Hallo!

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Jedoch hatte ich keinen Schaltplan und habe zuerst nur mit 12V eingespeist. Im Nachhinein habe ich nun aber erkannt, dass die Schaltung 24V benötigt.
Aua! Tschuldigung, aber entwerder verschweigst du uns elementarste Informationen (z.B. über einen Schaltregler bzw. DC/DC-Wandler) oder du hast selber keinerlei Übersicht.

Was sagt dir denn genau das die Schaltung 24V bräuchte?

Der Trafo hat zwei Primärwicklungen zu 115V in Reihenschaltung an 230V.
Sekundär hat er zwei 6V-Wicklungen!
Sollten diese ebenfalls in Reihenschaltung verschaltet sein, spuckt der Trafo etwa 12V~ aus.
Und die Angabe 4VA bedeutet, das er dort bis zu etwa 330mA liefern kann.

Wo bitte sollen da 24V herkommen?
Ein passiver Spannungsverdoppler (Villard-Gleichrichterstufe) macht keinen Sinn, da wäre ein Trafo mit 2x12V sekundär einfacher und leistungsfähiger gewesen.
Ein Schaltwandler StepUP oder gar SEPIC hinter solch einem Trafo macht ebenso keinen Sinn.


Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Naja es hat trotzdem zum testen funktioniert. Jedoch müsste der Eingangstrom mit 24V wesentlich kleiner sein als mit 12V und hier habe ich im Leerlauf ca. 70mA und bei Alarm 120mA gemessen (12V).
Nein, nein, nein...ein fallender Strom bei steigender Spannung trifft NUR dann zu, wenn dahinter ein DC/DC-Wandler in StepUP oder SEPIC-Konfiguration sitzt.
Jede andere normale Elektronik, sowohl ohmische Lasten als auch Linearregler nehmen gennerell einen um so höheren Strom auf, je höher die Speisespannung steigt.
Das ist elementarstes Wissen der Stromkreisgesetze!

Zitat Zitat von tiri112 Beitrag anzeigen
Und diese Bautteile wie Trafo, Gleichrichter, Elko und die einzelnen SMD-Kondensatoren hatte ich schon bestellt. Für mich hat sich nun nur noch die Frage gestellt, wie die Kondensatoren am Gleichrichter beschaltet werden da hier schon die eine oder andere Leiterbahn bzw. Lötpads fehlen. Aber ich denke, dass wenn ich alles neu Eingebaut habe die Steuerung wieder funktionieren müsste.
Ganz ehrlich: Bau dir das Netzteil zu einem gewöhnlichen, einfachen 12V-Netzteil zusammen.
Also der Trafo mit beiden sekundärwicklungen in Reihe auf einen Brückengleichrichter B40C1000 oder größer, von dort direkt zum großen Lade-Elko.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser