Grundsätzlich sollte jeder Melder funktionieren, der die eingegangenen Alarmmeldungen über eine serielle Schnittstelle ausgeben kann. Ich persönlich habe bislang nur mit einem Patron gearbeitet.

Vor dem Programmieren einer Auswertesoftware rate ich euch den Melder zunächst einige Zeit am Rechner mit einem Hyperterminal zu betreiben, um mal einige Alarmmeldungen zu empfangen. Der genaue Aufbau der Zeichenfolgen, wie sie vom Melder ausgegeben werden benötigt ihr später innerhalb der Auswertesoftware. Für solche Anwendungen habe ich mit HTerm sehr gut Erfahrungen gesammelt.

Nachdem ich wusste, wie die vom Melder ausgegebene Zeichenfolge aufgebaut ist, habe ich mir ein kleines Programm geschrieben, welches eine serielle Schnittstelle anspricht und Alarmmeldungen ausgibt, wie sie auch von dem Melder stammen könnten. Damit hat man seinen "Melder, der Testalarmierungen ausgeben kann".

Um die Daten anschließend an dem Rechner auswerten zu können, benötigt man eine zweite serielle Schnittstelle, die gekreuzt mit der "Melderschnittstelle" verbunden ist. Diese zweite Schnittstelle spricht man anschließend mit der Auswertesoftware an. Der Rest ist Software...