Hallo!
Niemand wird dir hier aktuelle Frequenzen geben...die brauchst du auch gar nicht.
Schließlich heist dein Gerät nicht von ungefähr "Scanner"...sondern es ist auch ein Scanner.
Dein Hauptproblem was man im ersten Posting wunderbar erkennt ist dein bisheriger CB-Horizont.
So wie du es vom CB-Funk her kennst (Simplex, es kann immer nur einer senden, alle hintereinander) funken die BOS nur in regional sehr eng begrenzten Bereichen.
Vor Tetra war es bei der POL z.B. üblich die einzelnen Wachbereiche in Dörfern und Stadtteilen auf 2m in Simplex zu fahren.
Handfunkgeräte generell mit 1-2,5W sowie Fahrzeuge und Wachen mit 6-10W.
Die Reichweite wurde bewusst gering gehalten, nicht wegen dem Mithörschutz, sondern weil sonst die verfügbaren Kanäle knapp würden.
Während im Betriebsfunk üblich ist generell einen 10-15m Mast auf einem möglichst hohen Gebäude auf zu bauen (eben für maximale Reichweite), haben/hatten Polizeiwachen generell ihre 2m Stationsantenne immer knapp über dem Dach der Wachen.
Größere Bereiche decht man im BOS-Funk mit hilfe von Relais ab.
Hieru braucht man Duplexkanäle. Also Kanäle hinter deren Kanalzahl ein Päärchen aus zwei Frequenzen steht.
Alle untergeordneten Funkstellen (Handfunkgeräte, Fahrzeuge, auch Wachen) senden auf der Unterbandfrequenz zu einem strategisch günstig aufgestelltem Relais (Auf hohem Gebäude oder auf einem Berg). Gleichzeitig empfangen alle untergeordneten Funkstationen auf der zugehörigen Oberbandfrequenz.
Im Normalfall (Kreisverkehr) sendet das Relais alle Signale die im Unterband empfangen werden auf der zugehörigen Oberbandfrequenz wieder aus.
Somit ist sichergestellt das auch Funkverkehr von Fahrzeug zu Fahrzeug quer durch eine Stadt über das Relais laufen kann.
In manchen Landkreisen und vornehmlich bei einzelnen Feuerwehren und Rettungsdiensten arbeitet das Relais hingegen nur als abgesetzt (fernbediente) Feststation im Sternverkehr.
Die Fahrzeuge werden dann nicht mehr im Oberband ausgestrahlt, sondern nur noch das, was die Leitstelle sendet.
Will man Relais finden, kann man auf 4m und 2m die Unterbandfrequenzen ignorieren und braucht nur die Oberbandkanäle ab zu scannen.
Lediglich wenn man im näheren Umfeld (einige hundert Meter) z.B. aufgrund eines Feuerwehreinsatzes den Einsatzstellenfunk finden möchte, macht es auch Sinn die Unterbandkanäle im 2m Band zu scannen.
Aber ganz im Ernst:
Du wirst im BOS-Funk nicht wirklich Freude an deinem R6 haben.
Beschränkst du dich nur auf dem BOS-Funk wirst du spätestens in 1-2 Jahren dieses Hobby vor Frust aufgeben.
Fasse deinen Horizont einfach mal weiter:
Nahverkehrsbetriebe, Rangierfunk, Kleinfunk auf Baustellen, Schwertransporte, Bauunternehmen, Taxi, Freenet, PMR446, Amateurfunk, Flugfunk, Regiefunk...
Der Horzizont ist viel, viel größer...und dort findet man ebenso sehr interessante Sachen.
Ebenso wenn man im Sommer-Herbst auf den diversen EVU-Bereichen des 2m Bandes plötzlich die Handfunken der Instandsetzungs- und Bautrupps auf über 60-100Km entfernung hört, wie sie gerade auf den Hochspannungsmasten rumkraxeln.
Ebenso interessant kann es sein wenn man einen guten Kopfhörer hat und bei Konzerten oder Festivals im Publikum mal den Frequenzbereich 470-860MHz im 25kHz in FM und WFM abscannt.
Dort kannst du dann viele Instrumente einzeln hören, ebenso Vocalmikrofone, Monitoringmixe welche die Musiker über ihre Ohrstecker auch hören, ebenso Regieanweisungen der Tonleite, Lichtleute, eventuelle Kamerateams u.v.m.
BOS ist in der Gesamtmasse die solch ein Scanner abdeckt nur ein winzig kleiner und immer mehr unbedeutender Teil.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser