Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Niedernhausen: Feuerwehr schafft Tetra ab und funkt wieder analog

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Der Einsatzstellenfunk bleibt auf 2m
    Und das sagt wer?
    Sorry, aber Bayern stellt den Einsatzstellenfunk definitiv auf Tetra um oder warum werden für LF zB 4 HRTs gefördert?
    http://www.sfsg.de/index.php/downloa...d=132:anlage-1
    So und wer jetzt sagt die Gemeinde ist blöd der hat für mich nicht alle Tassen im Schrank.
    Wenn das Netz und die Funkgeräte jetzt noch nicht tauglich sind, wenns in den erweiterten Probebetrieb geht, wird es nie tauglich sein.
    Und wenn ich was zu sagen hätte würde ich es nicht anders machen.
    Entweder der Analog Funk kommt raus und Digital wird eingebaut oder der Digitalfunk bleibt aus meinen Autos draußen.
    Soll man jetzt etwa zwei HFugs mit rumschleppen?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Die Kurx ist doch diese:
    Für die Polizei reicht meist GAN-2 (in BaWü werden die Streifenwagen dann noch mit nem Gatewaygerät ausgestattet). Das muss man eben wissen, damit man eben auch bei der Feuerwehr bzw. bei den HiOrgs auch die Fahrzeuge mit nem Gateway austattet. Spart man sich dieses, dann kommt es zu solchen Situationen wie beschrieben. Leider gibt es aber eben für FWs und HiOrgs nicht genug Frequenzen zum Gateway-Betrieb.
    Im Prinzip gehört dafür dem jeweiligen IM ein Brief der jeweiligen Landesverbände von Feuerwehr, DRK, MHD, ... geschrieben und hier auf die mangelhafte Situation hingewiesen. In BaWü gibt es nur 1,5 DMO-Frequenzen für HiOrg/RettD/weißen KatS (1,5 deswegen, weil eine Frequenz nicht in Grenznähe (50km) verwendet werden darf).
    Mit GAN4 wären die Gateway weitestgehend überflüßig, aber das will keiner Bezahlen.

    @AkkonHaLand
    Bei ner mobilen TETRA-Zelle reden wir von einer Zargesbox (ca. 25kg), ne Antenne mit Mast und, das ist dass wichtigste einer von der BNetzA zugeteilten Frequenz (ne Kurzzeitfrequenz (1-3 Tage) kostet ca. 200€ und muss vorab genehmigt werden muss mit Angabe des Antennenstandortes). Viel Spaß, wenn der Melder geht, dann noch ne Genehmigung zu bekommen. Das ist eine Möglichkeit für HiOrgs bei nem großen Sanitätsdienst. Desweiteren ist zu beachten, dass hier die HRTs und MRTs dann auch noch Dualband-fähig sind (IMHO aktuell nur die von Selectric), weil hier natürlich eine zivile TETRA-Frequenz zugeteilt wird. Ne BSI-Karte brauchen die Dualband-fähigen trotzdem, ein BSI-Gerät darf nur mit eingelegter Karte booten.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Und nun auch noch Frankfurt?:

    Alarm bei der Feuerwehr
    Brandschützer klagen über gravierende Probleme mit dem neuen Digitalfunk

    Die Einführung des Digitalfunks für Sicherheitsbehörden ist ein Millionenprojekt der Landesregierung. Aus Feuerwehrkreisen ist allerdings zu hören, dass die neue Technik derzeit alles andere als einsatztauglich ist. Der Testbetrieb in Frankfurt ist deshalb auf Sparflamme heruntergefahren worden

    Weiter geht es hier: http://www.fnp.de/fnp/region/lokales...459533.de.html

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Wenn das Netz und die Funkgeräte jetzt noch nicht tauglich sind, wenns in den erweiterten Probebetrieb geht, wird es nie tauglich sein
    Klar ...

    Füllzeichen.

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    immer mit der Ruhe, das mit dem 2m-E-Stellenfunk wird überall unterschiedlich gehandhabt. In Bayern wirds Tetra von A bis Z, samt Alarmierung (Viel Glück) und in NRW z.b. bleibt 2m.

    Und Probebetrieb, sehen wir das mal so, die Pol hat doch in Bezug auf die anderen eh die Nase vorn und testet eh schon lange genug.

    Aachen hat nach dem Probebetrieb das Pilot-Netz nicht wieder abgegeben bis heute nicht. Es wurde komplett genutzt.

    Und zum eigentlichen Bericht: ich such gerade noch meine Tassen, wer nun ernsthaft sich so stur stellt und sich auf das amtliche werbegeblubber ganz und gar verlässt und seine erprobte funktionierende Technik verscherbelt, der ist sowas von realitätfremd und evtl. müsste ich solche Leute beinah einen gewissen Vorsatz unterstellen und dafür ist kein Platz. Es geht um die Sicherheit der Kameraden und da halte ich mir immer noch nen Sicherheitsgurt und Pfeif erst mal auf die Euronen.

    Ich denke eher, ohne jemanden jetzt angreifen zu wollen, aber wer die alte Technik verhökert,also austauscht gegen das Neue bei den bekannten Erfahrungen von überall, der sollte sich mal fragen ob er überhaupt noch nen Schrank hat, in den er die fehlenden Tassen stellen könnte.

    Alaaf
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    immer mit der Ruhe, das mit dem 2m-E-Stellenfunk wird überall unterschiedlich gehandhabt.
    Stimmt.

    in NRW z.b. bleibt 2m.
    Stimmt nicht. Ich kenne ein Gegenbeispiel aus erster Hand.

    Und Probebetrieb, sehen wir das mal so, die Pol hat doch in Bezug auf die anderen eh die Nase vorn und testet eh schon lange genug.
    Ich hatte die Tage noch einen Zwischenbericht der LZPD zu einem TNA in NRW auf dem Schreibtisch, aus dem geht ganz klar hervor, welche Mängel es noch gibt und wo nachgebessert werden muss. Von daher kann ich den oben von mir zitierten Satz zum ePB nicht nachvollziehen.

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Ich denke eher, ohne jemanden jetzt angreifen zu wollen, aber wer die alte Technik verhökert,also austauscht gegen das Neue bei den bekannten Erfahrungen von überall, der sollte sich mal fragen ob er überhaupt noch nen Schrank hat, in den er die fehlenden Tassen stellen könnte.
    Im Gegenzug kann man dann sagen, wer die Digitaltechnik kauft hat nicht mehr alle Tassen im Schrank.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    25.07.2006
    Beiträge
    43

    Probebetrieb

    Moin Zusammen...

    erinnert ihr Euch: Deutschland und Albanien sind die Letzten, die TETRA noch nicht nutzen...

    Das TETRA kein Wundermittel ist, dem stimme ich ganz klar zu. Nicht alles wird dadurch auch gleich besser, nur weil es digital ist. Deutschland musste es aber auch mal wieder allen zeigen:
    Hochverschlüsselt, nicht nur mit Verschlüsselungsfirmware in den Endgeräten, nein, zusätzlich noch die BSI-Krypto-Sicherheits-SIM-Karte, alle Standorte der Sender sind geheim, selbst die Gruppenstruktur wird als geheim eingestuft... und warum?

    Weil die Leute, die sich ein wenig mit der Technik befassen und sich auskennen, vieles anders (und ich bin mir sicher auch viel Besser) machen würden... So kann ja keiner mitsprechen, und muss das nutzen, was ihm vorgesetzt wird.

    Das wir in vielen Teilen Deutschlands unverschlüsselt alarmieren, zu einer Ölspur, ist toll, dass die Gespräche zu diesem Einsatz hochwichtigst verschlüsselt laufen müssen, ist in diesem Zusammenhang aber nicht nachvollziehbar.

    ..und die, die am lautesten nach Verschlüsselung geschriehen haben (MEK / SEK) nutzen TETRA nur eingeschränkt, weil die 300msek für einen Schießbefehl unhaltbar sind.

    Wieso dürfen TETRA Endgeräte nicht in mehreren Netzen arbeiten, wir haben uns wiedermal in die alte Geld-Gewinn-Maschine "BOS-Gerät / Non-BOS-Gerät" drängen lassen... Ein und das selbe Gerät wird heute zweimal verkauft, und DEUTSCHLAND ist der größte Vertriebspartner der Industrie...

    In einem vorherigen Post stand was von "Flottenmanagement" und "Flexibilität"... das kann TETRA alles, aber WIR WERDEN DAS NIE NUTZEN KÖNNEN, weil diejenigen, die es für uns bedienen sollen zu wenig Erfahrung, Kenntnis und Zugriffsrechte dazu haben...

    Hätte - Könnte - Wäre...

    TETRA ist ein tolles Handwerkszeug, wenn es entsprechend den Anforderungen eingerichtet und betrieben wird, hier sehe ich aber unser Problem. Ich gewinne immer mehr den Eindruck, das wir alle für völlig unfähig gehalten werden...

    Für die, die sich Ihren Hintern oft genug für andere Aufraffen, ist das echt frustrierend!

  9. #9
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    wir sind noch nicht fertig..... es wird schon am nächsten gefeilt: lte400-pmr. wofür die 400 stehen sollte klar sein.
    ePB: na wir warten mal ab wie und wann man übergibt. das nachgebessert werden muss glaube ich gern.
    Einsatzstellenfunk: sagen wir mal so: selbst innerhalb nrw wirds unterschiedlich gehandhabt
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  10. #10
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von 94-08 Beitrag anzeigen
    Wieso dürfen TETRA Endgeräte nicht in mehreren Netzen arbeiten, wir haben uns wiedermal in die alte Geld-Gewinn-Maschine "BOS-Gerät / Non-BOS-Gerät" drängen lassen... Ein und das selbe Gerät wird heute zweimal verkauft, und DEUTSCHLAND ist der größte Vertriebspartner der Industrie...
    Dürfen Sie doch. Von Selectric gibt es entsprechende Geräte. Nur leider brauchst Du zwingend auch ne BSI-Karte, weil ein BSI-Gerät nur mit BSI-Karte booten darf.

    Gruß
    Seimen

  11. #11
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von 94-08 Beitrag anzeigen
    erinnert ihr Euch: Deutschland und Albanien sind die Letzten, die TETRA noch nicht nutzen...
    Das ist ganauso wahr wie die Tatsache,dass der analoge Funk nicht mehr repariert werden kann.Weil die Ersatzteile fehlen.Nun,wer nur Module und Baugruppen tauschen kann steht schon seit längerem wirklich im Regen da die jetzt noch verfügbaren Ersatzteile der Hersteller für astronomische Preise über den Tisch gehen oder nicht mehr lieferbar sind.
    Gute Werkstätten brauchen aber keinen Modultauschservice vom Hersteller...

    Wer wettet mit mir mit,dass sagen wir mal drei Tetra-Geräte in einem ELW NIEMALS richtig und verlässlich funktionieren werden?
    Da kann man Koppler nach ETSI oder Itchy&Scratchy-Standard einbauen wie man will,unterm Strich leiden die Empfangseigenschaften derart dass der ganze Bullshit weder für Feuerwehr noch für POL zu gebrauchen ist-die Einfügedämpfung kann auch der beste Theoretiker nicht wegdiskutieren.Das Thema Sondereinheiten+Zeitversatz im Funk wurde gerade angerissen-das ist das nächste Thema...
    Wer keinen Schleuderbetonmasten auf dem Auto hat auf dem die Antennen so montiert sind dass eine BREITBANDIGE(=Uplink UND Downlink sowie DMO jenseits der 406 MHz) mit >50dB Entkopplung der Antennen untereinander erreicht ist wird immer damit rechnen müssen dass er beim Senden irgendeinen anderern Teilnehmer wegbügelt...

    M

  12. #12
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Wer wettet mit mir mit,dass sagen wir mal drei Tetra-Geräte in einem ELW NIEMALS richtig und verlässlich funktionieren werden?
    Ich nicht, aber wenn Du dir mal jenes http://www.truckenmueller.org/1/13/d.../emv/index.htm anschaust, wird es nicht alle völlig unerwartet treffen...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •