Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Problem mit Hella Funkaufschaltung!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.06.2011
    Beiträge
    14
    So... nun zu meinen 2 Problemen.

    1. Die Funkaufschaltung ist jetzt mit dem FUG7b (Telefunken) und der RTK verbunden.
    Schalte ich auf die Durchsagefunktion und drücke am Hörer die Sprechtaste, knackt es
    in den LSP, aber sonst kommt nichts raus. Kein eiziger Ton.

    Die Testschaltung in dem Gerät funktioniert.

    2. Ich habe jetzt desöfternen gelesen, das die Funkaufschaltung 2 Schalter besitzt ...
    Mir ist das ganze etwas unklar, denn bei mit war kein Bedienknopf dabei.
    Einige User hier haben schon geschrieben, das es einen äußeren Ring, und einen
    Lautstärkeregelknopf gibt.
    Ich gehe jetzt mal davon aus, das diese beiden Funktionen über die selbe Potiachse
    gesteuert werden. Richtig?

    Kann mir jmd erklären wie das ganze funktioniert?

    Grüße

  2. #2
    Registriert seit
    12.11.2011
    Beiträge
    97
    Zu 1.: Das ist über die Entfernung schwer zu sagen. Geg. durchmessen ob in dieser Schalterposition die Signale zum LSP durch gehen. Bin da aber eher Laie ;)

    Die Testschaltung hatte bei uns z.B. nicht funktioniert, war aber auch nicht wichtig ;)

    Zu 2.: Unsere Einheit hatte zwei Schalter. Einen um zwischen Funk, Funk auf RTK, Durchsage auf RTK und Test umzuschalten. Der Zweite war für die Lautstärke am LSP der RTK zuständig.
    Siehe Bild: http://www.blaulichtverkauf.de/media...77a0622c71574b

    Es gibt aber auch die kleineren Einheiten (http://www.maxparts.ru/tecdoc/image/15214.jpg) mit nur einem Schalter. Soviel ich auf den Bildern erkennen kann, besteht diese Einheit aus einem Drehschalter und einen Ring zum drehen. Mit dem Ring wechselt man zwischen den Funktionen und der Drehschalter die Lautstärke?
    Geg. hilft dir dieser Thread noch weiter: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=56325

  3. #3
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Als erstes muss geprüft werden ob die Schalteinheit überhaupt funktioniert.Schwachstelle Nummer 1 ist der große Schalter der auf der Platine sitzt.Fehlerursache Nr 2 sind Lötstellen,die genau am Übergang zur Leiterbahn zu Haarrissen neigen.Die Schalteinheiten waren jahrelang in Fahrzeugen verbaut bei denen die Sonne vielleicht regelmäßig das Armaturenbrett gebraten hat. Fahrzeug im Winter draußen,Wechsel von Kalt zu warm (Stichwort Kondenswasser) und so weiter. Kurz um:Die meisten gebrauchten Schalteinheiten kränkeln.
    Du brauchst ein Oszilloskop um hier anständig arbeiten und vor allem den Fehler suchen zu können.
    Ich rate den Gang in eine Fachwerkstatt.Im Vorfeld wird man Dir aber keinen genauen Preis für den Anschluss bzw. eine Reparatur nennen können-wie lange man braucht weis man erst dann,wenn man fertig ist. Das kann schnell gehen,wenn die Schalteinheit defekt oder verbastelt ist wird das eine größere Baustelle.

    Noch ein Tipp: Geh´ mal zu Deinem zuständigen Polizeipräsidium. Dort stehen die Chancen gut dass Du evtl. eine komplette gebrauchte Einheit bekommst,mit Steckern dran. Die RTK4 ist zwar bei den POL schon lange nicht mehr aktuell aber die Chancen dass ein Techniker noch ein paar "Schätze" eingelagert sind bestimmt nicht schlecht. Eine Voraussetzung wird natürlich sein dass Du die Komponenten die Du dort bekommst ausschließlich für den weiteren Einsatz in einer BOS verwenden darfst-ich nehme an dass das kein Problem darstellt.
    Freundlich zu fragen kostet nichts-vielleicht kannst Du auch mehrere Einheiten bekommen um sicher eine funktionierende dabei zu haben...

    M

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •