Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Störungen auf dem 4m-Fahrzeug-Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    faboi Gast
    Vielen Dank für deinen mal wieder freundlich formulierten Hinweis. Man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
    Es gibt jedoch aus meiner Sicht, da keine Änderungen gemacht wurden, kein sonstiger Ansatzpunkt... Jemand sonst eine Idee?

    Ich würde dieses verpfuschte Fahrzeug gerne jemand auf den Hof stellen: dem Hersteller. Nur leider ist die Firma konkurs.

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Bau einen anständigen Filter mit Schraubklemmen ein. Antennenanschluss am Fug UND ggf. am Antennenfuß auf festen Sitz prüfen.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von faboi Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für deinen mal wieder freundlich formulierten Hinweis. Man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
    Es gibt jedoch aus meiner Sicht, da keine Änderungen gemacht wurden, kein sonstiger Ansatzpunkt... Jemand sonst eine Idee?
    Sicherlich...Melderprofi hat dir schon einen Ansatzpunkt gegeben:

    Störsignale kommen nur selten über die Stromleitung, eigentlich nur in den Fällen wo die Verkabelung unfachmännisch ausgeführt wurde.
    Also wo der Strom vom Fug irgendwo an nem Steuergerät, einer KFZ-Steckdose oder am internen Sicherungskasten, also eben nicht DIREKT an der Batterie hergenommen wurde.
    Ansonsten kommen 95% aller Störsignale über die Antennenbuchse ins Funkgerät!

    Daher ganz simpler Test:

    Sind die Störungen immernoch wahrnehmbar wenn das Antennenkabel vom FuG getrennt ist?

    Wenn nicht, deine Störungen also über die Antenne kommen:

    Antennenkabel und beidseitig die Stecker auf defekte überprüfen.
    Ist irgendwo die Abschirmung ab, sind solche Störeinstrahlungen äusserst logisch.
    Auch wenn das Kabelabschirmung irgendwo an einem Holm durchgescheuert wurde.

    Sollte mit Antenne und Kabel alles in Ordnung sein, kann der Defekt durchaus auch an den Blaulichtern/Frontblitzern bzw. an deren Ansteuerelektronik liegen.
    Schaltregler und Inverter die häufig da drinn sitzen können mit fortlaufendem Alter ihr Störpotential vergrößern!
    Immerhin wird dort mit fiesen Impulsen bei hohen Spannungen gearbeitet, weswegen da vier abgeblockt und gefiltert werden muss. Und eben diese Teile altern eben mit der Zeit und noch schneller bei hohen Temperaturen (Fahrzeug und Sommer!).

    Das fest zu stellen wäre aber die Aufgabe einer Funkwerkstatt die gegenüber dem Hersteller der Signalanlage wahlweise eine Reparatur oder zumindest die Serviceinformationen zur Anlage verlangen könnte.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •