Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Scanner Speziell für Pocsag?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.06.2013
    Beiträge
    67
    Hey,
    danke für die raschen Antworten.
    Es ist ein UBC 244 D der steht natürlich auf der Frequenz mit Lock und Rauschsperre aus.
    Die antenne ist kenne ich jetzzt auch nicht im Kopf, aber es ist extra eine BOS-Antenne. Zeitweise kommen die Meldungen Perfekt rein, alle ausgeschrieben nichts verwechselt.
    Aber dann geht es wieder bergab, Meldungen doppelt und dreifach weil immer buchstabenfehlen dann Texte die keine sind.
    Das tritt bei guten wie bei schlechten Wetter auf.


    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    1.720
    Hast Du eine Möglichkeit einen anderen Scanner zu testen? Ich nutze den UBC 69 XLT-2 mit Disk. und bin mehr als zufrieden. Hatte vorher den gleichen Tischscanner wie Du, aber allein das man keine richtige 2m Antenne anschließen kann hat mich genervt, und der Empfang war echt mies.

    Gruß Andi

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Decoder Beitrag anzeigen
    Hey,
    danke für die raschen Antworten.
    Es ist ein UBC 244 D der steht natürlich auf der Frequenz mit Lock und Rauschsperre aus.
    Die antenne ist kenne ich jetzzt auch nicht im Kopf, aber es ist extra eine BOS-Antenne. Zeitweise kommen die Meldungen Perfekt rein, alle ausgeschrieben nichts verwechselt.
    Aber dann geht es wieder bergab, Meldungen doppelt und dreifach weil immer buchstabenfehlen dann Texte die keine sind.
    Das tritt bei guten wie bei schlechten Wetter auf.
    Soweit schonmal OK...womit nur noch zwei Sachen offen wären:

    1.: Ist die Antenne auf einem Dach oder anderweitig "gut" aufgebaut?
    Für DME-Netze ist es wichtig, das die Antenne niemals so aufgebaut wird wie man es gewöhnlich für Sprechfunkanwendungen macht, sondern eher innerhalb von Räumen/Bauwerken oder auch eher bodennah am Gebäude statt oben drauf.
    Hintergrund ist eben das DME-Netze häufig mehr DAU's als Zeitschlitze haben. Weiter entfernte DAU's sowie die DAU's von Fremdnetzen (diverser anderer Komunen und Landkreise) senden zeitgleich mit den benachbarten DAU's was am Scanner zu Datensalat führt.
    Optimal ist es wenn man 2-3 DAU's möglichst ungestört empfangen kann, jeder weitere DAU der dazwischen funkt erhöht die massive Gefahr von Datensalat am Diskriminatorausgang.

    Klartext aus der Praxis:
    Wenn ich mit einem Betriebsfunkgerät vor habe ein DME-Netzwerk zu empfangen, dann hänge ich an meiner GM380 direkt am Gerät eine x-beliebige Gummi-Aufsteckantenne.
    Das reicht in 90% aller Fälle (solange man nicht in einem Atombunker sitzt).
    Würde ich hingegen meine 2m Dachantenne anschließen, würde ich einen wahren Datensalat aus etwa 4-6 Landkreisen sowohl mit 512Bd als auch mit 1200Bd auf dem Bildschirm bekommen, wo vielleicht noch 5% aller Alarmierungen das Glück hätten unzerstückelt durch zu kommen.

    2.: Versuch mal wenn möglich statt BosMon für eine gewisse Testzeit Poc32 und vergleiche die Fehlerträchtigkeit der Daten.
    Weil wie ich bereits andeutete: Es ist mir noch kein Pocsag-Decoder vor die Nase gekommen, welcher von der Tauglichkeit der Decodierung auch nur ansatzweise dahin reichen könnte, wo Poc32 steht.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •