Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: DMO ohne Netz - Verzögerungen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    meierzwo Gast
    Ich frage mich auch gerade, wie ich meine Geräte verprogrammieren muss, um beim Rufaufbau im DMO auf 1 Sekunde und mehr zu kommen. Das ist hier deutlich unterhalb einer Sekunde. Beim Drücken der PTT kommt auch schon der Quittungston für die Freigabe. Der Unterschied zu den analogen Geräten ist minimal. Zumindest bei unseren Sepura Gerätschaften.

  2. #2
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen
    Ich frage mich auch gerade, wie ich meine Geräte verprogrammieren muss, um beim Rufaufbau im DMO auf 1 Sekunde und mehr zu kommen. Das ist hier deutlich unterhalb einer Sekunde. Beim Drücken der PTT kommt auch schon der Quittungston für die Freigabe. Der Unterschied zu den analogen Geräten ist minimal. Zumindest bei unseren Sepura Gerätschaften.
    Hey,
    bei unseren Motorola Geräten dauert es im DMO tatsächlich GEFÜHLT mindestens eine Sekunde bis die Quittung kommt.
    Die Anfänger, die noch nicht an das Warten gewöhnt sind, bekommen in den Zeitabschnitt problemlos den Funkrufnamen des Gesprächspartners unter. ("Florentine Kleinstadt *piep piep* 32 von...")
    Was zu der Verzögerung beim Rufaufbau noch dazu kommt, ist die Verzögerung zwischen Aufnahme und Wiedergabe des Tonsignals. Der Empfänger hört auch ein langsam gesprochenes "Stopp!" erst, nachdem der Sendende schon fertig mit sprechen ist.

    Bei den genannten Erfahrungen war kein Repeater oder eine Gebäudesprechfunkanlage involviert. Außerdem ist es egal, ob Sender und Empfänger 10m oder 1000m voneinander entfernt sind. Getestet wurde mit Handquetschen.

    Beste Grüße

  3. #3
    meierzwo Gast
    Kann ich mit Sepura so nicht bestätigen. Der Rufbau mit akustischer Quittung ist recht flott. Die eigentliche Sprachübertragung ist natürlich prinzipbedingt verzögert und für echte Echtzeitanforderungen mit Vorsicht zu genießen.

  4. #4
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Ist bei Motorola nicht anders. Wenn wir gute Bedingungen haben, liegen wir im Bereich um 300ms. Das ist übrigens schwer zu messen, man braucht einen Scout und einen AirAnalyzer und muss dann Frames auszählen, Stoppuhr ist nicht so doll...

    Man kann aber durch ungünstige Timersettings da ne Menge verschlechtern.

  5. #5
    Registriert seit
    15.05.2010
    Beiträge
    280
    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    Man kann aber durch ungünstige Timersettings da ne Menge verschlechtern.
    Könnte es also sein, dass diese wirklich sehr lange Verzögerung durch falsche Firmwareeinstellungen zustande kommen?

  6. #6
    meierzwo Gast
    Durchaus möglich. Ich habe schon eine von offizieller Seite vorgestellte Netzwerkvorlage gehabt, die zwar augenscheinlich funktionierte, bei näherer Betrachtung aber merkwürdige Effekte hervorrief.

  7. #7
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Halte ich auch für wahrscheinlich. Ich empfehle, erst mal mit den Defaultsettings zu testen und sich dann in die eine oder andere Richtung von dort fortzuentwickeln.

    Die von mir genannten Werte besieren auf default.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •