Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Warum zum Geier denn das?
Wird das Netz geplant+gebaut von Menschen die keine Ahnung haben?
Vielleicht :-P
Ein Streitpunkt waren die DME und es soll üble Empfangsprobleme gegeben haben. Gerade auf den ländlichen Gebieten.
Das Fazit war wohl größtenteils nicht zufriedenstellend und nun soll erst mal ordentlich nachgebessert werden. Auf die Schnelle wird dich bei uns jedenfalls nichts tun bei der digitalen Alamierung.

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Legt man auf besondere Empfangsqualität Wert, fallen sowohl der FME87 als auch der Q96S wech. Da kommt eher ein aktueller XLSi oder so in Frage, oder eben alte Melder die baulich besonders auf Empfindlichkeit gezüchtet sind. Beispielsweise Pageboy, BMD, auch dem Pagebos sagt man dort Vorteile nach.
Nen BMD habe ich gerade, aber der reicht nicht mehr aus was die Schleifen angeht. Deswegen jetzt der Umstieg. Da ich aber nicht unbedingt in nem Funkloch lebe, brauche ich nicht den perfekten Empfang.

Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
Der FME87 hat schwerwiegende mechanische Schwachstellen:
Batteriedeckel bricht gerne, ebenso die Batteriekontakte.
Man kann bei diesen FME87 und baugleichen Memos/Jokers/RE329 eigentlich nur einen Akku vorsichtig einlegen, der eine möglichst lange Lebensdauer (Ladezyklen, nicht Kapazität!) hat.

Nächster unglücklicher Knackpunkt (sprichwörtlich) ist die Arretierung im Heimzusatz.
Dieser ist sogar noch weicher und brüchiger als der Melder selbst und klemmt mit Vorliebe.

Das alles ist bei dem Q96S deutlich entschärfter und robuster.

Okay, die Ladestationen habe ich mir noch nicht im Detail angeschaut, aber ich denke die Meinungen hier sind eindeutig. Ich dachte nur das die PLL einen Kostenvorteil darstellt, aber der ist wohl zu vernachlässigen.
Ich werde zum Q96S greifen.
Danke Kameraden ;-)