Hallo!

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
So und jetzt noch zu deiner Antwort. Ich glaube wir haben uns da ein bisschen missverstanden. Die SMD Kondensatoren sind auf der Sekundärseite abgeraucht.
Oh ja, das ist eine etwas abweichende Sachlage.

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Des Weiteren wurden somit einige Lötpads bzw. Leiterbahnen in Mitleidenschaft gezogen, so dass ich nicht mehr genau sagen kann wie die SMD Kondensatoren verbunden waren.
OK, dann vergiss erstmal das ganze SMD-Zeugs.
Lege erstmal vorsichtig 230V an die Eingangsklemme und miss mal was tatsächlich an der Sekundärseite raus kommt.
Die Wechselspannung darf ruhig ein wenig höher sein wenn sonst keine Last drann hängt.
Sollte also die Verbindung zum Gleichrichter durch die abgebrannten Leiterbahnen unterbrochen sein, dann kann die Sekundärspannung gut bis zum 1,8-fachen betragen.
Ist auch sehr abhängig davon ob das Multimeter TrueRMS oder "irgendwas Uss-mässiges" im AC-Bereich misst.

Stimmt die Ausgangsspannung soweit, schalte die 230V erstmal ab und schaue dir messtechnisch den Gleichrichter sowie den fetten Lade-Elko an.
Sollte der Elko einen ungewöhnlich hohen Leckstrom durchlassen oder sich gar wie ein Kurzschluß verhalten, gegen einen neuen austauschen.
Idealer weise ein Marken-Elko mit gleichen Nenndaten mit 105°C-Spezifikation, z.B. von Rubicon.
Sollten einzelne Diodenstrecken des Gleichrichters Durchgang haben, diesen auch ersetzen.

Dann mit Patchdrähten die Sekundärwicklung wieder mit dem Gleichrichter verbinden und Testlauf starten. Die SMD-Kondensatoren sind erstmal egal.

Sollte dann der Fernwirkempfänger funktionieren, empfehle ich einen mehrstündigen (wenn möglich mehrtägigen) Dauertestbetrieb zur Temperaturkontrolle.

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Als Grund für das Durchbrennen der SMD Kondensatoren vermute ich die Primärwickelung des Trafos. Es sind 2 x 115V in Reihe. Eine Wickelung hat ca. 80 Ohm und die andere 140 Ohm. Das kann schon mal nicht stimmen.
Ja, das hört sich erstmal komisch an, muss aber nicht zwingend ein Fehler sein.
Wichtig ist eben das bei seriell verschalteten Primärwicklungen und Lastfrei sowie unter Nennlast (4VA) der Primärstrom unter 50mA liegt.
Sollte da mehr fließen, selbst wenn nix an der Sekundärseite hängt, sollte der Trafo getauscht werden.

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Ausgangsseitig liegen diese bei ca. 2,2 Ohm jeweils was durchaus plausibel ist. Die Primärsicherung ist auf 63mA ausgelegt. Diese war schon einmal defekt. Nachdem wir keine gleiche Sicherung hatten, haben wir eine 100mA eingesetzt. Die Sirenensteuerung hat danach beim Test auch wieder funktioniert. Nach einem viertel Jahr war nun die Sicherung wieder kaputt und auch die Kondensatoren auf der Sekundärseite vor dem Gleichrichter.
Nunja, ich habe da vom Bild her die drei Elkos im Verdacht, das da einer aufgrund der Trafowärme gealtert ist und der erhöte Leckstrom eben deutlich mehr als die zulässigen 4VA aus dem Trafo gesaugt hat.
Soein Elko kann zum satten Kurzschluß mutieren, was dann Gleichrichter, Trafo, Vorsicherung und alles andere dazwischen deutlich überlasten kann.

Ich hätte sekundärseitig zumindest noch eine Sicherung eingefügt, beispielsweise eine PolyFuse wenn thermisch vertretbar.

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Nun zu deinem Bild. Dieses Bild habe ich auch gefunden jedoch erkennt man von der Sekundärseite überhaupts nichts. Mein nächster Schritt wäre es auch gewesen bei Sonnenburg nachzufragen. Jedoch denke ich, dass die den Schaltplan nicht ohne weiteres herausgeben werden.
Ein Versuch kann nicht schaden!
Hatte da mal ein Problem mit Funktronic Major 8 weswegen ich dort eine etwas erboste eMail hin schickte. Zurück kam ein schüchternes "ja, das ist leider so"...anschließend noch ein paar köstliche Zeilen und im Anhang den kompletten Schaltplan.
Dabei hatte ich gar nicht nach dem Schaltplan gefragt...:-)

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Die Vielschichtkondensatoren die ich ersetzen muss werden vermutlich um die 100nF haben. Diese dienen vermutlich der Siebung der Wechselspannung.
Wenn es vier Kondensatoren sein sollten die rund um einen Brückengleichrichter (parallel zu jeder Diodenstrecke) saßen, dann sollten diese HF am Gleichrichter eliminieren.
Ob das im vorliegenden Kleinstleistungsteil (schlappe 4VA) wirklich sinn macht würde ich eher in Frage stellen. Eine anständige Siebung mit einmal 100-330nF + einmal 100-470µF und ordentlichen Regler dahinter wäre deutlich angemessener.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser