Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Aktuelle Funkfrequenzen für BOS + Scannersuchlauf (Basics)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.06.2011
    Beiträge
    20

    Aktuelle Funkfrequenzen für BOS + Scannersuchlauf (Basics)

    Hallo Forengemeinde,

    ich hab den ICOM IC-R6 Handscanner und komme aus dem Stuttgarter Raum. Ich bin Funkenthusiast und habe viele Jahre Erfahrungen lediglich im CB-Bereich sammeln können. Aus purer Leidenschaft und Neugier habe ich mir einen Funkscanner ICOM IC-R6 zugelegt und würde gerne erfahren, wie ich nun richtigerweise vorgehe, um die passenden Frequenzen in meinem Scanner einzugeben. Ich möchte hinzufügen, dass ich bestens darüber informiert, dass das Abhören nicht erlaubt ist und ich bei Kontrollen ernsthafte Schwierigkeiten erleben könnte. Ich nutze meinen Scanner jedoch "alleine" und nur zuhause für meinen privaten Gebrauch. Meine Fragen hierzu wären:

    wo suche ich mir am besten die passenden Frequenzen heraus, damit ich meinen Scanner auch entsprechend einstellen kann, damit er die Bänder richtig durchsucht? Ist die beste Seite hierfür funkfrequenzen01.de oder gibts auch Alternativen die empfehlenswert wären? Ich habe mir aus dem Internet die technische Richtlinie für BOS heruntergeladen, das Dokument ist jedoch vom Stand Oktober 1993. Am Ende dieses Dokuments ist auch ein Frequenzplan zu sehen. In dieser TR-BOS heißt es:

    das 4m-Band beginnt bei Kanal 347 (Unterband=74,215 MHz / Oberband=84,015 MHz)
    und endet bei Kanal 509 (UB=77,455 / OB=87,255), bzw. steht noch der Kanal 510 dabei mit "nur" der Oberbandfrequenz 77,475.

    das 2m-Band beginnt bei Kanal 101 (UB=165,210 / OB=169,810 bis Kanal 125 (UB=165,690 / OB=170,290), und dann dann gehts weiter mit Kanal 1 (UB=167,560 / OB=172,160) bis Kanal 92 (UB=169,380 / OB=173,980)

    Das bestätigt sich auch durch Blick auf die Liste auf der Webseite http://www.funkfrequenzen01.de/bos009.htm

    Was aber genau bedeutet der Hinweis
    Die Känäle 101 bis 125 werden für direkten Sprechfunkverkehr nicht genutzt, sie dienen überwiegend als Relais - Zubringerkanäle, für digitale Alarmierung oder für Datenfunkverkehr. Die Zubringerstrecken im 2-m-Band werden nicht mehr erteilt, Sie müssen innerhalb der nächsten Jahre auf Kanälen im 70-cm-Band verlegt werden.
    Kann ich diese Frequenzen also getrost ignorieren und vergessen, da hier eh nix gesendet wird, dass ich mir anhören könnte? Stell ich meinen Scanner also für das 2m-Band lediglich von 172,160 - 173,980 MHz Suchlauf ein mit Rasterung 20kHz?

    Hab ich das richtig verstanden, dass ich am besten die Oberbandfrequenzen einstelle, da hier die Relaisstationen senden? Wenn ich die UB-Frequenz einstelle würde ich z.B. einen Einsatzwagen zu hören bekommen, wenn er in unmittelbarer zu mir wäre (also geringer Abstand) oder?

    Ich habe durch Internetrecherche herausfinden können, dass in Stuttgart zwei Sendeantennen für BOS im Einsatz sind. Das ist einerseits der Stuttgarter Funkturm und andererseits der Turm in Stuttgart-Burgholzhof. Visuell betrachtet in google Maps liegen diese zwei Türme ungefähr in einer Linie (Luftlinie visuell betrachtet von meinem Standort aus). Die haben ca. 10-20° Abstand/Unterschied von meinem Standort aus. Könnte ich meine Antenne irgendwie besonders ausrichten, damit mein Empfang verbessert wird? Und wie genau muss ich mir das vorstellen? Sind diese zwei Sendetürme die einzigsten im Raum Stuttgart und versorgen ein flächendeckendes Gebiet im Umkreis von ca. 20km ??? Sind diese zwei Türme also für alle naheliegenden Gebiete verantwortlich (Beispiel: Backnang, Filderstadt, Esslingen, Göppingen, usw...) ? Oder gibts noch mehr BOS-Sendetürme in meiner Umgebung, von denen ich bisher noch nix weiß?

    Also auf 4m kriege ich ja einiges mit (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, usw...) aber im 2m Band und 70cm so gut wie nie. Liegt das einfach an meinem schlechten Empfang, oder funken die hier in der Umgebung in digital mit TETRA und ich krieg deswegen fast nix rein?

    Sorry für all die vielen -vielleicht für euch doofen- Anfängerfragen, aber ich will etwas dazulernen, um die Materie besser verstehen zu können.

    Vielen herzlichen Dank an Alle im voraus.

    55+73
    Michael.

  2. #2
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Du bist doch Funkamateur. Dann beschränke dich auf die AFU-Frequenzen. Die Strafen sind umso härter, wenn du als Funkamateur den BOS-Funk abhörst. Das macht auch auf lange Sicht keinen sinn, da immer mehr BOS auf Tetra umstellen. Böblingen läuft bereits im Probebetrieb bei den nPOL, die Polizei in BaWü funkt flächendeckend Digital, nur wenige "Sonderfahrzeuge" sind noch auf 4m.

    2m ist Einsatzstellenfunk, den kannst du also auch getrost vergessen.

    Die 2 "Türme" sind sicherlich nicht die einzigsten - fast jede BOS hat ein Gleichwellensystem, welches aus mehreren Standorten besteht.

    Auf 70cm laufen Richtfunkverbindungen der Gleichwellen, macht also auch keinen Sinn.

  3. #3
    Registriert seit
    14.06.2011
    Beiträge
    20
    Nein, ich bin kein Funkamateur. Ob es Sinn macht BOS abzuhören sei mal dahingestellt. BaWü funkt flächendeckend digital meintest du? Ich hab irgendwie in Erinnerung in irgendeiner Presse oder Zeitung mal gelesen zu haben, dass sich BaWü dagegen gewehrt hat und kein TETRA nutzen wird. Womöglich hab ich das aber falsch in Erinnerung...

    Was genau heißt Einsatzstellenfunk bei 2m ? Was würde ich dazu hören kriegen? Sind das Streifenwagen, Krankenwagen, oder sind das so Sondereinsätze wenn die nen Schwertransporter eskortieren oder mal ne Strassensperre errichten und Fahrzeugkontrollen durchführen?

    Und was läuft also auf 70cm, was heißt "..da laufen Richtfunkverbindungen der Gleichwellen..." ? Bitte habt Einsicht mit einem Anfänger, bin da nicht sehr fit und möchte ja dazulernen.

    Auf 4m höre ich die DASTA der POL, ansonsten den Florian, die Rettungsdienste, ab- und zu auch mal THW, etc... über die DASTA hört man aber auch Einsätze wie z.B. Nachbarn beschweren sich, Diebstahl, Randalierer, etc... ich würde einfach gerne verstehen, wer wo und wie funkt. Und vor allem auf welchen Frequenzen ich scannen könnte.

  4. #4
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Ja, die Polizei ist fast flächendeckend Digital unterwegs (Probe- und technischer Wirkbetrieb).

    Einsatzstellenfunk (2m) heisst: Feuerwehr Pusemuckel hat einen Brand. Die ganze Kommunikation an der Einsatzstelle läuft dann über 2m. Die Polizei hat größtenteils kein 2m mehr.

    70cm - die Gleichwellenrelais (mehrere Sender auf der gleichen Frequenz, mehrere Empfänger an verschiedenen Standorten) müssen ihre Informationen ja auch untereinander verteilen. Dafür wird teilweise 70cm verwendet, teilweise aber auch Draht- und andere Richtfunktechniken.

    DASTA ist die datenstation, also Kennzeichenauskunft und so zeuchs. Die "Dorfeinsätze" bekommt man nur kurzzeitig mit, solange das Revier Pusemuckel (wo auch grad ein Einsatz der Feuerwehr läuft) sich über einen 4m Kanal auf die DASTA aufgeschaltet hat, weil ein PKW die Anfahrt der Feuerwehr behindert. Die restliche Kommunikation der Polizei läuft dann entweder über Tetra oder "örtlich begrenzte" 4m-Kanäle.

  5. #5
    Registriert seit
    14.06.2011
    Beiträge
    20
    danke für deine ausführliche Erklärung. Könntest du mir (oder die anderen) vielleicht auch verraten, auf welchen Kanälen ich überhaupt "lauschen" könnte, um etwas mitzubekommen von BOS hier in meiner Umgebung (Stuttgart), dass noch nicht auf digital und ohne diese Verschleierungstechnik (Scrambler) übertragen wird? das würde mir ja schon wahnsinnig weiterhelfen.

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Sloop Beitrag anzeigen
    danke für deine ausführliche Erklärung. Könntest du mir (oder die anderen) vielleicht auch verraten, auf welchen Kanälen ich überhaupt "lauschen" könnte, um etwas mitzubekommen von BOS hier in meiner Umgebung (Stuttgart), dass noch nicht auf digital und ohne diese Verschleierungstechnik (Scrambler) übertragen wird? das würde mir ja schon wahnsinnig weiterhelfen.
    Niemand wird dir hier aktuelle Frequenzen geben...die brauchst du auch gar nicht.
    Schließlich heist dein Gerät nicht von ungefähr "Scanner"...sondern es ist auch ein Scanner.

    Dein Hauptproblem was man im ersten Posting wunderbar erkennt ist dein bisheriger CB-Horizont.
    So wie du es vom CB-Funk her kennst (Simplex, es kann immer nur einer senden, alle hintereinander) funken die BOS nur in regional sehr eng begrenzten Bereichen.
    Vor Tetra war es bei der POL z.B. üblich die einzelnen Wachbereiche in Dörfern und Stadtteilen auf 2m in Simplex zu fahren.
    Handfunkgeräte generell mit 1-2,5W sowie Fahrzeuge und Wachen mit 6-10W.
    Die Reichweite wurde bewusst gering gehalten, nicht wegen dem Mithörschutz, sondern weil sonst die verfügbaren Kanäle knapp würden.
    Während im Betriebsfunk üblich ist generell einen 10-15m Mast auf einem möglichst hohen Gebäude auf zu bauen (eben für maximale Reichweite), haben/hatten Polizeiwachen generell ihre 2m Stationsantenne immer knapp über dem Dach der Wachen.

    Größere Bereiche decht man im BOS-Funk mit hilfe von Relais ab.
    Hieru braucht man Duplexkanäle. Also Kanäle hinter deren Kanalzahl ein Päärchen aus zwei Frequenzen steht.

    Alle untergeordneten Funkstellen (Handfunkgeräte, Fahrzeuge, auch Wachen) senden auf der Unterbandfrequenz zu einem strategisch günstig aufgestelltem Relais (Auf hohem Gebäude oder auf einem Berg). Gleichzeitig empfangen alle untergeordneten Funkstationen auf der zugehörigen Oberbandfrequenz.

    Im Normalfall (Kreisverkehr) sendet das Relais alle Signale die im Unterband empfangen werden auf der zugehörigen Oberbandfrequenz wieder aus.
    Somit ist sichergestellt das auch Funkverkehr von Fahrzeug zu Fahrzeug quer durch eine Stadt über das Relais laufen kann.

    In manchen Landkreisen und vornehmlich bei einzelnen Feuerwehren und Rettungsdiensten arbeitet das Relais hingegen nur als abgesetzt (fernbediente) Feststation im Sternverkehr.
    Die Fahrzeuge werden dann nicht mehr im Oberband ausgestrahlt, sondern nur noch das, was die Leitstelle sendet.

    Will man Relais finden, kann man auf 4m und 2m die Unterbandfrequenzen ignorieren und braucht nur die Oberbandkanäle ab zu scannen.
    Lediglich wenn man im näheren Umfeld (einige hundert Meter) z.B. aufgrund eines Feuerwehreinsatzes den Einsatzstellenfunk finden möchte, macht es auch Sinn die Unterbandkanäle im 2m Band zu scannen.

    Aber ganz im Ernst:
    Du wirst im BOS-Funk nicht wirklich Freude an deinem R6 haben.
    Beschränkst du dich nur auf dem BOS-Funk wirst du spätestens in 1-2 Jahren dieses Hobby vor Frust aufgeben.
    Fasse deinen Horizont einfach mal weiter:
    Nahverkehrsbetriebe, Rangierfunk, Kleinfunk auf Baustellen, Schwertransporte, Bauunternehmen, Taxi, Freenet, PMR446, Amateurfunk, Flugfunk, Regiefunk...
    Der Horzizont ist viel, viel größer...und dort findet man ebenso sehr interessante Sachen.
    Ebenso wenn man im Sommer-Herbst auf den diversen EVU-Bereichen des 2m Bandes plötzlich die Handfunken der Instandsetzungs- und Bautrupps auf über 60-100Km entfernung hört, wie sie gerade auf den Hochspannungsmasten rumkraxeln.
    Ebenso interessant kann es sein wenn man einen guten Kopfhörer hat und bei Konzerten oder Festivals im Publikum mal den Frequenzbereich 470-860MHz im 25kHz in FM und WFM abscannt.
    Dort kannst du dann viele Instrumente einzeln hören, ebenso Vocalmikrofone, Monitoringmixe welche die Musiker über ihre Ohrstecker auch hören, ebenso Regieanweisungen der Tonleite, Lichtleute, eventuelle Kamerateams u.v.m.

    BOS ist in der Gesamtmasse die solch ein Scanner abdeckt nur ein winzig kleiner und immer mehr unbedeutender Teil.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •