Hallo!

Zitat Zitat von DoH86 Beitrag anzeigen
Vielleicht :-P
Ein Streitpunkt waren die DME und es soll üble Empfangsprobleme gegeben haben. Gerade auf den ländlichen Gebieten.
Das Fazit war wohl größtenteils nicht zufriedenstellend und nun soll erst mal ordentlich nachgebessert werden. Auf die Schnelle wird dich bei uns jedenfalls nichts tun bei der digitalen Alamierung.
Autsch...
Also man kann sagen das eine optimale Netzabdeckung dann gegeben ist, wenn mindestens alle 4-5Km ein DAU steht.
Vergößert man die Abstände um an DAU's zu sparen (beispielsweise in ländlichem Raum) muss man die erforderliche Feldstärke irgendwie kompensieren.
Theoretisch machbar einen DAU statt mit 6-10W auch mittels Ausnahmegenehmigung mit 100 oder gar 200W zu betreiben.
Allerdings kostet das massiv mehr, Hardware, Strombedarf, Standortbescheinigung, übermässige Störreichweite u.v.m...
Ebenso hirnrissig ist die Tatsache, das wenn man nur über Sendeleistung die Reichweite eines DAU's hochtreibt, das die Rückfallsicherheit bei Totalausfall den DAU's nicht mehr gegeben ist.
Fällt der regionale DAU aus, und der nächste ist erst in 10-20Km oder so, dann empfängt der DME davon schlichtweg garnix mehr.


Zitat Zitat von DoH86 Beitrag anzeigen
Nen BMD habe ich gerade, aber der reicht nicht mehr aus was die Schleifen angeht. Deswegen jetzt der Umstieg. Da ich aber nicht unbedingt in nem Funkloch lebe, brauche ich nicht den perfekten Empfang.
OK, dann ganz klar irgendwas aus der Quattro-Reihe. 96/98 oder auch neuer.

Zitat Zitat von DoH86 Beitrag anzeigen
Okay, die Ladestationen habe ich mir noch nicht im Detail angeschaut, aber ich denke die Meinungen hier sind eindeutig. Ich dachte nur das die PLL einen Kostenvorteil darstellt, aber der ist wohl zu vernachlässigen.
Ich werde zum Q96S greifen.
Wenn du da günstig an ein absolut intaktes Gerät ran kommst, wäre das die richtige Wahl.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser