und eine entsprechende Antwort bekommen.

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Burning Beitrag anzeigen
    Praktisch sieht es bei uns so aus das durchaus noch Fahrzeuge ohne Tetra Einbau unterwegs sind, die Besatzung muss also das HRT nutzen.
    Und das ist inwiefern eine negative Eigenschaft des Digitalfunks?

  5. #5
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Und das ist inwiefern eine negative Eigenschaft des Digitalfunks?
    Ist es nicht, das war nur eine Richtigstellung auf die Aussage das niemand ein HRT im Auto nutzen müsste da ja alle Fahrzeuge mit einem MRT ausgestattet seien.

  6. #6
    meierzwo Gast
    Zitat Zitat von Zakownik Beitrag anzeigen
    Aber es macht einen Unterschied beim Digitalfunk, den die Geräte stehen auch mit der Basisstation in Kontakt, wenn die PTT-Taste nicht gedrückt wird.
    Ja, aber nicht ständig. Die Geräte machen genau wie ein Mobiltelefon ab und zu mal einen Location Update (Hallo, hier bin ich). Auch nichts anderes wie ab und zu mal die PTT drücken. Wenn man natürlich alle 10m via GPS seine Position in die Luft bläst, sieht das etwas anders aus. Wäre aber bei analogen Geräten auch nicht anders.
    Die Fahrzeughersteller sichern sich halt ab. Das hat nichts mit zu viel "Strahlung" zu tun. Man spart sich den Aufwand, sämtliche möglichen Frequenzbereiche und deren Einfluss auf die Bordelektronik zu testen und zu blocken. Bis auf Mobiltelefone. Deren Nutzung im Inneren eines Fahrzeug ist ja mittlerweile Standard.
    Und auch für fest installierte Geräte und Antennen gibt es seitens der meisten Fahrzeughersteller je nach Frequenzbereich genaue Angaben über den Montageort der Antenne, der Antennenleitung und maximale Sendeleistung.

  7. #7
    Registriert seit
    14.05.2013
    Beiträge
    10

    Location Update

    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen
    ... ab und zu mal einen Location Update (Hallo, hier bin ich)...
    Im Zuge der entbrannten Diskussionen wäre es mal interessant zu erfahren, in welchen zeitlichen Abständen ein HRT ein solches Location-Update durchführt und wie lange ein solcher Prozess andauert.
    Handelt es sich bei dem Location-Update um eine zeitgesteuerte (also regelmäßige) Routine oder ist es abhängig von der Feldstärke, mit der die aktive Basisstation einfällt?

    Wäre toll, wenn jemand die Fakten hier posten könnte ;-)
    Schönen Gruß vom Digitus

    Tom

  8. #8
    Registriert seit
    07.11.2013
    Beiträge
    40
    Das wird ähnlich wie bei GSM ablaufen. Das Gerät tauscht immer mal wieder ein paar Daten mit dem Netz aus um seine Anwesenheit zu signalisieren. Da alles digital ist sendet das Gerät sobald etwas in der Gruppe empfangen wird ebenfalls Daten, es ist ja eine digitale Übertragung welche vom empfängergerät immer nach einigen Bytes quittiert werden muss.
    Brauchst nur mal einen funkempfänger neben das Gerät legen und die Antenne abnehmen. so dürfte er nur noch Daten aus dem daneben liegenden Gerät empfangen. Dann wirst du sehen wie oft und lang das HRT etwas sendet.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •