Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Melder für Datenverarbeitung(APP)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.12.2013
    Beiträge
    8
    Könntest du mir mal vielleicht den genauen Aufbau schicken? Das wird ein Projekt für die Schule. Wir sind drei Feuerwehr Leute bei mir in der Gruppe und sind so auf die Idee gekommen.
    Dieses Projekt möchte ich aber selber nachher weiter ausarbeiten und für unsere Feuerwehr verwenden. Ich werde auch Unterstützung von unserer Feuerwehr bekommen.
    Nur die zwei Melder die Holger geschickt haben können die Daten an ein Rechner Weiterleiten oder?
    Ein USB-RS232-Adapter habe ich noch zu hause rumliege.
    Welchen Melder würdest du mir den Empfehlen?

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Grundsätzlich sollte jeder Melder funktionieren, der die eingegangenen Alarmmeldungen über eine serielle Schnittstelle ausgeben kann. Ich persönlich habe bislang nur mit einem Patron gearbeitet.

    Vor dem Programmieren einer Auswertesoftware rate ich euch den Melder zunächst einige Zeit am Rechner mit einem Hyperterminal zu betreiben, um mal einige Alarmmeldungen zu empfangen. Der genaue Aufbau der Zeichenfolgen, wie sie vom Melder ausgegeben werden benötigt ihr später innerhalb der Auswertesoftware. Für solche Anwendungen habe ich mit HTerm sehr gut Erfahrungen gesammelt.

    Nachdem ich wusste, wie die vom Melder ausgegebene Zeichenfolge aufgebaut ist, habe ich mir ein kleines Programm geschrieben, welches eine serielle Schnittstelle anspricht und Alarmmeldungen ausgibt, wie sie auch von dem Melder stammen könnten. Damit hat man seinen "Melder, der Testalarmierungen ausgeben kann".

    Um die Daten anschließend an dem Rechner auswerten zu können, benötigt man eine zweite serielle Schnittstelle, die gekreuzt mit der "Melderschnittstelle" verbunden ist. Diese zweite Schnittstelle spricht man anschließend mit der Auswertesoftware an. Der Rest ist Software...

  3. #3
    Registriert seit
    16.12.2013
    Beiträge
    8
    Edit:// Würde das auch mit der USB Version funktionieren?

    Ok alles klar vielen Dank.
    Dann werde ich das mal versuchen.

    bei weiteren Fragen melde ich mich noch mal

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Blizzer Beitrag anzeigen
    Edit:// Würde das auch mit der USB Version funktionieren?
    Meinst du wenn die Programmierstation einen USB-Anschluss besitzt?
    Kann ich so aus dem Stand nicht sagen. Wenn dein Rechner die Programmierstation als virtueller COM-Port erkennt funktioniert das genauso wie eine echte serielle Schnittstelle. Wird die Programmierstation allerdings als USB-Gerät an deinem Rechner installiert, dann vermute ich, dass es sehr viel aufwändiger wird...

  5. #5
    Registriert seit
    16.12.2013
    Beiträge
    8
    ok danke ich schaue mir das mal an

  6. #6
    Registriert seit
    16.12.2013
    Beiträge
    8
    Matt hast du villeicht mal eine unbearbeitet ausgabe von dein Patron?

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2012
    Beiträge
    170
    Hier mal die Syntax der Zeichenfolge, wie sie der Patron bei mir ausgibt:

    Uhrzeit\r\nSchleifenbezeichnung\r\nAlarmtext\r\n\0

    Mit "echten" Daten würde es dann in etwa so aussehen:

    01:23 01.01.13\r\n
    Zug1 Nacht\r\n
    Einsatzalarm...\r\n\0

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •