Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Störungen auf dem 4m-Fahrzeug-Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Kater 9 Beitrag anzeigen
    Eine messtechnische Überprüfung hat ergaben das die vier LED Leuchten so massiv stören das die Funkanlage erst bei 335 uV Nutzsignal die Rauschsperre geöffnet hat. Ein Klappferitt über der Stromversorgungsleitung hat bereits Wunder bewirkt, allerdings sind die Werte immer noch schlecht, eine wirkliche Heilung war es nicht.
    Puh...klar das bei solch einem Störnebel ein Klappferrit nicht wirklich hilft.
    Das Stichwort LED bringt mich zum Stichwort Schaltgegler.
    Es gibt ganz wenige die so sauber designt sind das sie 20 Jahre problemlos laufen.
    90% aller Schaltregler die ich sonst so sehe altern verflixt schnell.
    Das führt bei manchen Designs z.B. dazu das der Übertrager in eine unzulässige Taktung gerät und hierdurch gesättigt wird.
    Wenn dann noch ein paar selbstheilende Endstörkondensatoren nur noch aus Löchern im Dielektrikum davor sitzen (was durchaus verständlich ist wenn sie Spikes im kHz-Bereich bekommen) saut sowas halt massiv im Frequenzbereich von einigen kHz bis locker 100MHz rum.

    Da geht nur entweder entsorgen und neu kaufen, oder falls der hersteller so gnedig war Serviceunterlagen bereit zu stellen eben reparieren.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    faboi Gast
    Danke für die interessanten Hinweise. Werde sie mal einzeln in Betrieb nehmen und schauen, ob es auf einzelne Lichter bezogen werden kann.
    Scheint, dass sich hier auch das Problem verbergen könnte. Denn was mir bis jetzt nicht bekannt war: die Jungs von der Gerätewartung haben vor zwei Monaten eine RKL getauscht da sie einen "Wasserschaden" hatte. Dies war ein Tauschgerät des Herstellers...
    Edit: Es wurde nur die Platine getauscht. Da dies auf Kulanz gemacht wurde, kann sie natürlich etwas älter sein.

    @Melderprofi: Ja, sind natürlich FME-Stecker... Hab da was vertauscht.... ;-)
    Geändert von faboi (15.06.2013 um 19:37 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Ich bringe mal diesen Thread nach Vorn, da ich ähnliche Probleme bei einem MTW habe.

    2m HfG ist mit einer aktiven Ladehalterung (inkl. Handmikrofon und ext. Antenne) eingebaut.
    Funktioniert während der Fahrt oder auch bei ausgeschaltetem Motor tadellos.
    Sobald der Motor jedoch im Leerlauf ist, gibt es im HfG drehzahlabhängige Störgeräusche.
    Einen Entstörfilter habe ich bereits eingesetzt (den gleichen, wie der Threadersteller unten abgebildet hat) und dieser Entstörfilter arbeitet auch in den Löschfahrzeugen tadellos.

    Dieses gibt es übrigens für 4,95€ bei Pollin :-)

    Wie DG7GJ schon unten beschrieben hat, kommt auch bei mir die Störung über das Antennenkabel. Und zwar über den Innenleiter.
    Was kann man dagegen tun?? Jemand Ideen??
    Muss dazu sagen, dass das Fz (T3) von der OrtsFw selbst beschafft und ausgebaut worden ist und somit keine Gewährleistung greift.
    mein Name ist Programm

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Antennenmasse des Antennenfußes prüfen,das Blech um die Bohrung herum muss blank sein.Das wird oft bei Selbsteinbauten vergessen. Und wie üblich alle Steckverbinder vom FuG bis zum Antennenfuß auf festen Sitz prüfen,Stehwelle der Antenne prüfen bzw. wenn ihr kein Messgerät dazu habt,Antennenkabel auf Kurzschluss und Durchgang testen (Stecker richtig gecrimpt?)
    Oft treten solche Lichtmaschinengeräusche auf wenn die Fahrzeug- (oder Zusatz-)-Batterie schon gealtert ist;wenn die Geräusche mit der Zeit stetig zugenommen haben solltet ihr die Batterien prüfen.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Danke für deinen Beitrag.
    Mittlerweile habe ich auch mal ein batteriebetriebenes HfG an die Antenne angeschlossen, da ich schon was mit der Fz-Masse / Stromversorgung vermutet hatte.
    Leider Fehlanzeige, auch dieses HfG wurde gestört.
    Mit Magnetfußantenne hingegen nicht.

    SWR werde ich mal messen, aber die Antenne (ist ne Procom mit GPS, mit entsprechendem Strahler auch TETRA-geeignet) wurde durch eine Funkwerkstatt abgeglichen.

    Als nächstes werde ich mal meine alte Frequenzweiche 2m,70cm / UKW-Radio zwischenschleifen und hoffe mit dem Hochpass darin die Störungen zu beseitigen.

    Da leider keine Serviceklappe zum Antennenfuß vorhanden ist, müsste ich für die Kontrolle der Antennenmasse den kompletten Himmel abnehmen. Soweit bin ich noch nicht ;-)
    mein Name ist Programm

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •