Hallo!

Zitat Zitat von Sloop Beitrag anzeigen
ja da geb ich dir vollkommen Recht. Ich wußte bloss nicht, ob ich solche Anfragen auch hier im BOS-Forum stellen kann. Mich würde das ebenso brennend interessieren, bloss ich wüßte echt nicht, wie ich da anfang um meinen Scanner mit all diesen Bändern zu programmieren.
Zunächst einmal verabschiede dich davon alle Einzelfrequenzen einprogrammieren zu wollen, ohne zu wissen ob auf denen tatsächlich in deiner Gegend regelmässig was los ist.
Was dir wesentlich weiter hilft ist die Search-Funktion.
Also dabei werden keine Speicherkanäle gescannt die man vorher programmieren muss, sondern eben zwei Eckfrequenzen und das verwendete Kanalraster.

Beispiel Amateurfunk (Relais):
2m 145,6000 bis 145,7875MHz im 12,5kHz Raster und FM
70cm 438,6500 bis 439,4250MHz im 12,5kHz Raster und FM.

Was manche Scanner (leider nicht alle) als Zusatzoption bieten ist die Search-Autostore Funktion: Jedes mal wenn der Scanner im Searchbetrieb eine aktive Frequenz findet, speichert er diese in einem Speicherkanal.

Ohne Autostore muss man permanent neben dem Scanner sitzen und bei einem Fund blitzschnell die Frequenz notieren.
Mit der Autostore-Funktion kannst du den Scanner auch einfach nen Tag lang auf der Fensterbank abstellen und abends gucken welche Frequenzen er dabei im Tagesverlauf gefunden hat.


Zitat Zitat von Sloop Beitrag anzeigen
Ich würde mir all die genannten Sachen gerne anhören, was mich auch noch brennend interessieren würde: kann man irgendwelchen Weltraumfunk reinkriegen, z.B. bei bestimmten Konstellationen wenn die ISS zum Beispiel irgendwann über uns schwirrt? Oder sonst etwas das mit Weltraum zu tun hat und interessant sein könnte?
Das ist ein Fachgebiet was schon recht speziell ist von den Anforderungen.
Bei ISS-Überflügen kann man (wenn dort gerade gefunkt wird) duchaus was hören, damals z.B. auf der 143,625MHz...ist aber lange her.
Amateurfunk wird auf der ISS nur spartanisch genutzt, lohnt kaum sich dafür auf die lauer zu legen.

Zitat Zitat von Sloop Beitrag anzeigen
Gibts denn irgendwo ein Basics How-To für Anfänger, wie man an so etwas rangeht? Ich mein die Anleitung meines Scanners habe ich ja schon mehrfach durch und auch verstanden. Ich wüßte aber nicht, wo ich nach den passenden Frequenzen suchen müßte um das in meinen Scanner einzuprogrammieren.
Vergiss z.B. schonmal alle Internet-Frequenzlisten bezüglich Betriebs- und BOS-Funk Angaben!
Sowohl deine so gern zittierten "funkfrequenzen01.de" als auch "www.frequenzdatenbank.de" sind alles zwar irgendwo gut gemeinte Projekte, welche aber aus fachlicher Sicht an Größenwahn grenzen.
Denn sowohl Funknutzer als auch die jeweiligen Frequenzen wechseln viel zu häufig.
Um solche Listen wirklich immer auf aktuellen Stand zu halten, bräuchten diese leute direkte Datenbankquellen die jedoch Verschlußsache ist.
Die aktuellen und einzig offiziellen Datenbanken welcher Firma aktuell welche Betriebsfunkfrequenzen nutzen dürften liegen bei der BnetzA unter Verschluß. Sie dienen nur der Aufgabenerfüllung der BnetzA selber und sonst niemandem.
Ebenso sieht es im BOS-Funk aus, wo die Datenbanken der aktuellen Frequenzzuweisungen ebenso streng unter Verschluß gehalten werden.

Egal ob BOS oder Betriebsfunk: Nur etwa 10% aller Funknutzer funken länger als 10 Jahre auf ihren Frequenzen. 90% wird mindestens alle 10 Jahre, im Störungsfall sogar deutlich schneller auf andere Frequenzen geschoben.

Und so findet man bei allen Online-Listen gleich tausende von Einträgen die vielleicht, manchmal auch nachweislich von etwa 15-20 Jahren galten, aber die seit definitiv 10-14 Jahre so nicht mehr stimmen.

Willst du erstmal die grundsätzlichen Informationen haben welche Nutzergruppen auf exakt welchen Frequenzen funken dürfen, findest du diese Informationen hier:

http://www.bundesnetzagentur.de/cln_...ften-node.html

Dort für den Betriebsfunk speziell diese PDF:

http://www.bundesnetzagentur.de/Shar...cationFile&v=2


Zitat Zitat von Sloop Beitrag anzeigen
Vielleicht kannst du mir ein paar Tips geben? (du hast ja als Beispiel 470-860MHz im 25kHz in FM und WFM angegeben, das ist ja schon ein Wahnsinnsbereich der ewig brauchen würde um gescannt zu werden). PMR und Freenet habe ich schon einprogrammiert, aber um ehrlich zu sein habe ich dort noch NIE irgendwas gehört. Klar, ich muss natürlich auch zum richtigen Zeitpunkt so etwas erwischen, aber selbst auf dem CB-Band krieg ich fast nix rein. Ist das wirklich sowas von tot? Ich würd mich ja schon freuen wenn ich die Amateurfunker anhören könnte, aber bei denen gibts ja auch zig Bänder, wo soll ich denn da am besten nach denen suchen? Dann als weitere Beispiele Binnenverkehr bei mir in der Nähe, da sollte ich doch auch irgendwas mitrkeigen können, aber ich weiß nicht auf welche Frequenzen ich da suchen muß. Dasselbe auch Zugverkehr, usw...
Dieser Wahnsinnsbereich (470-860MHz im 25kHz Raster) darf auch ruhig ein paar Minuten brauchen, das ist irrelevant.
Denn dieser bereich ist eh nur interessant bei größeren Konzerten oder Festivals im Bereich der Bühne bis vielleicht 60-100m davor.
Dort läuft kein Sprechfunk im Sinne von "Sendetaste drücken, sprechen, loslassen", sondern da sind alle Geräte auf Dauersenden während der gesammten Veranstaltung.
Man kann dort also nix verpassen, weil irgendwo gerade nicht gesendet wird.
Einfach Searchen lassen und jeden Fund wo man was interessantes hört kurzerhand abspeichern.

PMR446 und Freenet mit legalen Geräten hat eine sehr bescheidene Reichweite.
Wenn du zuhause im Zimmer da mal was empfängst, ist das eher ein Zufall.
CB-Funk ist in weiten Teilen Deutschlands absolut ausgestorben, wenn man den Trucker-Funk auf den Kanälen 9/19 ausspaart.
Diesen Truckerfunk empfangen zu wollen lohnt aber nur in Autobahnnähe.
Wenn du hingegen auf einen Berg oder auf ein hohes Gebäude (z.B. Parkhaus) steigst, wirst du da viel, viel mehr hören. Nicht nur auf Freenet und PMR446...das gilt ebenso für BOS-, Betriebs-, Flug- und Binnenfunk.
Der Standort der Antenne, sowie die Antenne selber sind das wichtigste überhaupt um Signale zu hören die etwas weiter weg sind.

Willst du da richtig einsteigen und dabei in deinem Zimmer bleiben, solltest du unbedingt überlegen dir eine Antenne auf oder zumindest unterm Dach auf zu bauen und ein der Kabellänge angemessenes Kabel irgendwie in dein Zimmer zu bekommen.

Eine gute Einsteiger-Kombination ist eine halbwegs passable Discone die Bestellnummer 18060 relativ weit unten auf dieser Seite:

http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler...trahler_d.html

Für Kabellängen bis maximal 15m empfehle ich als Anfänger H155:
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H155/h155.htm

Für Kabellängen deutlich über 15m bis vielleicht 30m eher H2007:
http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/H2007/h2007.htm

Damit erschlägst du den gesammten bereich von etwa 100-500MHz schon weitestgehend gut, mit ein paar dB Verlusst geht aber auch noch 4m und ein bissel drunter ebenso.
Also quasi ein preiswerter Rundumschlag zum reinschnuppern was dich überhaupt interessiert und was in deiner Gegend so los ist.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser