Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Swissphone Joker probleme in Ladestation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    541
    Hallo!
    Das Problem gibt es bei den RE329 Geräten öfters.
    Der Melder erkennt nicht, dass ein Akku eingelegt wurde, sondern eine Batterie.
    Deshalb auch der Daurton im Ladegerät, denn eine Batterie darf man ja nicht laden.

    Es gibt mehrere Ursachen für den Fehler.
    - akku defekt bzw. nicht für den Melder geeignet
    - Akkuschwelle anders Programmieren bzw. Akkutyp falsch Programmiert.
    - Stiftleiste im Gerät, die den Basisprint und Subprint verbindet hat einen zu hohen Übergangswiderstand....evtl, ist noch eine silberne drinnen, die macht diese Probleme öfters. Dann gegen eine vergoldete tauschen....


    Hier evtl nochmal zum Nachlesen:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ead.php?t=1569

    MFG
    Martin

  2. #2
    Registriert seit
    22.01.2013
    Beiträge
    4
    Hallo

    Also es ist die Goldene pinn Leiste drin . Akku ist neu !!

    Dann kann es sein , dass ich beim Programm. Die falsche Batterie an gegeben habe .

  3. #3
    Registriert seit
    03.08.2011
    Beiträge
    244
    Hallo vandutch,

    das gleiche Problem hatte ich bei meinem Memo vor einer Woche auch.

    Zu der Zeit, als der Memo/Joker gebaut wurde, gab es noch keine Akkus mit mehr als 2000 mAh Kapazität, deswegen "meckern" auch die Ladegeräte (es ist hier in diesem Thread schon richtig erklärt worden). Vermutlich hast Du solch einen Akku in Deinem Memo.

    Abhilfe: Habe jetzt noch einen NiCd-Akku mit 750 mAh bei mir gefunden; damit hat der Piepton aufgehört und das Laden funktioniert einwandfrei.

  4. #4
    Registriert seit
    22.01.2013
    Beiträge
    4
    Aha !!!!!!


    also muss ich mir nen Akku NiCd-Akku mit 750 mAh besorgen !!!!! gibts die überhaubt noch ???? wenn ja wo ????

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    541
    Hallo!

    Also ich nutze für meinen RE228 Melder einen Sanyo NI/CD Akku mit 700mAh.

    Denn die alten RE22x (Lade)Geräte können auch nur NI/CD Akkus kleinerer Kapazität so richtig...

    Diese Akkus gibt es noch - z.B. bei RS-Components:
    http://de.rs-online.com/web/p/aa-akkus/3783326/
    Ist zwar eine Zelle mit kleiner Lötfahne, aber die habe ich einfach an den Akku ganz rangedrückt...


    MFG
    martin

  6. #6
    Registriert seit
    12.07.2012
    Beiträge
    136
    Hallo,

    Habe in meinem Memo einen 2700mAh drinne ohne Probleme.

  7. #7
    Registriert seit
    02.08.2012
    Beiträge
    31
    Kurze Zwischenfrage:

    Wie signalisiert das LG des MEMO, dass der Akku vollständig geladen ist? Bei mir leuchtet immer die Orange LED, auch wenn der Melder eine Woche im LG ist!

    Teilweise, wenn ich den Melder ins LG gebe, leuchtet die LED überhaupt nicht.

    MfG
    Rettungssanitäter / Feuerwehrmann

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •