Vielen Dank für deine Antwort, aber was genau meinst Du damit? Bin im Elektronikbereich nicht sehr versiert. Ich habe folgendes Netzteil, den PC habe ich erst frisch zusammengebaut: http://www.bequiet.com/de/powersupply/277
In einem Test wird zum Aufbau gesagt: "Statt gewickelter Ferritstab-Drosseln, die auch geringfügig den Wirkungsgrad verschlechtern, kommen nur Ferritperlen zum Einsatz, welche Spikes nur so weit dämpfen, wie eben nötig. Mehr als +/- 0,2V an 12V und +/- 0,16V an 5V sind keine guten Werte. Netzteile mit ausgeprägten Spikes sollte man vielleicht nicht unbedingt in PC-Gehäuse mit transparenten Plexiglas-Seitenteilen verbauen, da sie evt. auch Funkstörungen verursachen können." (Quelle: http://www.computerbase.de/forum/sho....php?t=1107485)
Mein Gehäuse hat zwar keine Plexiglasscheibe, aber mehrere vergitterte (und somit nach außen offene) Lüftervorbereitungen.
In einem anderen Test ist zu lesen: "Die Eingangsfilterung beginnt an der Kaltgerätebuchse. Hier sind zwei Y-Kondensatoren angelötet. Auf der Hauptplatine folgen zwei X-Kondensatoren, ein weiteres Paar Y-Kondensatoren und drei isolierte Ferritkernspulen." (Quelle: http://www.tech-review.de/include.ph...d=15018&page=4)
Ich werde heute Abend mal das Netzteil aus dem PC, in dessen Gegenwart der Empfang funktioniert einbauen und schauen, ob sich etwas bessert. Wenn nicht, dann kann das Netzteil auch ausgeschlossen werden.
Aber echt klasse, dass einem hier so kompetent geholfen wird!
Grüße!
Geändert von Knorkator (27.03.2013 um 12:44 Uhr)
Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)