Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Wasserdichte Kabel-Verlängerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Was spricht gegen "Scotchband", also selbstverschweißendes Wickelband? Keine Sauerei.
    Wenn du jetzt das normale Scotch-Isolierband meinst welches mit "selbstverschweißend" beworben wird, halte ich davon relativ wenig.
    Hat man gerade nix anderes, mag das sicherlich besser sein als garnix, aber deutlich besser als stramm umwickeltes Standard-Isolierband ist es nicht unbedingt.

    Dieses Bitumen-Schmierband (quasi wie Isolierband, nur dicker und wird auf Trägerpapier aufgerollt verkauft, auch von Scotch) ist da wesentlich "Pampfreudiger".
    Die selbstverschweißung geschiht in Sekundenschnelle sobald sich zwei Lagen berühren.
    Oder zwei Schnipsel lose aufeinanderlegen führt schon nach wenigen Sekunden dazu, das sie untrennbar miteinander verklebt sind.

    Allerdings: Schon seit Jahren nicht mehr mit dem Zeug gearbeitet. Ich versuche bei Feststationen generell immer jegliche Kabelunterbrechungen im Aussenbereich zu vermeiden.
    Heißt auch, das ich die diversen Procom-Stationsantennen mit dem RG58-Kabelschwanz und FME-Buchse meide.

    Versteh den Sinn dahinter eh nicht:
    Wenn schon einen fest angeschweißten/angegossenen Kabelschwanz an einer Feststationsantenne ran soll, macht der doch nur Sinn ab etwa 7-10m Länge.
    Eben so lang bis man eine wettergeschützte Stelle, evtl. sogar bereits unterm Dach oder im Gebäude erreicht hat.
    Aber 50cm oder 1m Kabel an einer Antenne für Mastmontage...hirnrissig.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2011
    Beiträge
    18
    Hallo,
    schonmal Danke für die Ideen. Weitere werden gerne angenommen.

    Nur zum vervollständigen, es handelt sich um eine Antenne von Antennentechnik Bad Blankenburg. Und es sind 5m Kabel dran, was ja meistens auch reichen sollte. Nur bei einem 6m-Funkmast halt leider nicht...

    Grüße,
    Martin

  3. #3
    Registriert seit
    03.04.2003
    Beiträge
    155
    Nimm ne Schrumpfmuffe wie sie im Telefonbau benutzt wird. Dann hast du keine Probleme mehr.

  4. #4
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Oder eine Gelmuffe - Vorteil dabei: Lässt sich auch nach Jahren problemlos öffnen - und wiederverwenden.

  5. #5
    Registriert seit
    14.01.2013
    Beiträge
    4
    Wenn die "Verlängerung" dauerhaft dran bleiben soll würde ich eine Gießmuffe nehmen (die die mit Expoxidharz ausgegossen werden). Die ist zu 100% wasserdicht, die kann nach aushärten auch unter Wasser liegen.
    Wenn es wieder Lösbar sein soll dann halt eine Gelmuffe, ist aber nicht ganz so lange dicht (betrifft aber eher dauerhaftes untertauchen), aber als Regenschutz reicht die auch.

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von water_rescue Beitrag anzeigen
    Wenn die "Verlängerung" dauerhaft dran bleiben soll würde ich eine Gießmuffe nehmen (die die mit Expoxidharz ausgegossen werden).
    Ne, is klar... Für den Preis den du da später für alles ausgegeben hast, kannst du mitunter eine neue Antenne kaufen :)

    Nimm:
    Reparaturband 810911, schwarz
    von buerklin.com

    Einzig ist darauf zu achten, dass das Band beim Umwickeln lang genug jeweils gezogen wird, das es auch anständig verschweißt und nicht zu viel, sonst reist es ab ;)

    Ist die Moderne Version von Jürgens Vorschlag, allerdings mit einer geplanten Haltbarkeit von <= 30 Jahren :)

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    14.01.2013
    Beiträge
    4
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Ne, is klar... Für den Preis den du da später für alles ausgegeben hast, kannst du mitunter eine neue Antenne kaufen :)
    Ich weis ja nicht wo du solche Muffen bzw. die Antennen kaufst (Muffen so teuer - oder Antennen so günstig). Die letzte Gießmuffe in der benötigten Größenordung hat mich 5 EUR gekostet ...

  8. #8
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Wenn du jetzt das normale Scotch-Isolierband meinst welches mit "selbstverschweißend" beworben wird, halte ich davon relativ wenig.
    Hat man gerade nix anderes, mag das sicherlich besser sein als garnix, aber deutlich besser als stramm umwickeltes Standard-Isolierband ist es nicht unbedingt.

    Dieses Bitumen-Schmierband (quasi wie Isolierband, nur dicker und wird auf Trägerpapier aufgerollt verkauft, auch von Scotch) ist da wesentlich "Pampfreudiger".
    Die selbstverschweißung geschiht in Sekundenschnelle sobald sich zwei Lagen berühren.
    Oder zwei Schnipsel lose aufeinanderlegen führt schon nach wenigen Sekunden dazu, das sie untrennbar miteinander verklebt sind.
    Das sind nun drei Sachen.

    Das erste, Scotch-Isolierband, nennt sich "Temflex". Für diese Anwendung absolut untauglich. Normales Isolierband halt.

    Das "Schmierband" nennt sich bei Scotch "2228 Rubber Mastic Tape". Kommt auf einer Rolle mit Zwischenlage, klebt wie Sau. Nimmt man z.B. zum Umwickeln von Anschlußschienen.

    Was ich meine nennt sich bei Scotch "23". Wickelband, mit dünner Zwischenlage. Vor dem Verarbeiten auf 2/3 der Breite dehnen, und alles wird gut.


    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •